BAZ_Jahresbericht 2022

Jugendlichen in der Lernwerkstatt mit Verständnis, Zielgruppen- orientierung und Unterstützungsleistung zu begegnen.

Durch diesen Einsatz von Moodle werden der individualisierte Wissenserwerb und die Eigenmotivation zu selbstständigem Lernen gefördert. Die Teilnehmer:innen arbeiten in ihren Lerngruppen im Rahmen von 25 Wochenstunden an ihren individuellen Lernzielen. Unter- schiedlichste Lehrmethoden, Aufgabenstellungen, Einzel-, Part- ner- und Gruppenübungen sowie Spiele, Bewegungsangebote, Materialien und Lernmittel werden von den Trainer:innen auf die Gruppen- und Individualbedürfnisse abgestimmt. Exkursionen bieten als Fixbestandteil den Teilnehmenden gemeinsames Erleben und Erfahren. Eine moderne IT- und Technik-Ausstattung (Laptops, Tablets, Smartboards) ermöglicht einen innovativen Zugang zu digitalen Tools und Lernspielen mit motivierendemWettbewerbscharakter. Mit interaktiven Whiteboards können wir auch interaktive Medien nutzen – Online-Quizzes und -Rätsel, Lernvideos, Lernspiele und Dokumentationen erweitern die Möglichkeiten, Informations- und Kommunikationstechnik kann dadurch anschaulicher und in der Gruppe dargestellt werden. Den offiziellen Abschluss stellt die Abschlusstestung dar. Die Ergebnisse ebendieser werden im teilnehmer:innenbezogenen Abschlussbericht zusammengefasst. Dieser bietet einen struktu- rierten Überblick über das Ausmaß der Unterrichtseinheiten, die bearbeiteten Wissens- und Themenbereiche, den individuellen Fortschritt und die Mitarbeitsleistung der/des Jugendlichen. Dieser Bericht wird einerseits mit den Teilnehmer:innen bespro- chen und andererseits nach Kursende per e-AMS direkt an das AMS übermittelt. Das Jahr 2022 hat einige Veränderungen in der räumlichen Struktur und Kursraumgestaltung der Lernwerkstatt mit sich gebracht. Aufgrund der Projekterweiterung des angrenzenden Coders.Bay wurde der geräumige Pausenraum verkleinert. Um den Teilnehmenden auch innerhalb der Kursräume Pausenzonen anzubieten, wurde die Einrichtung dahingehend adaptiert: Die Individualsportgeräte sind breiteren Sitzgelegenheiten gewichen, der Lernbereich wurde durch Pflanzen von der Pausenzone ge- trennt. Im Gang finden sich weitere Lern- und Pausenflächen, die zu verschiedenen Zeiten von Teilnehmer:innen genutzt werden. Mitte des Jahres wurde die Lernwerkstatt eines der Pilotprojekte für die Verwendung der Mathematik-Selbstlern-App Studyly. Gemeinsammit den Trainer:innen loggen sich die Teilnehmenden ein und arbeiten mit der Lernapp. Unter anderem nutzen die Jugendlichen die angebotenen Hausaufgaben zur Wiederholung besprochener Wissensbereiche. Durch den direkten Austausch mit dem Entwickler-Team der App konnten Anregungen, Wün- sche und Fragen vor Ort angebracht und diskutiert werden. Da die Jugendlichen weniger zum Selbststudium tendieren, sondern die Gruppen-Lernerfahrung bevorzugen, finden die Trainer:innen der Lernwerkstatt immer wieder neue Wege, um die App gemeinsam in der Gruppe zu nutzen. 4 RÄUMLICHE VERÄNDERUNGEN 5 STUDYLY

Reformpädagogische Ansätze und die Prinzipien der Basisbil- dungsarbeit bilden die Grundlage unserer Haltung. Abwechslung bei der Mediennutzung und spielerisches Lernen bzw. Vertiefen sorgen für Kurzweiligkeit, Spannung und Spaß.

Folgende methodische Ansätze bestimmen die Trainingsarbeit:

Erstellung der Lernpläne je nach Vorkenntnissen und Lern- potenzial der Teilnehmer:innen auf Basis von Erprobungsbe- richten und Einstufungstestungen Anwendungs- und handlungsorientiertes Lernen unter Ein- beziehung der jeweiligen Lerntypen Berufs- und praxisnahe Aufgabenstellungen Wochenplanarbeit, Lernzielkontrollen Buddy-Prinzip / Peer-Education Zielgruppengerechte Lernräume inkl. Tablet- und Laptop- Nutzung Digitales Lernen mittels Smartboard und Lernspielen (Moodle, Kahoot etc.) Die Lernenden und deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen, steht im Vordergrund der Trainingsarbeit und bildet die Basis methodischer Überlegungen. Handlungs- und kompetenz- orientiertes Lernen wird durch eine Vielfalt an anschaulichen Lernmaterialien, Lernspielen und Gruppenübungen begleitet. Nach Besuch des Infotags werden die Jugendlichen in Lerngrup- pen zu je 12 Personen zusammengefasst und absolvieren in ihrer ersten Kurswoche die Einstufungstestungen. Das bestehende Pflichtschulwissen in Mathematik, Deutsch, Englisch und IKT wird umfangreich abgefragt und bildet gemeinsam mit den im Erprobungsbericht umrissenen Lernfeldern die Grundlage für die Festlegung der individuellen Lernziele. Die Testungen dienen also der Standortbestimmung und bilden die Vergleichswerte für den Abschlusstest und für die Dokumentation der Lernfortschritte durch die Lernzielkontrollen. Auf Basis der Erprobungsergebnisse, der Standortbestimmung und der branchen- bzw. berufsrelevanten Kenntnisse wird mit jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin ein Einzelgespräch geführt. Bisherige Lernerfahrungen, erworbene Kompetenzen und Zeugnisnoten werden eingehend reflektiert sowie Entwick- lungsfelder definiert. Bereits das Erstgespräch soll die Jugend- lichen unterstützen. Im Rahmen dieses Gespräches werden gemeinsam die individuellen Lernziele formuliert und in Moodle das Lernprogramm erstellt. Der Moodle-Kurs enthält sämtliche organisatorische Inhalte des Kurses sowie umfangreiche Lernmaterialien aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Englisch und IKT. Teile der Einstufungs- testungen, das individuelle Lernprogramm, Lernzielkontrollen und die Abschlusstestung werden direkt über Moodle abgewickelt und dokumentiert. Zu den einzelnen Wissensgebieten finden sich, nach Unterthemen gegliedert, vielfältige Lernmaterialien. Erklärungen, Online-Übungen, Lernspiele und ggf. Lehrvideos sorgen für ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Training und Festigen des Lernstoffes. Die Lösung einer Superchallen- ge dokumentiert den erfolgreichen Abschluss eines Kapitels. 3 ORGANISATIONSABLÄUFE

33

 JAHRESBERICHT LERNWERKSTATT

Made with FlippingBook Ebook Creator