BAZ-Jahresbericht 2023

Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook erstellt, einem Service für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Ohne Download oder Wartezeit. Öffnen und gleich lesen!

BERUFSAUSBILDUNGSZENTRUM JAHRESBERICHT 2023

VORWORT

Der Umbau der österreichischen Wirtschaft hin zu einer nach- haltigeren Wirtschaftsweise bringt einen tiefgreifenden Struk- turwandel mit sich, der auch auf den Arbeitsmarkt einwirkt. Verbunden damit ändern sich die Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten. Diese Feststellung wird Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, vermutlich nicht überraschen und würde in der Onlinemedienwelt sicherlich nicht als „Clickbait“ bezeichnet werden: Schließlich sind die Termini „Green Jobs“ bzw. „Green Skills“ schon seit geraumer Zeit nicht mehr aus der öffentlichen Diskussion wegzudenken. In der jüngeren Vergangenheit waren mit diesen Begrifflichkeiten aber mitun- ter die falschen Bilder im Kopf verknüpft bzw. lag der Fokus häufig auf grünen Qualifizierungsprofilen, die einen höheren, meist universitären Bildungsabschluss erfordern. Wie Sie im diesjährigen Jahresbericht des Berufsausbil- dungszentrum (BAZ) des BFI Wien lesen werden, ist diese Einschätzung aber viel zu kurz gegriffen! Denn: Kompetenzen zu nachhaltigem Handeln sind nicht nur in der Forschung, sondern in noch höherer Dringlichkeit in jenen Berufen ge- fragt, die diese Entwicklungen dann in den Alltag übertragen. Und diese werden nicht zuletzt in den Werkstätten des BAZ unterrichtet. Das gilt sowohl für jene Jobs, die im Zuge der grünen Trans- formation neu entstanden sind, als auch für viele Lehrberufe mit Tradition: So wurden 2023 im BAZ nicht nur die neue überbetriebliche Lehrausbildung „Sonnenschutztechnik“ gestartet, sondern in fast allen technischen Ausbildungen weitere „Green Technology“-Module implementiert. Bestes Beispiel: Die Facharbeiter:innen-Intensivausbildung (FIA) Elek- troanlagen- und Betriebstechnik wurde um das Spezialmodul Erneuerbare Energien ergänzt und die FIA Installations- und Gebäudetechnik sowie die FIA Elektroinstallationstechnik erhielten neue Module im Bereich Klimaschutz. All diese Ausbildungen verbindet somit nicht nur das Prädikat „Kli- maschutzausbildung“, sondern auch die Tatsache, dass Personen in der halben Ausbildungszeit zum Lehrabschluss geführt werden können – und so der Wirtschaft in kurzer Zeit als top-qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen. Der Faktor Zeit ist dabei ein ganz Wesentlicher. Bis 2040 will Wien klimaneutral sein – und dafür werden noch tausende weitere Umweltfachkräfte – etwa für den Heizungstausch, die Gebäudesanierung oder den Erneuerbaren-Ausbau – benötigt. Das BAZ leistet hier mit jährlich mehreren hundert Absolvent:innen einen wertvollen Beitrag! Der jüngste ausbildungstechnische Neuzugang am Berufs- ausbildungszentrum verspricht zudem nicht nur die Zahl der Absovent:innen in Klimaberufen noch zusätzlich zu steigern, sondern auch einen wertvollen Beitrag hinsichtlich rascher Integration zu leisten: Im von AK Wien, AMS Wien und waff initierten Öko-Booster-Projekt werden Spracherwerb und Fachausbildung miteinander verwoben, statt sie vonein-

ander losgelöst, sequentiell anzugehen. Einerseits wird so die „Stehzeit“ zwischen Sprach- und Berufsausbildung ver- mieden. Andererseits zeigen zahlreiche Studien, dass der Spracherwerb zügiger voranschreitet, wenn er im Zuge eines praktischen und theoretischen Fachunterrichts erfolgt. Eine absolute Win-Win-Situation. Projekte wie diese – aber natürlich auch die vor zehn Jah- ren am BAZ eröffnete erste Ausbildungs-Elektrotankstelle Österreichs, die vollständig auf erneuerbaren Energien ba- siert – zeigen, dass die Lehrausbildung – sei es in Form der Facharbeiter:innen-Intensivausbildung oder der Überbe- trieblichen Lehre – mehr als nur ein Bildungssystem ist. Es ist ein zukunftsfähiges Modell, das Wissen und Fertigkeiten vermittelt und gleichzeitig eine Perspektive in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt bietet. Mit der kontinuierlichen An- passung an die Bedürfnisse der Gesellschaft und die enge Verbindung mit den Wiener Betrieben, stellen wir sicher, dass die Fachkräfte von morgen für die Herausforderungen und Chancen einer globalisierten Welt gerüstet sind und die heimische Wirtschaft auf bestens vorbereitete Fachkräfte zurückgreifen kann. Möglich machen das viele kompetente und engagierte Mitar- beiter:innen – Trainer:innen, Sozialpädagog:innen und Verwal- tungskräfte gleichermaßen –, die am BAZ dafür die idealen Rahmenbedingungen schaffen. Und der folgende Jahresbe- richt ist ein eindrucksvoller Beleg dessen!

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Mag. Christian Nowak Geschäftsführer BFI Wien und Geschäftsbereichsleiter BAZ

INHALTSVERZEICHNIS

ALLGEMEINE STATISTISCHE INFORMATIONEN

01

1.1 Die Gesamtteilnahmen.............................................................. 06 1.2 Schwerpunkt Mädchen und Frauen.......................................... 07 1.3 Der Lehrabschluss.................................................................... 08 1.4 Drop-out................................................................................... 10

DURCHGEFÜHRTE MASSNAHMEN

2.1 Facharbeiter:innen-Intensivausbildung...................................... 12 2.1.1 FIA Informationsveranstaltungen................................ 14 2.2 Ü berbetriebliche Lehrausbildungen und „Erprobung“............... 14 2.3 Spezielle Ausbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen.......... 16 2.4 Jugendwerkstatt, Lernwerkstatt und Berufswerkstatt............... 17

02

OUTPLACEMENT

03

3.1 Tätigkeitsbereiche..................................................................... 18 3.2 Vermittlungen. .......................................................................... 18 3.3 Erfolgsstories............................................................................ 21

04

#GREENBAZ .......................................................................23

DATENQUELLEN: Kursdatenbank AMS Data-Warehouse Kursverwaltung und Fachbereiche BAZ REDAKTIONSTEAM: Irina Biryukova, Sebastian Kaczor, Ulrike Kern, Sarah Lackinger, Jan Weinrich

05

WAS GAB’S NEUES .....................................................26

06

HIGHLIGHTS DES JAHRES ...................................27

07

STANDORTVORSTELLUNG BAZ 9, HOLZMANNGASSE ......................................................32

BEREICHE BERUFSORIENTIERUNG UND BASISBILDUNG

08

8.1 Jahresbericht Jugendwerkstatt................................................. 33 8.2 Jahresbericht Lernwerkstatt..................................................... 36 8.3 Jahresbericht Berufswerkstatt.................................................. 37

VERWENDETE ABKÜRZUNGEN: AK = Arbeiterkammer Wien AMS = Arbeitsmarktservice BAZ = Berufsausbildungszentrum BEWE = Berufswerkstatt BFI Wien = Berufsförderungsinstitut Wien BiWi = Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft CL = Clearing FIA = Facharbeiter:innen-Intensivausbildung GA = Grundausbildung

JUWE = Jugendwerkstatt KMS = Kooperative Mittelschule KTN = Kursteilnehmer:in LAP = Lehrabschlussprüfung LEWE = Lernwerkstatt RGS = Regionalgeschäftsstelle TQU = Teilqualifizierung ÜBN = Überbetriebliche Lehrausbildung

ÜBV = Verlängerte Lehre VQU = Vorqualifizierung

01 ALLGEMEINE STATISTISCHE INFORMATIONEN

Das Berufsausbildungszentrum (BAZ) ist die überbetriebliche Ausbildungsstätte des BFI Wien für Handwerk und Technik mit sozialem Engagement und bietet Jugendlichen und Erwachsenen praxisorientierte Ausbildungen an acht Standorten in gefragten technischen und handwerklichen Berufsfeldern an. Im Jahr 2023 standen mehr als 1900 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Einen Schwerpunkt im BAZ bilden die Facharbeiter:innen-In- tensivausbildungen für Erwachsene inkl. vorgelagerter Grund- ausbildungen in den Bereichen Metall-, Elektro- und Holztechnik sowie Installations- und Gebäudetechnik, Labortechnik Bioche- mie, Bautechnische Assistenz und Applikationsentwicklung-Co- ding. Seit 2022 werden auch besondere Klimaschutzausbildungen wie Anlagen- und Betriebstechnik mit Spezialmodul Erneuerbare Energien angeboten. Um sicherzugehen, dass die künftigen Fachkräfte beste Chancen am Arbeitsmarkt haben, werden die Ausbildungsinhalte in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen gestaltet und laufend weiterentwickelt In Zusammenhang mit der FIA startete im Sommer 2023 das Projekt Öko-Booster . Dieses Projekt ist eine Initiative von AK Wien, WAFF und AMS Wien und bietet arbeitsuchenden jungen

Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 18 und 24 Jahren die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren eine Ausbildung in klimarelevanten Zukunftsberufen (EGT und IGT) zu absolvieren. Weitere (Kurz)Ausbildungen im Bereich Schweißen und die IT-Ausbildungen Softwareentwicklung und System & Network Engineering (Netzwerktechnik) im Rahmen von CODERS.BAY Vienna ergänzen das umfangreiche FIA Angebot. Vielfältige Angebote stehen auch der Zielgruppe der Jugend- lichen zur Verfügung, einerseits im Rahmen der überbetrieb- lichen Lehrausbildungen und andererseits in der Jugend- und Berufswerkstatt mit unterschiedlichsten handwerklichen Erpro- bungsmöglichkeiten sowie der Lernwerkstatt zur Auffrischung und gezielten Vermittlung von Inhalten in Deutsch, Mathematik und Englisch. Das Team Outplacement leistet – zusätzlich zu den eigentlichen BAZ-Ausbildungen – einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Teilnehmer:innen bei ihrer Suche nach einem geeigneten Praktikums- bzw. Arbeitsplatz für die Integration in nachhaltige Beschäftigungs- und Lehrverhältnisse.

1.1 DIE GESAMTTEILNAHMEN

Die hervorragende Ausbildungsqualität am BAZ und die erfolgreichen Ergebnisse des BAZ resultieren insbesonders aus der großartigen Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen, dem Outplacement und der Sozialpädagogik. Ein großes Dankeschön gebührt in diesen Zusammenhang auch dieses Jahr wieder allen BAZ-Mitarbeiter:innen, die mit ihrem Engagement, ihrer Flexibilität, ihremWissen und ihren hervorragenden Leistungen den BAZ-Schulungsbetrieb wieder auf hohem Niveau und mit hoher Qualität durchgeführt haben.

Grafik 1: Kursteilnahmen – Teilnehmer:innenzahlen

FIA 2.078 Teilnahmen Frauenanteil 23,4 %

(Kurz-)Ausbildungen und Weiterbildungen 558 Teilnahmen Frauenanteil 14,5 %

davon in einer der FIA vorgelagerten Maßnahme: CL, Antenne, VQ, Öko-Booster Vormodule, GA 1.238 Teilnahmen Frauenanteil 21,3 % Öko-Booster Vormodule 68 Teilnahmen Frauenanteil 7,4 %

davon CODERS.BAY Vienna 206 Teilnahmen

Gesamt 7.334 Kursteilnahmen

Frauenanteil 27,7 %

Frauenanteil 27,7 %

ÜBA 1.171 Teilnahmen

JUWE, LEWE, BEWE 3.527 Teilnahmen Frauenanteil 37,7 %

Frauenanteil 11,6 % inkl. ÜBN verlängerter Lehre, Teilqualifizierung, Erprobung

6

 ALLGEMEINE STATISTISCHE INFORMATIONEN 

Im Berichtsjahr 2023 besuchten insgesamt 7334 Personen eine Ausbildungsmaßnahme des BAZ, davon 2031 Frauen (27,7 %) und 5303 Männer (72,3 %). Der meistfrequentierte Bereich war die Jugendwerkstatt, gefolgt von der Überbetrieblichen Lehrausbildung (§ 30 ÜBN inkl. Teilqualifizierung und Verlängerter Lehre) und der Facharbeiter:innen-Intensivausbildung.

Grafik 2 : Gesamtzahl der Kursteilnehmer:innen

394

Elektro Metall

203

91

Labortechnik Biochemie (VZ) Labortechnik Biochemie (TZ) Tischler:in IGT Bautechnische Assistenz CODERS.BAY FIA CODERS.BAY Lehrgänge CODERS.BAY Qualifizierung Clearings Grundausbildungen Antenne VQ VZ VQ für Frauen TZ NonStop Schweißen

45

18

14

27

48

77

129

655

335

87

52

26

227

631

ÜBN, TQU, ÜBV Erprobung ÜBA Jugendwerkstatt Lernwerkstatt Berufswerkstatt Öko-Booster

540

2.481

621

425

83

0

100

200

300

400

500

600

1.2 SCHWERPUNKT MÄDCHEN UND FRAUEN

Die Projekte mit Frauenschwerpunkt sollen das BAZ auch als attraktive Ausbildungsstätte für Frauen und Mädchen positio- nieren und den Frauenanteil weiter erhöhen. Die Anstrengungen zeigen Erfolg, die Frauenquote konnte auch im Jahr 2023 wieder erhöht werden. Insgesamt besuchten 2031 Frauen eine Aus- bzw. Weiterbildungsmaßnahme im BAZ, gesamt gesehen ergibt das unter allen Teilnehmenden einen Frauenanteil von 27,7 % (im Jahr 2022 waren es 26,9%). Den höchsten Frauenanteil verzeichnete der Bereich Jugend- werkstatt/Lernwerkstatt/Berufswerkstatt mit 1328 Personen (37,7 %), gefolgt vom Bereich der FIAs inkl. vorgelagerter Maß- nahmen (Grundausbildung, Clearing, Antenne, Vorqualifikation) mit 486 Personen (23,4 %) und dem Bereich der ÜBA (ÜBN, Teilqualifizierung, Verlängerter Lehre und Erprobung) mit 136 Personen (11,6 %).

Grafik 4: Anteil der Frauen nach Bereich 2023 im Vergleich mit 2022 und 2021

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

LEWE

Metall

JUWE

BEWE

Elektro

Tischler:in

Erprobung

CODERS.BAY

ÜBN, ÜBV, TQU

GA, Antenne, VQ

NonStop Schweißen

Clearings Metall/Elektro

Labortechnik Biochemie

Bautechnische Assistenz

2021

2022

2023

Grafik 3: Frauenanteil je Ausbildungsbereich 2023 (Teilnehmer:innen Anzahl)

Grafik 5: Frauenanteil in den überbetrieblichen Lehrausbildungen 2023

75%

80%

85%

90%

95%

100%

69

93

14

222

12,4 %

1.328

ÜBN

8,2 %

ÜBV

562

4,8 %

TQU

422

63

618

2.199

12,4 %

Erprobung

Männer

Frauen und Mädchen

ÜBN, ÜBV, TQU JUWE, LEWE, BEWE

CODERS.BAY ohne Qualif.

FIA

GA,Antenne, VQ

Männer

Frauen und Mädchen

ALLGEMEINE STATISTISCHE INFORMATIONEN 

7

Die FIA TZ-Ausbildung „Bautechnische Assistenz“ ist ein spezielles Angebot an Personen, die Interesse an einer technisch-wirtschaftlichen Ausbildung im Baugewerbe haben. Ziel der zweijährigen Ausbildung ist es, den Teilneh- mer:innen entsprechendes fundiertes Wissen im technischen sowie im wirtschaftlichen Bereich zu vermitteln. Die „Vorqualifizierung für Frauen“ , als FIA vorgelagerte Maßnahme, ist speziell für Frauen mit Interesse an einer Facharbeiter:innen-Intensivausbildung im Bereich Elektro/ Metall, denen aber die nötigen Voraussetzungen dafür fehlen. Diese „Vorqualifikation“ soll eine möglichst optimale Vorbereitung auf die Anforderungen einer FIA bieten und vorhandene Kenntnisse auffrischen und vertiefen. Inhalte sind vor allem Mathematik, Logik, Deutsch, theoretisches und praktisches Basiswissen in den Bereichen Metall und Elektro sowie Lernen lernen. Die im Rahmen der Berufsbilder notwendigen Soft Skills sind ebenfalls fixer Bestandteil aller FIA-Ausbildungen, die alle mit einer Lehrabschlussprüfung enden.

Spezielle (Teilzeit)Angebote für Frauen 2023:

TEIL ZEIT

Die Teilzeitausbildungen bieten vor allemweiblichen Teilnehmer:in- nen eine Ausbildungsmöglichkeit, die eine Vollzeitausbildung zeitlich nicht mit anderwärtigen Verpflichtungen (z.B. Kinderbe- treuung, Pflegepflichten) vereinbaren können.  FIT - Frauen in Handwerk und Technik  FIA Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnik Erneuerbare Energie (ausschließlich für Frauen im Rahmen von FiT)  FIA Applikationsentwicklung-Coding (ausschließlich für Frauen im Rahmen von FiT)  FIA Teilzeit Labortechnik Biochemie  FIA Teilzeit Mechatronikerin  FIA Teilzeit Bautechnische Assistenz  „Vorqualifizierung für Frauen“: optimale Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung sowie Auffrischung und Vertiefung vorhandener Kenntnisse für den Einstieg in die FIA-Grund- ausbildung Das Angebot von FIT – Frauen in Handwerk und Technik richtet sich speziell an Frauen mit Interesse an einer Fachar- beiter:innen-Intensivausbildung. Zielgruppe für diese Ausbil- dung sind Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen, sowie Frauen ohne besondere handwerkliche Kenntnisse bzw. Lehrabbrecherinnen und Frauen mit einschlägiger Be- rufserfahrung, die eine Lehrabschlussprüfung ablegen wol- len. Im Rahmen von FiT wurden speziell und ausschließlich für Frauen imBerichtsjahr zwei FIA-Ausbildungen angeboten. FIA Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnikerin Erneuerbare Energien FIT in Vollzeit mit einer Dauer von 21 Monaten angeboten. Die Teilnehmer:innen befassen sich bei dieser Ausbildung einerseits mit der Planung und Dimensionierung sowie Errichtung und Prüfung von Anlagen mit erneuerbaren Energien und andererseits auch mit der Instandhaltung und Wartung dieser Anlagen. FIA Applikationsentwicklung-Coding FiT , eine Ausbil- dung zur Programmiererin in Teilzeit, mit Start im April 2023 für 10 Frauen und mit einer Dauer von 24 Monaten. Diese Ausbildung richtet sich speziell an Frauen die sich vorstel- len können, in der Informatik tätig zu sein bzw. technische Aufgabenstellungen durchzuführen. Die FIA Labortechnik Biochemie vermittelt alle notwe- nigen Kenntnisse, um erfolgreich in diesem spannenden Berufsfeld durchstarten zu können. Labortechniker:innen führen in Chemielabors chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche mit Unterstützung unterschiedlichster Laborgeräte an verschiedensten Stoffen durch und untersuchen dabei vor allem Beschaffenheit, Zusammensetzung, Reinheit und Verwendbarkeit. Die FIA Teilzeit Mechatroniker:in bietet spannende Auf- gaben im Bereich Automatisierungstechnik. Schwerpunkt dieser Ausbildung sind die Herstellung, Inbetriebnahme und Prüfung sowie die Instandhaltung, Wartung und Reparatur von Komponenten und Systemen für den Maschinen-, An- lagen- und Gerätebau.

TEIL ZEIT

Grafik 6: Frauenanteil in den Facharbeiter:innen- Intensivausbildungen 2023

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

VOLL ZEIT

Tischler:in

Metallberufe

Elektroberufe

Bautechnische Assistenz

NEU

Labortechnik Biochemie TZ

Labortechnik Biochemie VZ

Applikationsentwicklung-Coding

TEIL ZEIT

Installations- und Gebäudetechnik

Männer

Frauen und Mädchen

1.3 DER LEHRABSCHLUSS

TEIL ZEIT

Die Lehrabschlussprüfung (LAP) ist im Berufsausbildungsgesetz (BAG) geregelt, wird zum Ende der Lehrzeit abgelegt und durch die örtliche Wirtschaftskammer durchgeführt. Die LAP überprüft den Wissensstand der/des Auszubildenden bzw. ob diese/r sich die für seinen/ihren Ausbildungsberuf entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnisse angeeignet hat und diese in der Praxis einsetzen kann. Die mehrtägige Prüfung gliedert sich in eine theoretische so- wie eine praktische Prüfung und umfasst schriftliche als auch mündliche Prüfungsteile. Die jeweiligen Prüfungskommissionen der Wirtschaftskammer Wien nehmen die Lehrabschlussprü- fungen ab und stellen nach er folgreicher Absolvierung ein Prüfungszeugnis mit Beurteilung des Prüfungsergebnisses aus („bestanden“/ „guter Erfolg“/ „mit Auszeichnung“). Nicht bestan- dene Prüfungen können wiederholt werden.

TEIL ZEIT

8

 ALLGEMEINE STATISTISCHE INFORMATIONEN 

Im Bereich der FIA traten 317 Teilnehmer:innen (Frauenanteil 22,08%) im Jahr 2023 zu einer Lehrabschlussprüfung an, 285 Teilnehmer:innen (89,91 %) absolvierten diese mit positivem Erfolg, davon 22,8 % sogar mit ausgezeichnetem Erfolg. Die FIA Prüfungsantritte nach Berufen: 58 Personen zum/zur Elektro- und Gebäudetechniker:in 54 Personen zum/zur Anlagen- und Betriebstechniker:in (davon 23 Personen mit dem Schwerpunkt Kälteanlagen- technik) 09 Personen zur Anlagen- und Betriebstechniker:in Erneuer- bare Energien (FiT)

44 Personen zum/zur Metallbau-und Blechtechniker:in 25 Personen zum/zur Mechatroniker:in (17 VZ, 8 TZ) 23 Personen zum/zur Kälteanlagentechniker:in (nach positi- vem Abschluss zum/zur Elektroanlagentechniker:in)

07 Personen zum/zur Stahlbautechniker:in 11 Personen zum/zur Zerspanungstechniker:in 04 Personen zum/zur Bauspengler:in

14 Personen zum/zur Installations- und Gebäudetechniker:in 46 Personen zum/zur Labortechniker:in (36 VZ, 10 TZ) 12 Personen zum/zur Bautechnischen Assistenz 10 Appl ikat ionsentwicklung-Coding ( im Rahmen von CODERS.BAY)

Grafik 7: Ergebnisse der Lehrabschlussprüfungen in den Facharbeiter:innen-Intensivausbildungen

100%

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0%

Labortechnik Biochemie TZ

Bautechische Assistenz

Applikationsentwicklung-Coding

Elektro- und Gebäudetechnik

Anlagen- und Betriebstechnik

Anlagen- und Betriebstechnik – Erneuerb. Energien Mechatronik Mechatronik TZ Kälteanlagentechnik

Metallbau- und Blechtechnik

Zerspanungstechnik Metallbau- und Stahlbautechnik

Spengler:in – Bauspengler:in

Labortechnik Biochemie VZ Installations- und Gebäudetechnik

Berufe

Auszeichnung Guter Erfolg Bestanden Negativ

Im Jugendbereich sind im Rahmen der überbetrieblichen Lehre 54 Teilnehmer:innen zu einer Lehrabschlussprüfung angetreten, davon haben 76 % die Prüfung mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen.

Die ÜBA-Prüfungsantritte nach Berufen: 05 Personen zum/zur Bautechnischen Assistent:in 17 Personen zum/zur Hochbauer:in 18 Personen zum/zur Installations- und Gebäudetechniker:in 13 Personen zum/zur Maler:in und Beschichtungstechniker:in 01 Personen zum/zur Platten- und Fliesenleger:in

Grafik 8: Ergebnisse der Lehrabschlussprüfungen in den überbetrieblichen Ausbildungen

18 16 14 12 10

8 6 4 2 0

Männer

Frauen

Männer

Frauen Männer

Frauen Männer

Frauen männlich weiblich

Bautechnisches Zeichnen

Hochbau

Installations- und Gebäudetechnik

Maler:in und Beschich- tungstechniker:in

Platten- und Fliesenleger:in

Auszeichnung Guter Erfolg Bestanden Negativ

 ALLGEMEINE STATISTISCHE INFORMATIONEN 

9

1.4 DROP–OUT

Mit stetiger Förderung der Teilnehmer:innen bezüglich ihrer Lern- und Leistungsfähigkeit, ihrer Motivation und ihres Durchhaltever- mögens wird versucht, die Drop-out-Rate in allen Fachbereichen des BAZ niedrig zu halten. In den Facharbeiter:innen-Intensivausbildungen wird darauf Wert gelegt, dass aus den verschiedenen Einstiegsphasen interessier- te, motivierte und geeignete Kursteilnehmer:innen hervorgehen.

inkl. Antenne und Vorqualifizierung bei 12,12 % und in den ei- gentlichen FIAs bei 10,71 %.

Im Bereich der überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBN, Verlän- gerter Lehre, Teilqualifizierung und Erprobung) betrug die

Im Jugendbereich lag die Abbruchs- bzw. Ausschlussquote in der Jugendwerkstatt bei 24,51 %, in der Lernwerkstatt bei 9,02 % und in der Berufswerkstatt bei 43,53 %.

Die Drop-out-Quote lag im Berichtszeitraum in den Clearings bei 13,74 %, in den der FIA vorgelagerten Grundausbildungen

Bei den IT-Ausbildungen im Rahmen von CODERS.BAY Vienna kam es bei 7,8 % der Teilnehmer:innen zu einem Kursabbruch.

Grafik 9: Dropout-Rate je Ausbildungsbereich

45%

40%

35%

30%

25%

20%

15%

10%

5%

0%

FIA

GA, Antenne, VQ

CODERS.BAY ohne Qualif.

ÜBN, ÜBV, TQU

JUWE

LEWE

BEWE

Dropout gesamt

Dropout Frauen und Mädchen Dropout Männer

Die Gründe seitens der Teilnehmer:innen für einen vorzeitigen Abbruch sind vielfältig

Kursabbrüche haben viele Ursachen. Einerseits kommt es zu Kursabmeldungen seitens des Ausbildungsinstitutes, anderer- seits entscheiden sich die Teilnehmer:innen selbst die Ausbil- dung abzubrechen.

Private Probleme sind der Hauptabbruchsgrund (Lebenskrisen, veränderte Bedingungen innerhalb der Familie, finanzielle Prob- leme), gefolgt von Lernproblemen, gesundheitlichen Problemen, längeren Krankenständen, mangelndem Durchhaltevermögen oder auch der Notwendigkeit, Geld verdienen zu müssen. Generell ist aus den Erfahrungen des vergangenen Jahres zu erkennen, dass sich Kursabbrüche meist aus mehreren gleich- zeitig auftretenden Problemen ergeben. Viele Teilnehmer:innen kehren nach Klärung oder Behebung der persönlichen Konfliktsituation auch wieder in die Ausbildung zurück. Es handelt sich häufig um kurzfristige Ausstiege mit Wiederaufnahme der Ausbildung. Unsere sozialpädagogischen Betreuer:innen vereinbaren in vielen Fällen gemeinsam mit den Abteilungsleiter:innen und zuständigen AMS-Berater:innen einen möglichen Wiedereinstieg.

Die Hauptgründe für Kursabbrüche auf Initiative des BAZ

Fehlzeiten : Teilnehmer:innen fehlen entschuldigt oder nicht entschuldigt, sie kehren aus Krankenständen nicht zurück, melden sich nicht auf Fehlzeitenbriefe oder weisen generell zu hohe Fehlzeitenquoten auf. Lernschwierigkeiten : Teilnehmer:innen bestehen zum wieder- holten Male Tests oder Lernzielkontrollen nicht, können dem Unterricht nicht folgen, sind handwerklich ungeschickt oder entsprechen nicht den berufsfachlichen Anforderungen. Disziplinäre Gründe : Teilnehmer:innen verstoßen gegen die gültige Ausbildungsvereinbarung, sie verweigern beispielweise die Arbeit, gefährden die Sicherheit, zeigen ein destruktives Sozialverhalten etc.

Weitere Gründe : fehlendes Interesse, fehlende Ausbildungsreife, gesundheitliche Probleme

10

 ALLGEMEINE STATISTISCHE INFORMATIONEN 

02 DURCHGEFÜHRTE MASSNAHMEN 2023

2.1 FACHARBEITER:INNEN- INTENSIVAUSBILDUNG

Die Ausbildungsangebote verteilten sich im Jahr 2023 auf acht Standorte, in denen täglich im Durchschnitt 1500 Personen ihre Ausbildungen absolvierten. Für die Betreuung der Kur- steilnehmer:innen im BAZ waren im Jahr 2023 mehr als 240 Personen verantwortlich, u.a. Trainer:innen, sozialpädagogische Betreuer:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen, Leiter:innen, Be- triebskontakter:innen uvm.

Einen Schwerpunkt der Ausbildungen im BAZ bilden nach wie vor die Facharbeiter:innen-Intensivausbildungen (FIA) gemäß § 23 Berufsausbildungsgesetz (BAG) und ihre vorgelagerten Maß- nahmen (Grundausbildung, Clearing, Antenne, Vorqualifizierung für Frauen sowie die Vormodule im Rahmen von Öko-Booster). Die jahresübergreifenden FIA-Ausbildungen erfolgen in der Regel im sogenannten modularen Ausbildungssystem, d.h. die Module sind in sich geschlossene Ausbildungsabschnitte mit definierten Lehr- und Lernzielen, die sowohl Praxis als auch Theorie bein- halten. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsziel bis zu 24 Monate. Das geplante Ziel der Facharbeiter:innen-Intensi- vausbildungen ist es, die Teilnehmer:innen zur Lehrabschlussprü- fung zu führen, das erfolgreiche Bestehen der Prüfung und die anschließende Vermittlung in einen Job. Speziell und ausschließlich für Frauen erfolgte im Rahmen von FiT erstmals im April 2023 der Start der FIA Appli- kationsentwicklung-Coding FiT , eine Ausbildung zur Programmiererin in Teilzeit mit zehn Plätzen und einer Dauer von 24 Monaten. Bei allen Ausbildungen wird besonderer Wert auf fachlich und pädagogisch geschultes Personal, erwachsenengerechte Me- thodik und Didaktik, das Prinzip der Eigenaktivierung sowie auf digitales Know-how gelegt. Zur Überprüfung des Ausbil- dungsfortschritts finden regelmäßige Lernzielkontrollen statt, u.a. mit Tests, praktischen Übungen und Projektarbeiten, die bestanden werden müssen. Des Weiteren erhalten unsere Kursteilnehmer:innen laufendes Feedback über den von ihnen erbrachten Lernfortschritt. Im Verlauf des Berichtsjahres besuchten 2078 Teilnehmende eine FIA-Ausbildung, davon 1238 Teilnehmer:innen eine der FIA vorgelagerte Maßnahme (Grundausbildung, Clearing, An- tenne, Vorqualifizierung für Frauen, Vormodule im Rahmen von Öko-Booster). Insgesamt traten 317 Teilnehmer:innen (Frau- enanteil 22,08 %) zu einer Lehrabschlussprüfung an, 89,91 % absolvierten diese mit positivem Erfolg, davon 22,8 % sogar mit ausgezeichnetem Erfolg. Für die Datenerhebung zählt jedes Begehren, d.h. ein/e Teil- nehmer:in in mehreren Maßnahmen wird mehrmals im System erfasst und damit gezählt, z.B. ein/e Teilnehmer:in mit Absolvie- rung der Maßnahmen Antenne, Clearing, Vorqualifizierung und FIA wird viermal erfasst und daher viermal gezählt.

DIE BAZ AUSBILDUNGSSTANDORTE 2023

1200 Wien, Engerthstraße 113-117 (BAZ 1) 1200 Wien, Innstraße 27-29 (BAZ 2) 1230 Wien, Gutheil-Schoder-Gasse 17 (BAZ 3) 1220 Wien, Puchgasse 1 (BAZ 4) 1190 Wien, Rampengasse 3-5 (BAZ 5) 1110 Wien, Guglgasse 12 (BAZ 6)

1230 Wien, Lemböckgasse 49 (BAZ 8) 1210 Wien, Holzmanngasse 5 (BAZ 9)

Auf 14.600 m² Betriebsfläche steht in den beiden Häusern BAZ 1, Engerthstraße 113-117 und BAZ 2, Innstraße 27-29 im 20. Bezirk eine hervorragende Ausbildungsstruktur zur Verfügung. Der vergrößerte Standort BAZ 3 im 23. Bezirk – Vienna Tech Park – bietet für das Team Outplacement als auch für den Me- tallbereich mit Werkstätten und Schulungsräumlichkeiten eine Fläche von 3.330 m². Das BAZ 4, die Jugendwerkstätte in der Puchgasse 1 im 22. Bezirk, hat eine Fläche von 2.670 m² für die praktische Berufs- orientierung zur Verfügung. Rund 1.700 m² Schulungsfläche stehen im BAZ 6, der Lernwerk- statt für Jugendliche und der CodersBay Vienna im 11. Bezirk in der Guglgasse 12 zur Verfügung. Das BAZ 8, als Standort der Berufswerkstatt in der Lemböckgas- se im 23.Bezirk, bietet eine Fläche von 972 m² für die praktische Berufsorientierung. Im BAZ 9, in der Holzmannsgasse 5, stehen weitere Aus- bildungsmöglichkeiten für die FIA und der überbetrieblichen Lehrausbildung mit einer Fläche von 3.400 m² zur Verfügung. Im BAZ 5, in der Rampengasse im 19. Bezirk, sind weitere 1.100 m² an Werkstätten- und Schulungsräumlichkeiten vorhanden.

NEU

TEIL ZEIT

1212

 DURCHGEFÜHRTE MASSNAHMEN 2023

Grafik 10: Gesamtanzahl der Kursteilnehmer:innen in der FIA Ausbildung

0

50

100

150

200

250

300

350

400

Elektro Metall

Labortechnik Biochemie (VZ) Labortechnik Biochemie (TZ) Tischler:in IGT Bautechnische Assistenz CODERS.BAY FIA Grundausbildungen Antenne VQ VZ VQ für Frauen TZ

Männer

Frauen

Grafik 11 und 12: Ausbildungsanteil Elektro- bzw. Metallbereich

Nach einer erfolgreich absolvierten Informationsveranstaltung beginnt für die FIA-Interessent:innen je nach Ausbildungs- bereich ein weiteres Auswahlverfahren (Clearing/Vormodul/ Grundausbildung) für den Einstieg in die eigentliche FIA. Dieses Auswahlverfahren beinhaltet je nach Ausbildungsbereich und Dauer u.a. die Vermittlung elementarer Rechenkenntnisse, eine inhaltliche Einführung in Fachkunde, die Feststellung der hand- werklichen Fähigkeiten und der physischen Voraussetzungen für das angestrebte Berufsziel sowie das Erkennen und Vermitteln von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Motivation und Ausdauer. Das Ziel liegt vor allem in der Ein- schätzung der fachlichen und persönlichen Stärken sowie der sozialen und persönlichen Reife und Kompetenz der potentiellen Teilnehmer:innen für den Einstieg in die eigentliche FIA. Interessent:innen mit zu geringen Deutschkenntnissen für eine FIA Elektro/Metall werden zur Auffrischung ihrer Kenntnisse vor Einstieg in die Grundausbildung in den fachspezifischen Deutschkurs „Antenne“ eingeladen. Die „Vorqualifizierung für Frauen“ ist ein Teilzeitangebot speziell für Frauen mit Interesse an einer Facharbeiter:innen-Intensi- vausbildung im Bereich Elektro/Metall, denen aber die nötigen Voraussetzungen dafür fehlen. Eine weitere „Vorqualifizierung“ in Vollzeit, die für alle Teilnehmer:innen offen steht, startete im Jänner 2023. Diese „Vorqualifikation“ soll eine möglichst opti- male Vorbereitung auf die Anforderungen einer FIA bieten und vorhandene Kenntnisse auffrischen und vertiefen.

5 % Anlagen- und Betriebstechnik – Erneuerbare Energien

5 % TZ Mechatronik

24 % Anlagen- und Betriebstechnik

18 % Mechatronik

32 % Elektro- und Gebäudetechnik

16 % Kälteanlagen- technik

16 % Spengler:in – Bauspengler:in

16 % Zerspanungstechnik

8 % Metallbau- und Stahlbautechnik

60 % Metallbau- und Blechtechnik

FIA ANGEBOTE 2023

Bereich Elektro Elektrotechnik: Elektro- und Gebäudetechnik Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnik Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnik Erneuerbare Energien (FiT) Mechatronik – Automatisierungstechnik (Vollzeit und Teilzeit) Kälteanlagentechnik

Bereich Holz Tischler:in

Bereich Labortechnik Biochemie Labortechnik Biochemie (Vollzeit und Teilzeit)

CODERS.BAY Vienna Applikationsentwicklung-Coding Applikationsentwicklung-Coding, FiT (ausschließlich für Frauen)

Bereich Metall Metalltechnik: Metallbau- und Blechtechnik Metalltechnik: Metallbau- und Stahlbautechnik Zerspanungstechnik Spengler:in – Bauspengler:in

FIA Teilzeitangebote Mechatronik – Automatisierungstechnik

Bautechnische Assistenz Labortechnik Biochemie

Bereich Installations- und Gebäudetechnik Gas- und Sanitärtechnik

 DURCHGEFÜHRTE MASSNAHMEN 2023

13

2.1.1 FIA INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN

Im Rahmen der FIA Anlagen- und Betriebstechnik Erneu- erbare Energie FiT wurden 75 Personen zu den vier Infotagen eingeladen, 41 Frauen (55 %) erschienen zu den Infoveran- staltungen und davon konnten 17 Teilnehmerinnen (41 %) ins Clearing einsteigen. Im Bereich Labortechnik Biochemie wurden 599 Einladungen (Frauenanteil 69 %) zu den neun angebotenen Infotagen ver- sendet, 400 Personen (67 %) mit einem Frauenanteil von 74 % nahmen an den Informationsveranstaltungen teil. Davon konnten in Folge 151 Personen (38%) ins Clearing (Frauenanteil 71 %) und 4 Personen (Frauenanteil 100 %) direkt in die FIA einsteigen. Von den 24 eingeladenen Personen zu den zwei Infotagen für die FIA Bautechnische Assistenz erschienen alle Interessent:in- nen (100 %) zu den Infoveranstaltungen (Frauenanteil 55 %) und von diesen 24 Teilnehmenden wurden 23 Personen (Frauenanteil 57 %) ins Clearing übernommen. 280 Personen wurden zu den fünf Infotagen für die FIA Tisch- lerei eingeladen, 116 (41 %) Interessent:innen erschienen am Infotag (Frauenanteil 31 %) und davon traten insgesamt 52 Teilnehmende (Frauenanteil 48 %) ins Clearing ein. Vier außerordentliche Infoveranstaltungen wurden im Berichtsjahr 2024 für den Einstieg in die FIA Spengler:in- Bauspengler:in organisiert. Von den eingeladenen 85 Personen erschienen 25 Interessent:innen, davon eine Frau, zu den Infotagen. Anschlie- ßend stiegen 4 Personen (Männeranteil 100 %) ins Clearing und eine Person (Männeranteil 100 %) direkt in die FIA ein. Im Bereich Schweißen werden wöchentliche Informationster- mine angeboten, zu denen 454 Personen (Frauenanteil 1,8 %) zugebucht wurden, 204 Interessent:innen (Frauenanteil 2,5 %) erschienen zu diesen Infotagen und in Folge traten 98 % der Teilnehmenden eine Schweißausbildung an (Frauenanteil 2,5 %). Im Rahmen von CODERS.BAY Vienna erhielten 322 Personen vom AMS eine Einladung zu den laufend stattfindenden Info- veranstaltungen 2023. Mit 291 Personen (Frauenanteil 21 %) nahmen 90 % aller Eingeladenen dieses Angebot war und davon absolvierten 133 Personen (46 %) im Anschluss das Qualifying (Frauenanteil 31 %). Für die FIA Teilzeit Mechatronik finden die nächsten Informati- onstage erst wieder im Jahr 2024 statt.

Das Berufsausbildungszentrum legt großen Wert auf eine aus- führliche Beratung von Interessent:innen sowie Kund:innen und bietet daher für jede seiner Facharbeiter:innen-Intensivausbil- dungen Informationsveranstaltungen an. Im Rahmen der Informationstage übermitteln wir einerseits grundlegende Informationen über Möglichkeiten, Abläufe und Inhalte, andererseits ist es uns auch besonders wichtig, den Interessent:innen die Möglichkeit für Fragen zu bieten und diese umfassend zu beantworten. Am Ende des Informationstages sollten sich alle Interessent:innen darüber im Klaren sein, ob die angebotene Ausbildung für sie geeignet und sinnvoll ist. Die Informationsveranstaltung beinhaltet u.a. Informationen über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten, Organisation, Rahmen- bedingungen sowie Tests (z.B. in den Fächern Mathematik und Deutsch) für eine allfällige Vorselektierung und Einzelgespräche zur Gewinnung eines Ersteindrucks von den Interessent:innen in Bezug auf deren Verhalten, Potenzial und Motivation. Für die zwei größten FIA-Ausbildungsbereiche Elektro/Metal l wurden auch im Berichtsjahr 2023 die meisten Informationsver- anstaltungen angeboten: In zweiwöchigen Intervallen finden zwei eintägige, in sich abgeschlossene, Infoveranstaltungen statt. Zu den Infoveranstaltungen Metall/Elektro erhielten im Berichts- jahr insgesamt 1977 Personen (93 % Männer, 7 % Frauen) vom AMS eine Einladung, 1199 Personen (60,65 %) erschienen zu den Infoveranstaltungen (Männern 92 %/Frauen 8 %). 583 Personen (48,6 %) nahmen im Anschluss das Angebot für eine Ausbildung im BAZ wahr, davon konnten 93 % ins Clearing, 2 % in eine der FIA Metall/Elektro vorgelagerten Maßnahme und 5 % direkt in die FIA einsteigen.

Grafik 13: Anzahl der Besucher:innen des Infotags FIA Metall/Elektro

1977

1200 1400 1000 1600 1800 2000

1843

1766

1661

1637

1544

1239

1199

1150

1106

2021

998

920

2022

600 800 400 200

2023

134

129

93

117

89

78

0

2.2 ÜBERBETRIEBLICHE LEHRAUSBILDUNGEN UND „ERPROBUNG“

Zugebuchte Personen

Erschienene Personen

Zugebuchte Männer

Erschienene Männer

Zugebuchte Frauen

Erschienene Frauen

Grafik 14: Übertritte von den Infotagen Metall/Elektro

§30b Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBN 1 + ÜBN 2) sowie §8b verlängerte Lehre (ÜBV 1) und Teilqualifikation (TQU 2) Die berufliche Erstausbildung von jungen Menschen im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildungen („ÜBN“ 1, „ÜBN“ 2, ÜBV 1 Verlängerte Lehre und TQU 2 -Teilqualifikation) ist seit Jahren ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt im BAZ, die ebenso wie die „Erprobung“ – eine 4-tägige Berufsorientierungsmaßnahme für Jugendliche, die eine Lehrstelle suchen - ganzjährig ange- boten wird.

600

500

400

GA, Antenne, Vorquali

1977

1199

542

300

Direkteinstiege FIA

200

Clearing

100

11 30

0

Zugebuchte Personen

Erschienene Personen

davon Übertritt in:

14

14

 DURCHGEFÜHRTE MASSNAHMEN 2023

Die Erprobung dient zur Einstufung der Jugendlichen für eine Zubuchung zur Überbetrieblichen Lehrausbildung, verlängerten Lehre oder Teilqualifizierung.

Durch diese Praktika konnten im Jahr 2023 insgesamt 116 Jugendliche erfolgreich in Lehrverhältnisse auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden, 54 Jugendliche traten 2023 zu einer Lehrabschlussprüfung an, davon absolvierten 76 % die Prüfung mit einem positiven Ergebnis.

ÜBA ANGEBOTE 2023

Grafik 15: Gesamtanzahl der ÜBA-Kursteilnehmer:innen

Bereich Elektro Elektro- und Gebäudetechniker:in

0

100

200

300

400

500

Bereich Metall Spengler:in

ÜBN

ÜBV

Bereich Installations- und Gebäudetechnik Installations- und Gebäudetechniker:in: Gas- und Sanitärtechnik

TQU

Bereich Bau Hochbau Maler:in und Beschichtungstechniker:in Bautechnische Assistenz Tapezierer:in und Dekorateur:in Platten- und Fliesenleger:in (Auslaufen der Ausbildung mit 31.12.2023) Sonnenschutztechnik (Start Februar 2023)

Erprobung

Männer

Frauen und Mädchen

Erprobung Während der viertägigen Erprobung können Jugendliche, die eine Lehrstelle suchen, ihre Unsicherheiten bezüglich ihrer Be- rufswahl durch eine praktische Erprobung klären. Die Erprobung kann über das AMS oder einen Partnerbetrieb gebucht werden. Die Jugendlichen erhalten Informationen über die jeweiligen Berufsbilder, die konkreten Arbeits- und Tätigkeitsbereiche und beruflichen Anforderungen. Zielgruppenadäquat abgestimmte Basistests und berufsspezifisch adaptierte Zusatztests geben einen ersten Eindruck von der fachlichen Eignung für den Wunschberuf. In den Praxismodulen werden berufsspezifische Tätigkeiten erprobt und Werkstücke angefertigt. Aufgrund der Ergebnisse der „Erprobung“ in Bezug auf fach- liche und persönliche Eignung erfolgt am Bewerber:innentag die Zubuchung der Teilnehmer:innen zur Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBN 1, ÜBN 2), Verlängerten Lehre (ÜBV) oder Teilqualifizierung (TQU 2). Überbetriebliche Ausbildung „ÜBN 1“ Dabei handelt es sich um eine Ausbildung mit einer Ausbil- dungsdauer von max. 3,5 Jahren für Jugendliche mit guter bis durchschnittlicher Leistung in der Schule und „Erprobung“ bzw. beim AMS vorgemerkte Lehrstellensuchende, die bisher keine Lehrstelle gefunden oder eine betriebliche Lehre abgebrochen haben. Die Praxis wird im BAZ gelehrt, die Berufsschule wird wöchentlich oder im Block besucht. Während der Ausbildung werden Praktika bei Betrieben im Ausmaß von 4 bis 16 Wochen pro Jahr absolviert. Überbetriebliche Ausbildung „ÜBN 2“ Diese Ausbildung mit Ausbildungsvertrag, der kürzer als die ge- samte Lehrzeit ist, bietet ein Angebot für Lehrlinge mit sehr guter Leistung in der Schule und „Erprobung“, bei denen erkennbar ist, dass sie einer wirtschaftsnahen Ausbildung gewachsen sind und daher das Ziel einer Lehrstellenaufnahme im ersten Jahr erreichen können. Die Praxis wird hier bei einem Lehrbetrieb erlernt, der Schulbesuch findet wöchentlich oder im Block statt. Das BFI unterstützt die Jugendlichen mit berufsbegleitenden oder auch speziellen Fachthemen. Für diese Ausbildung wer- den die Jugendlichen vom AMS und BFI extra ausgewählt und vorbereitet.

Im Jahr 2023 bildete das BAZ insgesamt 631 Personen - davon 69 Frauen (10,9 %) - im Rahmen der Überbetrieblichen Lehr- ausbildung (ÜBN, Teilqualifizierung und Verlängerte Lehre) aus: 43 Bautechnische Assistenz (Frauenanteil 88 %) 105 Elektro- und Gebäudetechniker:in (Frauenanteil 1 %) 105 Hochbauer:in (Frauenanteil 1 %) 251 Installations- und Gebäudetechniker:in: Gas und Sanitärtechnik (Frauenanteil 2 %) 108 Maler:in und Beschichtungstechniker:in (Frauenanteil 19 %) 02 Platten- und Fliesenleger:in (Männeranteil 100 %) 04 Spengler:in (Männeranteil 100 %) 05 Tapezierer:in und Dekorateur:in (Frauenanteil 40 %) 08 Sonnenschutztechnik (Frauenanteil 25 %) 427 Jugendliche besuchten die ÜBN 1 und ÜBN 2 (Frauenanteil 12,4 %), 183 Jugendliche die Verlängerte Lehre (Frauenanteil 8,2 %) und 21 Jugendliche die Teilqualifizierung (Frauenanteil 4,8 %). An der Erprobung nahmen 540 Jugendliche teil (Frau- enanteil 12,4 %). Die Lehrlinge besuchen je nach Lehrplan geblockt oder wö- chentlich die Berufsschule. In unseren bestens ausgerüsteten Werkstätten und Lehrsälen erhalten die Jugendlichen nicht nur das nötige praktische Know-how, es erfolgt auch eine theore- tische Vertiefung. Die Betriebspraxis stellt eine wichtige Ergän- zung zur Ausbildung und einen wichtigen Schulterschluss mit der Wirtschaft dar. Sozialpädagogische Berater:innen erkennen und fördern die persönlichen Ressourcen und Kompetenzen der Jugendlichen, um gesellschaftliche Benachteiligungen abzubau- en und deren persönliche Weiterentwicklung zu unterstützen. Ausbildungsbegleitende Maßnahmen, wie Lernunterstützung, Workshops zu bildungs- und sozialrelevanten Themen und Hilfe bei der Bewerbungsarbeit sollen den Lernerfolg unserer Jugendlichen fördern und die Erfolgsquote bei den Lehrab- schlussprüfungen heben.

 DURCHGEFÜHRTE MASSNAHMEN 2023

15

Grafik 16: Kursteilnehmer:innen in den ÜBN-Ausbildungen

Bautechnische Assistenz Elektro- und Gebäudetechnik Hochbau Installation- und Gebäudetechnik Maler:in und Beschichtungstechniker:in Platten- und Fliesenleger:in Spengler:in Sonnenschutztechnik Tapezierer:in und Dekorateur:in 0

20

40

60

80

100

120

140

Männer

Frauen

Verlängerte überbetriebliche Ausbildung „ÜBV 1“ (Verlängerte Lehre) Die „Verlängerte Lehre“ ist eine Ausbildung mit Ausbildungsver- trag, der um ein Jahr länger als die normale Lehrzeit ist. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche mit größeren schulischen Lerndefiziten, die mehr Unterstützung benötigen. Die Praxis wird im BAZ gelehrt, die Berufsschule wird wöchent- lich besucht. Zusätzlich gibt es noch Unterstützung durch die Berufsausbildungsassistenz (BAS). Während der Ausbildung werden Praktika bei Betrieben im Ausmaß von 12 Wochen pro Jahr absolviert.

Lehrgang zum Erwerb von Teilqualifikationen „TQU 2“ Dabei handelt es sich um eine Ausbildung für Jugendliche, bei denen ein positiver Lehrabschluss zurzeit als nicht möglich eingeschätzt wird, und richtet sich vor allem an Jugendliche mit Lernbehinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Inhalte werden nach den Fähigkeiten der Jugendlichen mit ihr/ ihm in Zusammenarbeit mit BAS, Praxisbetrieb und dem BAZ festgelegt. Die Teilnehmer:innen erlernen die Praxis bei einem Praxisbetrieb und besuchen wöchentlich die Berufsschule. Zu- sätzliche Unterstützung findet durch das BAS und dem Team des BAZ, auch zum Teil im Praxisbetrieb, statt.

2.3 SPEZIELLE AUSBILDUNGEN UND WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN

Zusätzlich zu den eigentlichen Ausbildungsmöglichkeiten wur- den 2023 auch noch folgende (Kurz-)Ausbildungen und Weiterbildungen im BAZ angeboten:  CODERS.BAY Vienna: Softwareentwicklung  CODERS.BAY Vienna: System & Network Engineering (Netz- werktechnik)  Kurzausbildungen „Non-Stop Schweißen“  Firmenschulungen CODERS.BAY Vienna bietet auch Ausbildungen im IT-Bereich einerseits zum/zur Softwareentwickler:in andererseits zum/zur Netzwerktechniker:in. Im Rahmen der mehrmals monatlich angebotenen Informati- onsveranstaltungen wird auch für diese Ausbildungen großer Wert auf ausführliche Beratung der Interessent:innen gelegt. Die Informationsveranstaltungen beinhalten u.a. Informationen über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten, Organisation, Rah- menbedingungen sowie Tests für eine allfällige Vorselektierung und Einzelgespräche zur Gewinnung eines Ersteindrucks von den Interessent:innen in Bezug auf deren Verhalten, Potenzial und Motivation. Im Rahmen von CODERS.BAY Vienna erhielten 322 Per- sonen vom AMS eine Einladung zu den laufend stattfinden- den Infoveranstaltungen 2023. Mit 291 Personen (Frauenanteil 21 %) nahmen.

90 % aller Eingeladenen dieses Angebot war und davon ab- solvierten 133 Personen (46 %) im Anschluss das Qualifying (Frauenanteil 31 %). Insgesamt konnten im Berichtsjahr 97 Personen für folgende CODERS.BAY Ausbildungen aufgenommen werden: 50 Personen (52,08 %) in die Ausbildung Softwareentwickung (36 % Frauen), 27 Personen (27,8 %) in die Ausbildung Netzwerktechnik (22 % Frauen) sowie 05 Personen (5,21 %) in die Ausbildung Date Engineering & KI (60 % Frauen) – Start Februar 2024 12 Personen (12,5 %) in die FIA Applikationsentwicklung-Coding (25 % Frauen) und 03 Frauen (3,13 %) in die FIA Applikationsentwicklung-Coding im Rahmen von FiT. Im Bereich Schweißen werden Ausbildungen in den ver- schiedensten Schweißverfahren angeboten, dabei reicht die Auswahl von einer fundierten Grundausbildung über Vorbe- reitungen auf die Normprüfungen bis zu Vorbereitungen auf Wiederholungsprüfungen. Ein laufender Einstieg nach Maßgabe freier Kapazitäten ist möglich. Im Berichtsjahr umfassten die Non-Stop-Ausbildungen im Bereich Schweißen inkl. externer Schulungsteilnehmer:innen insgesamt 227 Personen mit einem Frauenanteil von 3,1 %. An externen Schulungen , die von Firmenkund:innen im Be- reich Elektro sowie im Bereich Metall Schweißen gebucht wur- den, nahmen 133 Personen (Frauenanteil 13,5 %) teil.

16

16

 DURCHGEFÜHRTE MASSNAHMEN 2023

2.4 LERNWERKSTATT, JUGENDWERKSTATT UND BERUFSWERKSTATT

Die Jugendwerkstatt und Berufswerkstatt

Die Lernwerkstatt

Die Jugendwerkstatt und Berufswerkstatt sind Angebote für Jugendliche am Übergang von Schule zu Ausbildung und Beruf, die laufend praktische Berufsorientierungen in verschiedenen Berufswerkstätten anbieten. Im Berichtsjahr wurden 2906 Jugendliche (JUWE 2481 Personen und BEWE 425 Personen) im Rahmen des maximal 10-wöchigen Berufsorientierungs- prozesses im Alter zwischen 15 und 21 Jahren betreut, der Mädchenanteil betrug 36,7%. Das Kursende erreichten in der Jugendwerkstatt 1710 Jugendli- che (73,8 %), davon 603 (26 %) bereits vorzeitig. 591 Jugendliche (25,5 %) wurden im Zuge eines Kursabbruches abgemeldet.

Die Lernwerkstatt bietet Jugendlichen, die die Pflichtschule ohne sonderpädagogischen Förderbedarf positiv abgeschlossen haben und (mit oder ohne Erprobung) für eine überbetriebliche Lehrausbildung vorgemerkt wurden, aber noch weitere punktu- elle Kenntnisse vor allem in Mathematik, Deutsch, Englisch und/ oder Informations- und Kommunikationstechnik benötigen, eine fünf- bis achtwöchige (Nach-)Qualifizierung an. Im Laufe des Jahres 2023 haben 621 Jugendliche - davon 42 % Mädchen - bewiesen, dass Lernen Spaß machen kann und an individuellen Trainings, gepaart mit einem bunten Methodenmix, teilgenommen. 565 Kursteilnehmer:innen (91 %) erreichten das Kursende, davon 106 (18,8 %) vorzeitig mit der Zusage für eine Lehrstelle bzw. Arbeitsaufnahme. 55 Jugendliche (8,9 %) brachen den Kurs ab, eine Teilnehmer:in wurde aus der Lernwerkstatt ausgeschlossen.

In der Berufswerkstatt erreichten 240 Jugendliche (56,5 %) das Kursende, 167 Jugendliche (39,3%) brachen den Kurs ab.

Nähere Informationen zur Jugendwerkstatt finden Sie im Jah- resbericht ab Seite 33 und zur Berufswerkstatt ab Seite 37.

Nähere Informationen zur Lernwerkstatt finden Sie im Jahres- bericht ab Seite 36.

SONNE

WASSER

WIND

 DURCHGEFÜHRTE MASSNAHMEN 2023

17

03 OUTPLACEMENT

3.2 VERMITTLUNGEN

Das Outplacement Team des Berufsausbildungszentrums un- terstützt Kursteilnehmer:innen auf der Suche nach Praktikums- plätzen oder Arbeitsplätzen und begleitet sie bei allen Vorbe- reitungen auf diesem Weg. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Training & Coaching, Vermittlung sowie Firmen-Akquise und Betreuung von Kooperationspartnern.

Praktika: Unsere Bemühungen, die berufliche Entwicklung unserer Kursteilnehmer:innen zu fördern, umfassen die gezielte Vermittlung von Praktika. Im vergangenen Jahr 2023 gelang es unseren Betriebskontakter:innen, erfolgreich Praktikumsstellen für über 350 Teilnehmer:innen des Karriere-Planungs-Kurses zu finden. Jobdatings: Ein Schlüsselinstrument unserer täglichen Ver- mittlungsaktivitäten sind Jobdatings. Im Rahmen der Kar- riere-Start-Kurse organisieren wir persönliche Tref fen oder Online-Gespräche mit Vertreter:innen verschiedener Unterneh- men, um eine direkte Verbindung zu unseren Absolvent:innen herzustellen. Oft nutzen die Unternehmensvertreter:innen diese Gelegenheit, um ihre Firmen in einer Präsentation vorzustellen. Die Anmeldung hierzu ist sowohl telefonisch als auch über un- sere Website möglich. Super Jobdatings: Zweimal im Jahr, im Mai und November, ver- anstalten wir unsere hochgeschätzten Super Jobdating-Wochen. Diese Events, die sowohl Präsenz- als auch Online-Bewerbungs- gespräche beinhalten, erstrecken sich über einen Zeitraum von vier Tagen und erfreuen sich bei unseren Kooperationspartnern zunehmender Beliebtheit. Die folgende Aufstellung verdeutlicht dies: Vermittlung in der Facharbeiter:in- nen-Intensivausbildung

3.1 TÄTIGKEITSBEREICHE

Karriere-Training & Coaching Unser differenziertes Kursangebot richtet sich sowohl an ju- gendliche Lehrlinge als auch an Erwachsene in der Facharbei- ter:innen-Intensivausbildung am Berufsausbildungszentrum des BFI Wien (BAZ). Karriere 2 Go: Dieser Kurs bietet jugendlichen Lehrlingen das grundlegende Rüstzeug, um eigenständig mit Unternehmen in Kontakt zu treten und sich für Praktika oder Lehrstellen zu be- werben. Das Intensiv-Training dauert fünf Tage und kann je nach Bedarf mehrmals im Verlauf der Ausbildung gebucht werden. Karriere Planung: Als Teil der Facharbeiter:innen-Intensivaus- bildung findet dieser Kurs etwa 3-4 Monate vor den geplanten Lehrabschlussprüfungen statt. Ziel ist es, die Teilnehmenden darauf vorzubereiten, sich selbstständig und offiziell bei Unter- nehmen für Betriebspraktika zu bewerben. Karriere Start: Das Abschlussmodul für erwachsene Schu- lungsteilnehmer:innen bietet Jobdatings, um direkt im laufenden Kurs Personalverantwortliche, Recruiter:innen und/oder Unter- nehmer:innen kennenzulernen. Die Module Karriere Planung und Karriere Start beinhalten:  Lebenslauf, Motivationsschreiben, Bewerbungsunter­ stützung, Onlineportale, Bewerbung über Social Media  Praktikums-Vor- und Nachbereitung  Orientierung in der Jobsuche und Umgang mit Jobbörsen und Apps  Individuelles Coaching  Weiterbildungsmöglichkeiten  Kommunikationstraining, Selbstpräsentation und Persönlichkeitsentwicklung  Jobdatings und Firmenevents Professionelle Bewerbungsfotos und optional Bewerbungs- videos sind wichtige Bestandteile des Karrieretrainings und werden im eigenen Fotostudio des Outplacement-Centers produziert und bearbeitet. Im Jahr 2023 nahmen über 1000 Personen an den Karriere-Kur- sen im Outplacement Center teil. Training & Coaching, Vermittlung, Firmen-Akquise

Super Jobdating Wochen 2021-2023

Teilneh- mer:innen

Vorstellungs- gespräche

Termin

Firmen

Mai 2021

15 24 24 28 35 33

k.A. 105 110 120 130 130

k.A. 420 490 660 650 680

November 2021

Mai 2022

November 2022

Mai 2023

November 2023

Bewerbungsgespräche im Rahmen von Jobdatings und Super Jobdating Wochen

Online

Präsenz

Gesamt

2023

547

1198

1744

Die Summe der Jobdatings und Super Jobdatings führte im Berichtsjahr 2023 zu rund 1700 Vorstellungsgesprächen zwi- schen Firmenvertreter:innen und unseren Teilnehmer:innen bzw. Absolvent:innen. Das Verhältnis zwischen Präsenz- und Online-Gesprächen lag dabei bei etwa 2:1, wobei die Prä- senz-Vorstellungsgespräche vor Ort in unserer Abteilung be- vorzugt wurden.

18

18

 OUTPLACEMENT

Made with FlippingBook Digital Proposal Maker