BAZ-Jahresbericht 2023

Ad 4) 43 Jugendliche konnten in eine Lehre am ersten Arbeits- markt vermittelt werden, 28 Teilnehmende in ein Dienst- verhältnis (Beschäftigungsaufnahme) und 123 Personen in eine Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBN1/2) übertreten. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Jugendwerkstatt – in Analogie zu den Abmeldegegeben- heiten im e-AMS – nur Lehr- und Arbeitsaufnahmen bis eine Woche nach Kursende als Vermittlungserfolg zählen darf.

Frisuren und Styling (je 20 Plätze) Gesundheit und Pflege (je 20 Plätze) Handel Allgemein und E-Commerce Hörgeräteakustik IT-Technik IT-Technik für Mädchen Kosmetik

Mediendesign und -technik Textilhandel und Modedesign

Ad 5) 2023 wurden 113 Praktika und 1504 Erprobungen vereinbart (dies entspricht mit 60,6% der Quotenvorgabe von 60%).

MEILENSTEINE

Orientierung

Modernisierung und neue Werkstätten

Die 360 Werkstatt-Plätze verteilen sich folgendermaßen: BFI Wien (1220 Wien, Puchgasse 1): 220 Plätze ipcenter.at GmbH (1120 Wien, Breitenfurterstr. 111-113): 140 Plätze Die Vielfalt an verschiedenen Werkstätten ermöglicht den Teilneh- mer:innen eine umfassende Berufsorientierung und erweitert das Entscheidungsspektrum der Jugendlichen bei der Berufswahl ganz wesentlich. Um auf die aktuellen technologischen und ar- beitsmarktpolitischen Entwicklungen gleichermaßen einzugehen, wurden 2023 – nach Absprache mit dem AMS – zwei Werkstätten in der Puchgasse adaptiert und neue Schwerpunkte gesetzt: die Werkstatt Installations- und Gebäudetechnik wurde mit der Werk- statt Feinmechanik zusammengelegt und zur Werkstatt für Grüne Berufe erweitert. Zudemwurde in Analogie zur bestehenden Mäd- chenwerkstatt für technische Berufe eine zweiteMädchenwerkstatt, für grüne Berufe, ins Leben gerufen. In der Breitenfurterstraße wurden die Namen zweier Werkstätten an die aktuell geltenden Lehrberufsbezeichnungen angepasst. Neu heißen diese: Elektrotechnik sowie EDV- und Netzwerktechnik. In der Puchgasse wurde 2023 auch die Werkstatt Maler:in zur Malerei und die Werkstatt Maurer:in zu Hochbau umbenannt.

Der Modernisierungsauftrag des AMS – mit dem Fokus auf Grüne Berufe, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Technologisierung, Zu- kunftsberufe – wurde in allen Werkstätten sehr spezifisch und im Rahmen der technischen, budgetären und räumlichen Möglich- keiten umgesetzt. Die Werkstatt Glasbautechnik ist in die Technikhalle umgezogen, um den Teilnehmenden mehr Platz zu bieten und durch moderne Ausstattung, wie eine Glasbohrmaschine, noch umfassendere Praxiseindrücke zu ermöglichen. In der Werkstatt Kraftfahrzeugtechnik und -elektrik wurde ein Elek- tropaneel angebracht, das den Teilnehmenden die immer wichtiger werdende Rolle elektronischer Steuerungs- und Regelsysteme im KFZ-Bereich näherbringt. In der Werkstatt Elektronik undMechatronik hat der Themenbereich Robotik Einzug gefunden – hier lernen die Teilnehmenden anhand von modellhaften Roboterarmen die wichtigsten Grundlagen. Auch die Funktionsweise der Photovoltaik ist Teil des Trainings – mittels einer großflächigen Wandinstallation werden den Jugendlichen physikalische und technische Grundlagen vermittelt. Die neuen Werkstätten, Grüne Berufe und Mädchenwerkstatt für grüne Berufe, bieten den Teilnehmenden praxisnahe Übungen und Aufgabenstellungen aus den Berufsfeldern Installations- und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Feinmechanik, Sonnenschutz- technik und Kältetechnik. Hier kann ausführlich auf erneuerbare Energien, technische Grundlagen und Zukunftsberufe einge- gangen werden. In der Fahrradmechatronik werden Funktion und Bauweise von e-Bikes stärker in den Fokus genommen, um auch hier den Teil- nehmenden Zukunftstechnologien näher zu bringen. Die Werkstätten Hochbau und Technisches Zeichnen/Keramik stehen in regelmäßigem Austausch mit der Werkstatt Bautech- nische Assistenz, um die Verwendung von zweidimensionalen CAD-Zeichnungen in das praktische Training einfließen zu lassen. Ebenso wird die Verwendung einer VR-Brille zur Übung des virtu- ellen Städtebaus ausprobiert. Eine große Tafel zur Kreislaufwirtschaft in der Technikhalle der Puchgasse veranschaulicht seit Jahresbeginn zudem die kom- plexen Zusammenhänge und Nachhaltigkeitsbemühungen der Werkstätten in Form einer übersichtlichen Grafik. In der Tischlerei wird durch den Einsatz einer CNC-Fräse die rech- nergesteuerte Bearbeitung von Werkstoffen erfahrbar gemacht.

Werkstattübersicht

Bautechnische Assistenz Büro und Verwaltung Chemielabortechnik Elektronik und Mechatronik Fahrradmechatronik Floristik und Gartengestaltung Glasbautechnik Grüne Berufe Handel Lebensmittel und Systemgastronomie Hochbau Kraftfahrzeugtechnik und -elektrik Küche Logistik und Lager Mädchenwerkstatt für grüne Berufe Mädchenwerkstatt für technische Berufe Malerei Metalltechnik und -bearbeitung Restaurant und Service

Spenglerei und Karosseriebautechnik Technisches Zeichnen und Keramik Tischlerei und Holzbearbeitung Tourismus und Hotelverwaltung

Augenoptik EDV- und Netzwerktechnik Elektrotechnik

34

 BEREICHE BERUFSORIENTIERUNG UND BASISBILDUNG

Made with FlippingBook Digital Proposal Maker