BAZ-Jahresbericht 2024
Erleben Sie, wie das BFI Wien mit innovativen Ausbildungen und preisgekrönten Projekten Zukunft gestaltet. Jetzt reinschauen und inspirieren lassen: Der Jahresbericht 2024 wartet auf Sie!
BERUFSAUSBILDUNGSZENTRUM JAHRESBERICHT
Wenn mich eine Absolventin vor meinem Büro abpasst, nur um mir mitzu teilen, dass sie dank des Berufsausbildungszentrums des BFI Wien nicht nur einen tollen Arbeitsplatz gefunden, sondern auch wieder Sinn in ihrem Leben entdeckt hat, weiß ich: Hier am BAZ machen wir alle zusammen vieles richtig. Es sind genau solche Momente, die eindrucksvoll zeigen, dass Einrichtungen wie unsere weit mehr sind als „nur“ Ausbildungsstätten. Jedes Jahr vermitteln wir tausenden Men schen nicht nur fachliche Kompetenzen und Perspektiven, sondern oft auch das emotionale und soziale Rüstzeug, um in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich bestehen zu können.
Wenn wir dann von jenen, für die wir diese Arbeit leisten, hören, dass unsere Bemühungen Früchte tragen, ist das das schönste Kompliment, das wir erhalten
können. Natürlich freuen wir uns aber auch über externe Anerkennung – und so sind wir besonders stolz darauf, dass unser Öko-Booster-Projekt, das wir im letzten Jahresbericht erstmals vorgestellt haben, mit dem „Sonderpreis des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen“ ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit Jugend am Werk setzen wir in diesem von AK Wien, AMS Wien und waff initiierten Projekt auf einen innovativen Ansatz: Wir kombinieren Spracherwerb und Fachausbildung, statt sie nacheinander anzugehen. Damit vermeiden wir nicht nur lange Wartezeiten zwischen Sprach- und Berufsausbildung, sondern schaffen auch einen Rahmen, in dem Spracherwerb durch die Einbettung in einen praktischen und theoretischen Fachunterricht beschleunigt wird. Studien belegen, dass dieser Ansatz besonders effektiv ist – eine echte Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Es freut uns sehr, dass diese neue Herangehensweise auch auf offizieller Ebene Anerkennung findet. Die Auszeichnung mit dem Staatspreis ist eine große Ehre und eine verdiente Würdigung für unsere Mitarbeiter:in nen, die mit unermüdlichem Einsatz die Grundlage für solche Erfolge schaffen. Zugleich ist sie auch ein schöner Ansporn für die Teilnehmer:innen, die in diesem Projekt eine zukunftsweisende Ausbildung erhalten. Schon in diesem Jahr werden die ersten Absolvent:innen ihre Ausbildung abschließen und mit einem soliden Fundament und neuen Perspektiven in den Arbeitsmarkt starten. Wir drücken den ersten Ausbildungskohorten bereits jetzt fest die Daumen für den Endspurt. Mehr zum Öko-Booster – und zu all unseren weiteren Ausbildungen und Angeboten – erfahren Sie auf den folgenden Seiten dieses Jahresberichts. Projekte wie der Öko-Booster, unsere seit drei Jahrzehnten erfolgreichen Facharbeiter:innen-Intensivausbildungen oder die Überbetriebliche Lehrausbildung zeigen eindrucksvoll, dass berufliche Fachausbildungen auch – oder gerade – in Zeiten zunehmender Automatisierung und fortschreitender Digitalisierung unverzichtbar sind. Sie sind Zukunftsmodelle, die nicht nur Wissen und Fertigkeiten vermitteln, sondern Menschen Perspektiven in einer dynamischen Arbeitswelt eröffnen. Dank der engen Zusammenarbeit mit Wiener Betrieben und unserer stetigen Anpassung an gesellschaftliche Bedürfnisse stellen wir sicher, dass die Fachkräfte von morgen optimal auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vorbereitet sind. Damit leisten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Teilnehmer:innen, sondern auch zur heimischen Wirtschaft, die auf hervorragend ausgebildete Fachkräfte zurückgreifen kann. All dies wird durch die Kompetenz und das Engagement unserer Mitarbeiter:innen möglich – von Trainer:innen über Sozialpädagog:innen bis hin zu den Kolleg:innen in der Verwaltung. Sie schaffen am BAZ die idealen Rahmen bedingungen für Erfolg. Dieser Jahresbericht soll diese beeindruckenden Leistungen sichtbar machen und würdigen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine spannende und inspirierende Lektüre!
Mag. Christian Nowak Geschäftsführer BFI Wien und Geschäftsbereichsleiter BAZ
3
Jahresbericht 2024
Vorwort
Allgemeine statistische Informationen
Die Gesamtteilnahmen . ............................................................................................................................ 6 Schwerpunkt Mädchen und Frauen ............................................................................................... 8 Der Lehrabschluss .................................................................................................................................... 10 Drop-Out ............................................................................................................................................................ 11
Durchgeführte Maßnahmen
Facharbeiter:innen-Intensivausbildung ...................................................................................... 12 FIA Informationsveranstaltungen . ................................................................................................... 14 Überbetriebliche Lehrausbildungen und Berufs-Check ............................................... 15. Spezielle Ausbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen ........................................... 17 Lernwerkstatt, Jugendwerkstatt und Berufswerkstatt .................................................. 17
Outplacement
Karriere-Training & Coaching ............................................................................................................. 18 Die Vermittlungstätigkeiten des Outplacement Center ................................................. 18 Firmen Akquise und Betreuung unserer Partnerunternehmen .............................. 20 Team Outplacement . ............................................................................................................................... 21 Erfolgsgeschichten . .................................................................................................................................. 22
Öko-Booster
���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24
Datenquellen: Kursdatenbank, AMS Data-Warehouse, Kursverwaltung und Fachbereiche BAZ
Redaktionsteam: Marianne Christine Brenneis, Irina Biryukova, Oliver Bruckner, Irmgard Drkal-Uhl
Sebastian Kaczor, Ulrike Kern, Michaela Reiter, Jan Weinrich
4
Jahresbericht 2024
Inhaltsverzeichnis
Was gab’s Neues
������������������������������������������������������������������������������������ 26
Highlights des Jahres
�������������������������������������������������������������� 28
Standortvorstellung: BAZ 1
��������������������������������� 34
Bereiche Berufsorientierung und Basisbildung
Jahresbericht Jugendwerkstatt ...................................................................................................... 37 Jahresbericht Lernwerkstatt . ............................................................................................................ 40 Jahresbericht Berufswerkstatt . ........................................................................................................ 41
Verwendete Abkürzungen:
LAP Lehrabschlussprüfung LEWE Lernwerkstatt RGS Regionalgeschäftsstelle TBA Technische Basisausbildung TQU Teilqualifizierung ÜBN/ÜBA Überbetriebliche Lehrausbildung ÜBV Verlängerte Lehre
AK Arbeiterkammer Wien AMS Arbeitsmarktservice BAZ Berufsausbildungszentrum BEWE Berufswerkstatt BFI Wien Berufsförderungsinstitut Wien BiWi Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft
CL Clearing FIA Facharbeiter:innen-Intensivausbildung GA Grundausbildung GFS Grundlagen der Fachsprache JUWE Jugendwerkstatt KMS Kooperative Mittelschule KTN Kursteilnehmer:in
5
Jahresbericht 2024
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine statistische Informationen
D as Berufsausbildungszentrum (BAZ) ist die überbetriebliche Ausbildungsstätte des BFI Wien für Handwerk und Technik mit sozialem Engagement. An acht Standorten werden praxis orientierte Ausbildungen in gefragten technischen und hand werklichen Berufsfeldern angeboten. Im Jahr 2024 standen mehr als 1830 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Ein Ausbildungsschwerpunkt im BAZ liegt in der Facharbeiter:in nen-Ausbildung für Erwachsene inkl. vorgelagerter Grundausbil dungen. Das Angebot umfasst die Fachrichtungen Metall-, Elek tro- und Holztechnik sowie Installations- und Gebäudetechnik, Labortechnik Biochemie, Bautechnische Assistenz und Appli kationsentwicklung-Coding. Seit 2022 werden auch spezielle Klimaschutzausbildungen wie Anlagen- und Betriebstechnik mit dem Spezialmodul Erneuerbare Energien angeboten. Die Ausbildungsinhalte werden in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft gestaltet und kontinuierlich weiterentwickelt, um den zukünftigen Fachkräften beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu sichern. Im Rahmen der FIA wird seit Sommer 2023 das Projekt „Öko Booster“ umgesetzt. Es handelt sich dabei um eine Initiative der AK Wien, des WAFF und des AMS Wien. Das Projekt bietet
arbeitssuchenden jungen Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 18 bis 24 Jahren die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren eine Ausbildung in klimarelevanten Zukunftsberufen (EGT und IGT) zu absolvieren. Weitere (Kurz)Ausbildungen im Bereich Schweißen und die IT-Ausbildungen Softwareentwicklung, Data Engineering & KI sowie System & Network Engineering (Netzwerktechnik) im Rahmen von Coders.Bay Vienna runden das umfangreiche FIA Angebot ab. Auch für die Zielgruppe der Jugendlichen stehen vielfältige Ange bote zur Verfügung, einerseits im Rahmen der überbetrieblichen Lehrausbildung, andererseits in der Jugend- und Berufswerk statt mit verschiedensten handwerklichen Erprobungsmöglich keiten sowie in der Lernwerkstatt zur Auffrischung und gezielten Vermittlung von Inhalten in Deutsch, Mathematik und Englisch. Das Team Outplacement leistet – zusätzlich zu den eigentlichen BAZ-Ausbildungen – einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Teilnehmer:innen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikums- bzw. Arbeitsplatz für die Integration in nachhaltige Beschäftigungs- und Lehrverhältnisse. 1190 Wien, Rampengasse 3-5 (BAZ 5 ) Im BAZ sind weitere 1.100 m² an Werkstät ten- und Schulungsräumlichkeiten vorhanden. 1110 Wien, Guglgasse 12 (BAZ 6) Rund 1.700 m² Schulungsfläche teilen sich im BAZ 6 die Lernwerkstatt für Jugendliche und die Coders.Bay Vienna mit ihren IT-Ausbildungen. 1230 Wien, Lemböckgasse 49 (BAZ 8) Das BAZ 8 als Standort der Berufswerkstatt bietet eine Fläche von 972 m² für die praktische Berufsorientierung 1210 Wien, Holzmanngasse 5 (BAZ 9) Im BAZ 9 stehen weitere Ausbildungsmöglichkeiten für die FIA und der überbetrieblichen Lehrausbildung mit einer Fläche von 3.400 m² zur Verfügung.
DIE AUSBILDUNGEN WURDEN 2024 IN ACHT STANDORTEN DURCHGEFÜHRT:
1200 Wien, Engerthstraße 113-117 (BAZ 1)
1200 Wien, Innstraße 27-29 (BAZ 2) Auf 14.600 m² Betriebsfläche steht in den beiden Häusern eine hervorragende Ausbildungsstruktur mit Werk stätten, Trainingsräumen und Labors zur Verfügung. 1230 Wien, Gutheil-Schoder-Gasse 17 (BAZ 3) Der vergrößerte Standort BAZ 3 im 23. Bezirk – Vienna Tech Park – bietet für das Team Outplacement sowie für die der FIA vorgelagerten Maßnahmen als auch
für den Metallbereich mit Werkstätten und Schu lungsräumlichkeiten eine Fläche von 3.330 m².
1220 Wien, Puchgasse 1 (BAZ 4) Der Jugendwerkstatt in BAZ 4 steht eine Fläche von 2.670 m² für die praktische Berufsorientierung zur Verfügung.
Die Gesamtteilnahmen
Die erstklassige Qualität der Ausbildung im BAZ und die erfolgreichen Ergebnisse sind nicht zuletzt auf die hervor ragende Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen, dem Outplacement und der Sozialpädagogik zurückzufüh ren. In diesem Zusammenhang möchten wir auch in diesem
Jahr allen BAZ-Mitarbeiter:innen unseren Dank aussprechen. Mit ihrem Engagement, ihrer Flexibilität, ihrem Wissen und ihren hervorragenden Leistungen haben sie den BAZ-Aus bildungsbetrieb wieder auf hohem Niveau und mit hoher Qualität durchgeführt.
6
Jahresbericht 2024
Allgemeine statistische Informationen
(KURZ-)AUSBILDUNGEN UND WEITERBILDUNGEN 389 Teilnahmen
ÖKO-BOOSTER VORMODULE 99 Teilnahmen 7,1 % Frauenanteil
G E S AMT
11,8 % Frauenanteil
ÖKO-BOOSTER FIA
7.416 Kursteilnahmen
45 Teilnahmen
CODERS.BAY
6,7 % Frauenanteil
272 Teilnahmen
27,9 % Frauenanteil
27,9 % Frauenanteil
FACHARBEITER:INNEN-INTENSIVAUSBILDUNGEN 2.123 Teilnahmen
JUGENDMAßNAHMEN
22,7 % Frauenanteil
ÜBA ÜBN, verlängerte Lehre, Teilqualifizierung, Berufs-Check
JUGENDWERKSTATT, LERNWERKSTATT, BERUFSWERKSTATT
davon in einer der FIA vorgelagerten Massnahme Clearing, Grundlagen der Fachsprache, Technische Basisausbildung, Vormodule Öko-Booster, Grundausbildung 1.257 Teilnahmen
1.058 Teilnahmen
3.675 Teilnahmen
19,6 % Frauenanteil
9,6 % Frauenanteil
37,8 % Frauenanteil
Gesamtzahl der Kursteilnehmer:innen
Clearings Grundlagen der Fachsprache Technische Basisausbildung Grundausbildungen Elektroberufe Metallberufe ÖKO-Booster Labortechnik Biochemie Tischler:in Bautechnische Assistenz Coders.Bay FIA Coders.Bay Lehrgänge Coders.Bay Qualifizierung
635
83
80
336
383
205
144
127
37
14
55
101
195
604
ÜBN, TQN, ÜBV Berufs-Check Jugendwerkstatt Lernwerkstatt Berufswerkstatt
454
2.482
628
565
NonStop Schweißen Freifinanzierte Kurse
177
110
7
Jahresbericht 2024
Allgemeine statistische Informationen
Schwerpunkt Mädchen und Frauen
Die frauenspezifischen Projekte zielen auch darauf ab, das BAZ als attraktiven Ausbildungsort für Frauen und Mädchen zu positionieren und den Frauenanteil weiter zu erhö hen. Die Bemühungen zeigen Erfolg, der Frauenanteil konnte
auch im Jahr 2024 wieder leicht gesteigert werden. Insgesamt besuchten 2067 Frauen eine Aus- oder Weiterbildungsmaß nahme im BAZ, was einem Frauenanteil von 27,9 % (2023: 27,7 %) an allen Teilnehmenden entspricht.
SPEZIELLE (TEILZEIT)ANGEBOTE FÜR FRAUEN 2024:
Das Angebot von FiT – Frauen in Handwerk und Technik richtet sich speziell an Frauen mit Interesse an einer Facharbei ter:innen-Intensivausbildung. Zielgruppe dieser Ausbildung sind Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen, sowie Frauen ohne besondere handwerkliche Vorkenntnisse bzw. Lehrabbre cherinnen und Frauen mit einschlägiger Berufserfahrung, die eine Lehrabschlussprüfung ablegen wollen.
Teilzeitausbildungen bieten vor allem weiblichen Teilnehmer:innen eine Ausbildungsmöglichkeit, die eine Vollzeitausbildung zeitlich nicht mit anderweitigen Verpflichtungen (z.B. Kinderbetreuung, Pflegepflichten) vereinbaren können. FiT - Frauen in Handwerk und Technik FIA Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnik
Erneuerbare Energie (ausschließ lich für Frauen im Rahmen von FiT) FIA Applikationsentwicklung-Coding (ausschließlich für Frauen im Rahmen von FiT) FIA Teilzeit Labortechnik Biochemie FIA Teilzeit Mechatronikerin FIA Teilzeit Bautechnische Assistenz „technische Basisausbildung für Frauen in Teilzeit“: Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung sowie Auffrischung und Vertiefung vorhandener Kennt nisse für den Einstieg in die FIA-Grundausbildung
VOLL ZEIT
FIA Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebs technikerin Erneuerbare Energien FiT wird in Vollzeit mit einer Dauer von 21 Monaten angebo
ten. Bei dieser Ausbildung befassen sich die Teilnehmerinnen einerseits mit der Planung und Dimensionierung sowie der Errichtung und Prüfung von Anlagen mit erneuerbaren Energien und andererseits auch mit der Wartung und Instandhaltung dieser Anlagen.
Anteil der Frauen nach Bereich - 2024 im Vergleich mit 2023 und 2022
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
LEWE
JUWE
BEWE
Metall
Elektro
NonStop Schweißen
Clearings Metall/Elektro
Tischler:in
Bautechnische Assistenz
Labortechnik Biochemie
CODERS.BAY
GA, GFS, TBA
Berufs-Check
ÜBN, ÜBV, TQU
2022
2023
2024
8
Jahresbericht 2024
Allgemeine statistische Informationen
TEIL ZEIT
FIA Applikationsentwicklung-Coding FiT, eine Ausbildung zur Programmiererin in Teilzeit, mit Start im April 2023 für 10 Frauen und mit einer
Dauer von 24 Monaten. Diese Ausbildung richtet sich speziell an Frauen die sich vorstellen können, in der Informatik zu arbei ten bzw. technische Aufgabenstellungen auszuführen.
TEIL ZEIT
Die FIA TZ-Ausbildung „Bautechnische Assis tenz“ ist ein spezielles Angebot für Personen, die an einer technisch-wirtschaftlichen Ausbildung im
TEIL ZEIT
Die FIA Labortechnik Biochemie vermittelt alle notwenigen Kenntnisse, um in diesem spannen den Berufsfeld erfolgreich durchstarten zu kön
Baubereich interessiert sind. Ziel der zweijährigen Ausbildung ist es, den Teilnehmer:innen entsprechendes fundiertes Wissen im technischen sowie im wirtschaftlichen Bereich zu vermitteln.
nen. Labortechniker:innen führen in Chemielaboratorien chemi sche, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche mit unter schiedlichsten Laborgeräten an verschiedensten Stoffen durch und untersuchen dabei vor allem deren Beschaffenheit, Zusam mensetzung, Reinheit und Verwendbarkeit.
TEIL ZEIT
Die Technische Basisausbildung für Frauen , eine vorgelagerte Maßnahme zur FIA, richtet sich speziell an Frauen, die an einer Facharbeiter:in
nen-Intensivausbildung im Bereich Elektro/Metall interessiert sind, denen aber die nötigen Voraussetzungen dafür fehlen. Diese Basisausbildung soll eine möglichst optimale Vorberei tung auf die Anforderungen einer FIA bieten und vorhandene Kenntnisse auffrischen und vertiefen. Inhalte sind vor allem Mathe matik, Logik, Deutsch, theoretische und praktische Grundkennt nisse in den Bereichen Metall und Elektro sowie Lernen lernen.
TEIL ZEIT
Die FIA Teilzeit Mechatroniker:in bietet span nende Aufgaben im Bereich der Automatisie rungstechnik. Schwerpunkte dieser Ausbildung
sind das Herstellen, Inbetriebnehmen und Prüfen sowie das Warten, Instandhalten und Instandsetzen von Komponenten und Systemen für den Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau.
Frauenanteil je Ausbildungsbereich 2024 (Teilnehmer:innen Anzahl)
Frauenanteil in den Facharbeiter:innen Intensivausbildungen 2024 (Teilnehmer:innen Anzahl)
Frauenanteil in den überbetrieblichen Lehrausbildungen 2024
235
94
76
58
1.389
63
26
3
97
19
8
19
10,7 % 7,9 %
9,7 %
30
631
405
196
546 2.286
320
179
42
18
6
36
89,3% 92,1% 100% 90,3%
FIA
TQU
TQU
ÜBV
ÜBN
BEWE
Bautechnische Assistenz
ÜBN, ÜBV,
Tischler:in
Labortechnik Biochemie
Metallberufe
CODERS.BAY
ÖKO-Booster
JUWE, LEWE,
GA, GFS, TBA
Elektroberufe
Berufs-Check
Coders.Bay FIA
MÄNNER FRAUEN UND MÄDCHEN
MÄNNER FRAUEN
MÄNNER FRAUEN UND MÄDCHEN
9
Jahresbericht 2024
Allgemeine statistische Informationen
Der Lehrabschluss
Die Lehrabschlussprüfung (LAP) ist im Berufsausbildungsgesetz (BAG) geregelt, findet am zum Ende Lehrzeit statt und wird von der örtlichen Wirtschaftskammer abgenommen. Die LAP überprüft den Wissensstand der/des Auszubildenden bzw. ob der/die Aus zubildende die für seinen/ihren Ausbildungsberuf erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse erworben hat und diese in der Praxis anwenden kann. Die mehrtägige Prüfung gliedert sich in eine
theoretische und eine praktische Prüfung und umfasst schriftliche sowie mündliche Prüfungsteile. Die jeweiligen Prüfungskommissio nen der Wirtschaftskammer Wien nehmen die Lehrabschlussprü fungen ab und stellen nach deren erfolgreicher Absolvierung ein Prüfungszeugnis mit Beurteilung des Prüfungserfolges („bestan den“/ „guter Erfolg“/ „mit Auszeichnung“) aus. Nicht bestandene Lehrabschlussprüfungen können wiederholt werden.
Lehrabschlussprüfung im Bereich der FIA zum/zur
Lehrabschlussprüfung Im Jugendbereich zum/zur
60 Anlagen- und Betriebstechniker:in (davon 23 Personen mit dem Schwerpunkt Kälteanlagentechnik)
47 Metallbau-und Blechtechniker:in 23 Kälteanlagen techniker:in (nach positivem Abschluss zum/zur Elektroanlagen techniker:in)
12 Elektro- und Gebäudetechnik
31 Labortechniker:in (36 VZ, 10 TZ) 23 Applikations
9 Hochbauer:in
40 Elektro- und Gebäudetechniker:in
17 Tischler:in
3
entwicklung-Coding (im Rahmen von Coders.Bay) 19 Zerspanungstechni ker:in
Tapezierer:in
und Dekorateur:in
6 Maler:in und Beschichtungs techniker:in
5
19 Installations- und Gebäudetechniker:in
14
10
37 Mechatroniker:in (24 VZ, 13 TZ)
Bau technischen Assistent:in
1 Spengler:in
Bauspengler:in
Stahlbautechniker:in
Im Bereich der FIA traten 321 Teilnehmer:innen (Frauenan teil 19,94%) im Jahr 2024 zu einer Lehrabschlussprüfung an, 264 Teilnehmer:innen (82,24 %) absolvierten diese mit positi vem Erfolg davon 15.,5. % sogar mit ausgezeichnetem Erfolg.
Im Jugendbereich sind im Rahmen der überbetrieblichen Lehre 5.5. Teilnehmer:innen zu einer Lehrabschlussprüfung angetreten davon haben 70,9 % die Prüfung mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen.
Ergebnisse der LAP-Antritte FIA 2024
Elektro- und Gebäudetechnik
Anlagen- und Betriebstechnik
Mechatronik - Automatisierungstechnik
Mechatronik - Automatisierungstechnik TZ Kälteanlagentechnik
Metallbau- und Blechtechnik
Metallbau- und Stahlbautechnik Zerspanungstechnik Tischler:in
Spengler:in – Bauspengler:in
Labortechnik-Biochemie Vollzeit
Labortechnik-Biochemie Teilzeit
Applikationsentwicklung-Coding
AUSZEICHNUNGEN
GUTER ERFOLG
BESTANDEN
NEGATIV
10
Jahresbericht 2024
Allgemeine statistische Informationen
Drop-Out
Im Bereich der überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBN, Ver längerter Lehre, Teilqualifizierung und Berufs-Check) betrug die Austrittsquote 22, 9 % und inkludiert Kündigungen auf eigenen Wunsch, einvernehmliche Auflösungen des Dienstverhältnisses sowie Kündigungen durch das BFI als Dienstgeber. Im Jugendbereich lag die Abbruchs- bzw. Ausschlussquote in der Jugendwerkstatt bei 23, 7 %, in der Lernwerkstatt bei 8,6 % und in der Berufswerkstatt bei 39,6 %. Die Ursachen für Kursabbrüche sind vielfältig. Einerseits kommt es zu Kursabmeldungen seitens des Ausbildungsinstituts, andererseits entscheiden sich die Teilnehmer:innen selbst, die Ausbildung abzubrechen. Die Hauptgründe für Kursabbrüche auf Initiative des BAZ: FEHLZEITEN: Teilnehmer:innen fehlen entschuldigt oder nicht entschuldigt, sie kehren aus Krankenständen nicht zurück, mel den sich nicht auf Abwesenheitsbriefen oder weisen generell zu hohe Abwesenheitsquoten auf. LERNSCHWIERIGKEITEN: Teilnehmer:innen bestehen zum wiederholten Male Tests oder Lernzielkontrollen nicht, können dem Unterricht nicht folgen, sind handwerklich ungeschickt oder entsprechen nicht den fachlichen Anforderungen. DISZIPLINARISCHE GRÜNDE: Teilnehmer:innen verstoßen gegen die gültige Ausbildungsvereinbarung, sie verweigern beispielweise die Arbeit, gefährden die Sicherheit, zeigen ein destruktives Sozialverhalten etc. WEITERE GRÜNDE: mangelndes Interesse, mangelnde Aus bildungsreife, gesundheitliche Probleme Persönliche Probleme sind der Hauptgrund für einen Abbruch (Lebenskrisen, Veränderung der familiären Situation, finanzielle Probleme), gefolgt von Lernproblemen, gesundheitlichen Prob lemen, längeren Krankenständen, mangelndem Durchhaltever mögen oder auch der Notwendigkeit, Geld verdienen zu müssen. Generell zeigen die Erfahrungen des letzten Jahres, dass sich Kursabbrüche in der Regel auf mehrere gleichzeitig auftretende Probleme zurückzuführen sind. Viele Teilnehmer:innen kehren auch nach Klärung oder Behe bung der persönlichen Konfliktsituation wieder in die Ausbildung zurück. Häufig handelt es sich um kurzfristige Abbrüche mit Wiederaufnahme der Ausbildung. In vielen Fällen vereinbaren unsere sozialpädagogischen Betreuer:innen gemeinsam mit den Abteilungsleiter:innen und den zuständigen AMS-Berater:innen einen möglichen Wiedereinstieg. Die Gründe seitens der Teilnehmer:innen für einen vorzeitigen Abbruch sind vielfältig: Bei den IT-Ausbildungen im Rahmen von Coders.Bay Vienna kam es bei 7,7 % der Teilnehmer:innen zu einem Kursabbruch.
Durch stetige Förderung der Teilnehmer:innen bezüglich ihrer Lern- und Leistungsfähigkeit, Motivation und ihres Durchhalte vermögens wird versucht, die Drop-out-Rate in allen Fachbe reichen des BAZ niedrig zu halten. In den Facharbeiter:innen-Intensivausbildungen wird dar auf Wert gelegt, dass aus den verschiedenen Einstiegsphasen interessierte, motivierte und geeignete Kursteilnehmer:innen hervorgehen. Die Drop-out-Quote lag im Berichtszeitraum in den Clearings bei 18, 1 %, in den der FIA vorgelagerten Grundausbildungen inkl. Grundlagen der Fachsprache und technischer Basisausbildung bei 14 % und in den eigentlichen FIAs bei 9,24 %. Im Projekt Öko-Booster verzeichneten wir eine Drop-out-Quote in den Vormodulen von 20,2 % und in den FIA´s EGT und IGT von 4,44 %.
Dropout-Rate je Ausbildungsbereich 2024
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
FIA
FIA
ÜBA
BEWE
CODERS.BAY
ÖKO-Booster
JUWE, LEWE,
MÄNNER FRAUEN UND MÄDCHEN
GA, TBA, GFS
11
Jahresbericht 2024
Allgemeine statistische Informationen
Durchgeführte Massnahmen
Die Ausbildungsangebote verteilten sich im Jahr 2024 auf acht Standorte, in denen durchschnittlich täglich mehr als 1500 Personen ausgebildet wurden. Für die Betreuung der Kursteilnehmer:innen im BAZ waren im Jahr 2024 mehr als 240 Personen verantwortlich, u.a. Trainer:innen, sozialpädagogische Betreuer:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen, Leiter:innen, Betriebskontakter:innen uvm.
Facharbeiter:innen-Intensivausbildung
Einen Ausbildungsschwerpunkt im BAZ bilden nach wie vor die Facharbeiter:innen-Intensivausbildungen (FIA) gemäß § 23 Berufsausbildungsgesetz (BAG) und deren vorgelagerte Maß nahmen (Grundausbildung, Grundlagen der Fachsprache, technische Basisausbildung sowie die Vormodule im Rahmen von Öko-Booster). Die jahresübergreifenden FIA-Ausbildungen erfolgen in der Regel im sogenannten modularen Ausbildungssystem, d.h. die Module sind in sich abgeschlossene Ausbildungsabschnitte mit definierten Lehr- und Lernzielen, die sowohl Praxis als auch Theorie beinhalten. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsziel bis zu 24 Monate. Das geplante Ziel der
Facharbeiter:innen-Intensivausbildungen ist es, die Teilneh mer:innen zur Lehrabschlussprüfung zu führen, diese erfolg reich abzulegen und anschließend in einen Job zu vermitteln. Bei allen Ausbildungen wird besonderer Wert auf fachlich und pädagogisch geschultes Personal, erwachsenengerechte Methodik und Didaktik, das Prinzip der Selbstaktivierung sowie digitales Know-how gelegt. Zur Überprüfung des Lern fortschritts finden regelmäßige Lernzielkontrollen statt, die unter anderem aus Tests, praktischen Übungen und Projektarbeiten bestehen. Des Weiteren erhalten unsere Kursteilnehmer:in nen ein laufendes Feedback über den von ihnen erbrachten Lernfortschritt.
Gesamtanzahl der Kursteilnehmer:innen in Facharbeiter:innen-Intensivausbildungen 2024
Elektroberufe FIA-Ausbildungen 2024
Elektro- und Gebäudetechnik Anlagen- und Betriebstechnik Mechatronik - Automatisierungs technik Kälteanlagentechnik Mechatronik - Automatisierungs technik Teilzeit Anlagen- und Betriebstechnik - Erneuerbare Energien
383
2 %
7 %
31 %
13 %
205
63
26
23 %
24 %
63
127
Metallberufe FIA-Ausbildungen 2024
55
45
37
19
9 %
3
97
14
19
Metallbau- und Blechtechnik Spengler:in – Bauspengler:in Zerspanungstechnik
15 %
8 6
320
179
30
18
36
42
59 %
17 %
Metallbau- und Stahlbautechnik
Bautechnische Assistenz
Tischler:in
Labortechnik Biochemie
MÄNNER FRAUEN UND MÄDCHEN Elektroberufe Metallberufe
ÖKO-Booster
Coders.Bay FIA
12
Jahresbericht 2024
Durchgeführte Massnahmen
Im Verlauf des Berichtsjahres besuchten 2.123 Teilnehmende eine FIA-Ausbildung, davon 1.2 7 Teilnehmer:innen eine der FIA vor gelagerte Maßnahme (Clearing, Grundausbildung, Grundlagen der Fachsprache, technische Basisausbildung sowie die Vor module im Rahmen von Öko-Booster). 321 Teilnehmer:innen (Frauenanteil 19,94%) traten insgesamt im Jahr 2024 zu einer Lehrabschlussprüfung an, 264 Teilnehmer:in nen (82,24 %) absolvierten diese mit positivem Erfolg, davon 1 , % sogar mit ausgezeichnetem Erfolg. Für die Datenerhebung zählt jedes Begehren, d.h. ein/e Teil nehmer:in in mehreren Maßnahmen wird im System mehrfach erfasst und somit gezählt, z.B. ein/e Teilnehmer:in mit Absolvie rung der Maßnahmen Grundlagen der Fachsprache, Clearing, technische Basisausbildung und FIA wird viermal erfasst und somit viermal gezählt. DER ABLAUF DER FIA UND IHRE ZIELE: Informationsveranstaltung mit Aufnahmetests Einstieg in das Clearing nach erfolgreichem Abschluss der Informationsveranstaltung Interessent:innen mit zu geringen Deutschkennt nissen für eine FIA Elektro/Metall werden zur Auf frischung ihrer Kenntnisse vor Einstieg in die Grund ausbildung in den fachspezifischen Deutschkurs „Grundlagen der Fachsprache“ zugebucht. Die „Technische Basisausbildung“ bietet jenen FIA-Interessent:innen, denen die nötigen Voraus setzungen dafür fehlen, mit der Auffrischung und Vertiefung vorhandener Kenntnisse eine optimale Vorbereitung auf die Anforderungen einer FIA ... ... in Teilzeit speziell für Frauen
FIA Angebote 2024
Bereich Elektro Elektrotechnik: Elektro- und Gebäudetechnik Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnik Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnik Erneuerbare Energien (FiT) Mechatronik – Automatisierungstechnik
(Vollzeit und Teilzeit) Kälteanlagentechnik
Bereich Metall Metalltechnik: Metallbau- und Blechtechnik Metalltechnik: Metallbau- und Stahlbautechnik Zerspanungstechnik Spengler:in – Bauspengler:in
Bereich Installations- und Gebäudetechnik Gas- und Sanitärtechnik
Bereich Holz Tischler:in
... in Vollzeit für alle Teilnehmer:innen Einstieg in die Grundausbildung , nach positiv abgeschlossenem Clearing Einstieg in die Fachausbildung , nach positivem Abschluss der Grundausbildung, mit dem Ziel positiver Lehrabschluss Berufseinstieg
Bereich Labortechnik Biochemie Labortechnik Biochemie (Vollzeit und Teilzeit)
CODERS.BAY Vienna Applikationsentwicklung-Coding Applikationsentwicklung-Coding, FiT (ausschließlich für Frauen) FIA Teilzeitangebote Mechatronik – Automatisierungstechnik Bautechnische Assistenz Labortechnik Biochemie Applikationsentwicklung-Coding, FiT
Die Auswahlverfahren beinhaltet u.a. die Vermittlung elementarer Rechenkenntnisse, eine inhaltliche Einführung in Fachkunde, die Feststellung der handwerklichen Fähigkeiten und der phy sischen Voraussetzungen für das angestrebte Berufsziel sowie das Erkennen und Vermitteln von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Motivation und Ausdauer. Das Ziel liegt vor allem in der Einschätzung der fachlichen und persönlichen Stärken sowie der sozialen und persönlichen Reife und Kompetenz der potentiellen Teilnehmer:innen für den Einstieg in die eigentliche FIA.
13
Jahresbericht 2024
Durchgeführte Massnahmen
Das Berufsausbildungszentrum legt großen Wert auf eine aus führliche Beratung von Interessent:innen sowie Kund:innen und bietet daher für jede seiner Facharbeiter:innen-Intensivausbil dungen Informationsveranstaltungen an. Im Rahmen der Informationstage vermitteln wir einerseits grundlegende Informationen über Möglichkeiten, Abläufe und Inhalte, andererseits ist es uns auch besonders wichtig, den Interessent:innen die Möglichkeit für Fragen zu bieten und diese umfassend zu beantworten. Am Ende des Informationstages sollen sich alle Interessent:innen darüber im Klaren sein, ob die angebotene Ausbildung für sie geeignet und sinnvoll ist. Die Informationsveranstaltung beinhaltet u.a. Informationen über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten, Organisation, Rahmen bedingungen sowie Tests (z.B. in den Fächern Mathematik und Deutsch) für eine mögliche Vorauswahl und Einzelgespräche zur Gewinnung eines ersten Eindrucks von den Interessent:innen in Bezug auf deren Verhalten, Potenzial und Motivation. FIA Informationsveranstaltungen
Für die beiden größten FIA-Ausbildungsbereiche Elektro/Metall wurden auch im Berichtsjahr 2024 die meisten Informationsveranstal tungen angeboten. Im Abstand von zwei Wochen fanden jeweils zwei eintägige Informationsveranstaltungen statt. 1793 Personen (93 % Männer, 7 % Frauen) wurden vom AMS zu diesen Informationsver anstaltungen Elektro/Metall eingeladen 1186 Personen (66,1%) nahmen an den Infoveranstaltungen teil (Männern 94 %/Frauen 6 %) 18 Personen (43,7 %) nahmen in der Folge das Schulungsangebot im BAZ wahr, davon konnten 94,6 % in das Clearing, 1,4 % in eine der FIA Metall/Elektro vor gelagerte Maßnahme und 4 % direkt in die FIA einsteigen. Im Rahmen der FIA Anlagen- und Betriebstechnik Erneuerbare Energie FiT wurden 64 Frauen zu den vier Infotagen eingeladen, davon kamen 38 Frauen ( 9 %) zu den Infoveranstaltungen und davon konnten 1 (40 %) in das Clearing, (13 %) in die Grundausbildung und 4 (11 %) direkt in die FIA einsteigen.
FIA-Ausbildungsbereiche Elektro/Metall im Berichtsjahr 2024
Zu den vier Informationstagen der FIA Teilzeit Mechatronik wurden 174 Personen eingeladen, davon nahmen 112 Personen (64 % > Frauenanteil 49 %) an den Infoveranstaltungen teil und
518
518
1.186
davon konnten 3 (31%) in das Clearing, 1 (13 %) in die Grundausbildung und 4 (11 %) direkt in die FIA einsteigen.
Für den Ausbildungsbereich Labortechnik Biochemie wurden 433 Einladungen (Frauenanteil 67 %) zu den sieben angebotenen Informationstagen versendet 291 Personen (67 %) mit einem Frauenanteil von 67 % nahmen an den Informationsveranstaltungen teil, davon konnten in Folge 104 Personen
1.793
(36% > Frauenanteil 62 %) in das Clearing und 2 Personen (Frauenanteil 100 %) direkt in die FIA aufgenommen werden.
63
Zugebuchte Personen Erschienene Personen Davon Übertritt in
490
Für das Projekt Öko-Booster fanden im Berichtszeitraum zwei Informationsveranstaltungen statt, davon wurde eine ausschließlich für Frauen angeboten. 36 Personen wurden dafür eingeladen davon erschienen 24 Personen zu den Infoveranstaltungen und davon konnten vier Personen in die Vormodule einsteigen und 8 Personen auf der Warteliste vorgemerkt werden.
CLEARING FIA GA, TBA, GFS
21 7
14
Jahresbericht 2024
Durchgeführte Massnahmen
Im Bereich Schweißen wurden wöchentliche Informationstermine angeboten, zu denen 436 Personen (Frauenanteil 2,8 %) zugebucht wurden,
Im Rahmen von Coders.Bay Vienna erhielten 476 Personen eine Einladung des AMS zu den laufend stattfindenden Informations-veranstaltungen mit 493 Personen (Frauenanteil 23 %) nahmen 92 % aller Eingeladenen dieses Angebot wahr und davon konnten 172 Personen (39 %) in weiterer Folge das Qualifying absolvieren (Frauenanteil 27 %). Für die FIA Tischlerei finden die nächsten Infotage im Jahr 202 statt. Für die FIA Bautechnische Assistenz wurden im Berichtsjahr keine Informationstage angeboten.
183 Interessent:innen (42 % > Frauenanteil 2,7 %) sind zu diesen Informationstagen erschienen und in der Folge haben 97 % der Teilnehmenden eine Schweißausbildung begonnen (Frauenanteil 2,8 %).
Überbetriebliche Lehrausbildungen und Berufs-Check
§30b Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBN 1 + ÜBN 2), §8b verlängerte Lehre (ÜBV 1) und Teilqualifikation (TQU2)
Im Jahr 2024 wurden im BAZ insgesamt 604 Personen - davon 8 Frauen (9,6 %) - im Rahmen der Überbetrieblichen Lehraus bildung ausgebildet:
ÜBN 1 und ÜBN 2 421 Jugendliche (Frauenanteil 10,7 %)
Die berufliche Erstausbildung von jungen Menschen im Rah men der überbetrieblichen Lehrausbildungen („ÜBN“ 1, „ÜBN“ 2, ÜBV 1 Verlängerte Lehre und TQU2 -Teilqualifikation) ist seit Jahren ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt im BAZ, der ebenso wie der „Berufs-Check“ – eine 4-tägige Berufs orientierungsmaßnahme für lehrstellensuchende Jugendliche - ganzjährig angeboten wird. Der Berufs-Check dient der Einstufung der Jugendlichen für die Aufnahme in die überbetriebliche Lehrausbildung, der ver längerten Lehre oder der Teilqualifizierung. Im Berichtszeitraum nahmen 4 4 Jugendliche (Frauenanteil 9,7 %) daran teil.
Verlängerte Lehre 16 Jugendliche (Frauenanteil 7,9 %)
Teilqualifizierung 18 Jugendliche (Frauenanteil 0 %)
43
Bautechnische Assistenz (Frauenanteil 88 %)
122
Elektro- und Gebäudetechniker:in (Frauenanteil 1 %)
Gesamtanzahl der Kursteilnehmer:innen in überbetrieblichen Lehrausbildungen 2024
102
Hochbauer:in (Frauenanteil 1 %)
ÜBN
230
Installations- und Gebäudetechniker:in: Gas und Sanitärtechnik (Frauenanteil 2 %) Maler:in und Beschichtungstechniker:in (Frauenanteil 19 %)
376
45
421
ÜBV 152
13
165
84
TQN
1
Spengler:in (Männeranteil 100 %)
18
18
BERUFS-CHECK
3
Tapezierer:in und Dekorateur:in (Frauenanteil 40 %)
410
44
454
19
Sonnenschutztechnik (Frauenanteil 2 %)
MÄNNER FRAUEN UND MÄDCHEN
15
Jahresbericht 2024
Durchgeführte Massnahmen
Die Lehrlinge besuchen je nach Lehrplan geblockt oder wöchentlich die Berufsschule. In unseren bestens ausge rüsteten Werkstätten und Lehrsälen erhalten die Jugendlichen nicht nur das nötige praktische Know-how, es erfolgt auch eine theoretische Vertiefung. Die Betriebspraxis stellt eine wichtige Ergänzung zur Ausbildung und einen wichtigen Schulterschluss mit der Wirtschaft dar. Sozialpädagogische Berater:innen erkennen und fördern die persönlichen Ressourcen und Kom petenzen der Jugendlichen, um gesellschaftliche Benachteili gungen abzubauen und deren persönliche Weiterentwicklung zu unterstützen. Ausbildungsbegleitende Maßnahmen, wie Lernunterstützung, Workshops zu bildungs- und sozialrele vanten Themen und Hilfe bei der Bewerbungsarbeit sollen den Lernerfolg unserer Jugendlichen fördern und die Erfolgsquote bei den Lehrabschlussprüfungen heben. Im Jahr 2024 konnten 19 Praktikumsstellen bei Partnerbetrie ben mit unseren Lehrlingen besetzt werden und 63 Jugendliche erfolgreich in Lehrverhältnisse auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. Zu einer Lehrabschlussprüfung traten im Berichtsjahr 55 Jugendliche an, davon haben 71 % die Prüfung mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen.
Aufgrund der Ergebnisse des „Berufs-Checks“ in Bezug auf fachliche und persönliche Eignung erfolgt am Bewerber:innen tag die Zubuchung der Teilnehmer:innen zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBN 1, ÜBN 2), zur verlängerten Lehre (VL) oder zur Teilqualifizierung (TQU2). Überbetriebliche Ausbildung „ÜBN 1“ Es handelt sich um eine maximal dreieinhalbjährige Ausbil dung für Jugendliche mit guten bis durchschnittlichen schu lischen Leistungen, die beim AMS als Lehrstellensuchende vorgemerkt sind, noch keine Lehrstelle gefunden haben oder eine betriebliche Lehre abgebrochen haben. Die praktische Ausbildung erfolgt im BAZ, die Berufsschule wird wöchentlich oder blockweise besucht. Während der Ausbildung werden Betriebspraktika im Ausmaß von 4 bis 16 Wochen pro Jahr absolviert. Überbetriebliche Ausbildung „ÜBN 2“ Diese Ausbildung mit einem Ausbildungsvertrag, der kürzer ist als die gesamte Lehrzeit, ist ein Angebot für Auszubildende mit sehr guten schulischen Leistungen und eines „Berufs-Checks“, bei denen erkennbar ist, dass sie einer betriebsnahen Ausbil dung gewachsen sind und somit das Ziel einer Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis im ersten Lehrjahr erreichen können. Die Praxis wird in einem Lehrbetrieb erlernt, der Schulbesuch erfolgt wöchentlich oder blockweise. Das BFI unterstützt die Jugendlichen mit berufsbegleitendem oder fachspezifischem Unterricht. Die Jugendlichen werden von AMS und BFI speziell für diese Ausbildung ausgewählt und vorbereitet. Die „Verlängerte Lehre“ ist eine Ausbildung mit Ausbildungs vertrag, der um ein Jahr länger als die normale Lehrzeit ist. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche mit grö ßeren schulischen Lerndefiziten und erhöhtem Förderbedarf. Die praktische Ausbildung erfolgt im BAZ, die Berufsschule wird wöchentlich besucht. Zusätzlich gibt es Unterstützung durch die Berufsausbildungsassistenz (BAS). Während der Ausbildung werden Betriebspraktika im Ausmaß von 12 Wochen pro Jahr absolviert. Es handelt es sich um eine Ausbildung für Jugendliche, bei denen ein positiver Lehrabschluss derzeit als nicht möglich ein geschätzt wird, und richtet sich vor allem an Jugendliche mit Lernbehinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Inhalte werden in Zusammenarbeit mit BAS, Praxisbetrieb und BAZ entsprechend den Fähigkeiten der Jugendlichen festgelegt. Die Teilnehmer:innen erlernen die Praxis bei einem Praxisbetrieb und besuchen wöchentlich die Berufsschule. Zusätzliche Unterstützung erfolgt durch die BAS und das Team des BAZ, teilweise auch im Praxisbetrieb. Verlängerte überbetriebliche Ausbildung „ÜBV 1“ (Verlängerte Lehre) LEHRGANG ZUM ERWERB VON TEILQUALIFIKATIONEN „TQU 2“
Bereich Elektro Elektro- und Gebäudetechniker:in Bereich MetallL Spengler:in Bereich Installations- und Gebäudetechnik Installations- und Gebäudetechniker:in Gas- und Sanitärtechnik Bereich Bau Hochbau Maler:in und Beschichtungstechniker:in Bautechnische Assistenz Tapezierer:in und Dekorateur:in Sonnenschutztechnik Angebote 2024
Berufs-Check Während des viertägigen Berufs-Check können Jugendli che, die eine Lehrstelle suchen, ihre Unsicherheiten bei der Berufswahl durch eine praktische Erprobung klären. Der Berufs-Check kann über das AMS oder einen Partnerbetrieb gebucht werden. Die Jugendlichen erhalten Informationen über die jeweiligen Berufsbilder, die konkreten Arbeits- und Tätigkeitsfelder und die beruflichen Anforderungen. Zielgruppenadäquate Basis tests und berufsspezifische Zusatztests geben einen ersten Eindruck über die fachliche Eignung für den Wunschberuf. In den Praxismodulen werden berufsspezifische Tätigkeiten erprobt und Werkstücke hergestellt.
16
Jahresbericht 2024
Durchgeführte Massnahmen
Spezielle Ausbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen
Neben den eigentlichen Ausbildungsmöglichkeiten wur den 2024 auch (Kurz-)Ausbildungen und Weiterbildungen im BAZ angeboten.
Im Bereich Schweißen „Non-Stop-Schweißen“ werden Kurzausbildungen in den verschiedensten Schweißverfahren angeboten, die von einer fundierten Grundausbildung über die Vorbereitung auf Normprüfungen bis hin zur Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen reichen. Ein Einstieg ist im Rahmen freier Kapazitäten jederzeit möglich. Im Berichtsjahr umfassten die Non-Stop-Ausbildungen im Bereich Schweißen inkl. exter ner Schulungsteilnehmer:innen insgesamt 177 Personen mit einem Frauenanteil von 4, %. An externen Firmenschulungen , die von Firmenkund:innen im Bereich Elektro sowie im Bereich Metall gebucht wurden, nahmen 110 Personen (Frauenanteil 10 %) teil.
Im Rahmen von CODERS.BAY Vienna wurden 1 6 Personen im Berichtsjahr aufgenommen:
Ausbildung Softwareentwicklung 3 Personen (34 %) davon Frauenanteil 41, %
Ausbildung System & Network Engineering (Netzwerktechnik) 41 Personen (26,3 %) davon Frauenanteil 9,8%
Ausbildung Date Engineering & KI (Start Februar 2024) 7 Personen (4, %) davon Frauenanteil 14,3 %
FIA Applikationsentwicklung-Coding 55 Personen (3 ,2 %) davon Frauenanteil 34, %
Lernwerkstatt, Jugendwerkstatt und Berufswerkstatt
DIE JUGENDWERKSTATT UND BERUFSWERKSTATT Die Jugendwerkstatt und die Berufswerkstatt sind Angebote für Jugendliche im Alter von 1 bis 21 Jahren am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf, die kontinuierlich praktische Berufsorientierung in verschiedenen Berufswerk stätten anbieten. Im Berichtsjahr wurden in diesen beiden Projekten 3.047 Jugendliche im Rahmen des maximal zehn wöchigen Berufsorientierungsprozesses betreut, der Mäd chenanteil lag bei 37,6%. JUWE 2.482 Teilnehmende (36 % Mädchenanteil) 80% Absolvent:innen 1209 Berufs-Checks 94 Übertritte in eine ÜBN 16 Praktika 4 Vermittlungen in eine Lehrstelle am ersten Arbeitsmarkt 1 Dienstverhältnisse
DIE LERNWERKSTATT Die Lernwerkstatt bietet Jugendlichen, die die Pflichtschule ohne sonderpädagogischen Förderbedarf positiv abgeschlos sen haben und für eine überbetriebliche Lehrausbildung (mit oder ohne Probeunterricht) vorgemerkt sind, aber noch punk tuell Nachholbedarf vor allem in Mathematik, Deutsch, Eng lisch und/oder IKT haben, eine fünf- bis achtwöchige (Nach-) Qualifizierung mit individuellen Trainings, gepaart mit einem bunten Methodenmix, an.
LEWE 28 Teilnahmen (44 % Mädchenanteil) 91 % mit Kursende
BEWE 565 Teilnehmende (39 % weibliche Teilnehmende) 341 mit vorzeitigem oder regulärem Kursende 301 Berufs-Checks 3 Praktika 68 Vermittlungen
NÄHERE INFORMATIONEN ... ... zur JUGENDWERKSTATT finden Sie ab Seite 37 ... zur LERNWERKSTATT finden Sie ab Seite 40 ... zur BERUFSWERKSTATT finden Sie ab Seite 41
17
Jahresbericht 2024
Durchgeführte Massnahmen
Outplacement
Sowohl bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz als auch am Ende der Ausbildung, wenn es darum geht, den „richtigen“ Job zu finden und sich dafür zu bewerben, unterstützt das Outplacement Team die jugendlichen und erwachsenen Teilnehmer:innen und begleitet sie bei allen Vorbereitungen auf diesem Weg. Dabei orientiert sich das Outplacement Team an den jeweils gültigen Standards für eine professionelle Kontaktaufnahme mit Unternehmen und begleitet die Teilnehmer:innen auch bei den Anforderungen und Möglichkeiten, die sich aus dem Einsatz neuer Technologien, wie z.B. der Anwendung von KI, ergeben.
DIE SCHWERPUNKTE DES OUTPLACEMENT TEAMS LIEGEN DABEI AUF Karriere-Training und Coaching Vermittlung Firmen Akquise und Betreuung unserer Partnerunternehmen
Die Kurse des Outplacement Centers richten sich sowohl an jugendliche Lehrlinge , die eine überbetriebliche Lehraus bildung am Berufsausbildungszentrum des BFI Wien (BAZ) absolvieren, als auch an erwachsene Teilnehmer:innen, die sich in einer der Facharbeiter:innen- Intensivausbildungen (FIA) befinden. Karriere-Training & Coaching Karriere 2 Go Dieser Kurs für unsere jugendlichen Auszubildenden vermittelt die Grundlagen, um selbstständig mit Wirtschaftsunternehmen in Kontakt zu treten, sich selbstständig um Praktika zu bewer ben und/oder um selbstständig eine geeignete Lehrstelle in einem Betrieb zu finden. Das intensive Training dauert 4, Tage, wobei die Lehrlinge - je nach Bedarf - auch mehrmals während ihrer Ausbildung an diesem Kurs teilnehmen können. Karriere Planung Diese Kurse folgen dem modularen Ausbildungssystem der Facharbeiter:innen Intensivausbildungen und laufen über einen Zeitraum von 2 Wochen. Meist etwa 3-4 Monate vor DIE KURSANGEBOTE IM OUTPLACEMENT CENTER:
den jeweils geplanten Lehrabschlussprüfungen besuchen die Teilnehmer:innen in oft sehr heterogenen Gruppen (gemischte Berufsgruppen) diesen Kurs, um selbstständig Betriebe zu recherchieren und mit dem Ziel, sich eigenständig und mit aktuellen Unterlagen bei diesen Unternehmen um mehrwöchige Ausbildungspraktika zu bewerben. Die Teilnehmer:innen erhal ten dabei tatkräftige Unterstützung von unseren Trainer:innen sowie unseren Betriebskontakter:innen und auch Bewerbungs fotos werden hier professionell erstellt. Karriere Start Dieses 14tägige Modul findet jeweils nach dem Ablegen der Lehrabschlussprüfung statt und stellt das Abschlussmodul für unsere Ausbildungsteilnehmer:innen aus den FIA dar. Im Rah men dieses Kurses schaffen wir durch sogenannte Mini-Job datings die Möglichkeit für unsere Absolvent:innen, direkt und noch im Rahmen ihrer Ausbildung, Personalverantwortliche, Recruiter:innen und/oder Unternehmer:innen kennenzulernen und mit diesen ins Gespräch zu kommen. Wie zuvor im Modul Karriere Planung, erfolgt auch hier eine Unterstützung durch unsere Trainer:innen und Betriebskon takter:innen bei der Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen sowie im gesamten weiteren Bewerbungsprozess.
Die Vermittlungstätigkeiten des Outplacement Center
FACHARBEITER:INNEN- INTENSIVAUSBILDUNGEN (FIA)
2024 wurden insgesamt 8 0 Praktikumsplätze vermittelt. Davon entfielen 331 Vermittlungen auf die FIA.
Praktika Die praktische Umsetzung des erlernten Fachwissens sowie die Anwendung des theoretischen Wissens sind wesentliche Bestandteile jeder Ausbildung. Ebenso verhält es sich in den Facharbeiter:innen-Intensivausbildungen des Berufsausbil dungszentrums des BFI Wien. Auch hier gelten Praktika als essenziell für die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Jobdatings Jobdatings in den unterschiedlichsten Formen sind mittlerweile bei vielen Institutionen der Arbeitsvermittlung sowie bei einer Vielzahl von Unternehmen bekannt und werden gerne im Recrui ting eingesetzt. So auch im Outplacement Center des BFI Wien. Seit Jahren arbeiten wir im Rahmen unserer Karriere Start Kurse mit diesen Format. Die von uns so genannten Mini-Jobdatings
18
Jahresbericht 2024
Outplacement
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online