BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
10 338
FAHRLEHRER(IN)/FAHRSCHULLEHRER(IN)
Wochenendkurs Kursnummer Datum
´ Mindestens drei Jahre Lenkpraxis mit dem entsprechenden Fahrzeug ´ Keine Bestrafung wegen schwerer Verstöße gegen die Verkehrsvorschriften (Verstöße gegen kraftfahrrechtliche oder straßenpolizeiliche Vorschriften) ´ Eigenes Kfz für das Modul Praktische Ausbildung I (14 UE) TeilnehmerInnenkreis Personen, die einen Beruf als FahrlehrerIn anstreben und die sich durch diese Zusatz- ausbildung ergebenden Karrieremöglichkeiten nutzen möchten
Wochentag und Uhrzeit Fr, Sa 08:30–16:00
Dauer
19BTDT0132 06.03.–21.03.2020
44 UE
Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
Preis: € 780,– inkl. USt.
Preis
: € 660,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
Bitte beachten Sie Die Kosten für die Lehrbefähigungsprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt bei der MA 65 zu erfragen und an diese zu entrichten.
FAHRSCHULLEHRER(IN) THEORIEUNTERRICHT IN DER FAHRSCHULE
Voraussetzungen Spätestens bei Anmeldung zur Lehrbefähigungsprüfung nach § 118 des Kraftfahr- gesetzes bei der MA 65 müssen folgende Nachweise erbracht werden: ´ Vertrauenswürdigkeit (§ 109 Abs. 1 KFG) ´ Absolvierte Ausbildung zum/zur FahrlehrerIn ´ Matura oder Nachweis einer fünfjährigen Tätigkeit als FahrlehrerIn ´ Keine Bestrafung wegen schwerer Verstöße gegen die Verkehrsvorschriften (Verstöße gegen kraftfahrrechtliche oder straßenpolizeiliche Vorschriften) TeilnehmerInnenkreis Personen, die eine FahrlehrerInnenausbildung absolviert haben, ihren Einsatzbereich erweitern und die Berufsmöglichkeiten in einer Fahrschule wahrnehmen wollen
Um in der Fahrschule auch theoretisch zu unterrichten, ist der Lehrgang zum/zur FahrschullehrerIn und die dazugehörige Lehrbefähigungsprüfung notwendig. Diese Ausbildung bereitet Sie darauf vor.
Inhalt ´ Unterrichtslehre ´ Methodische Grundsätze der Unterrichtsgestaltung ´ Medienkunde ´ Aufbau eines fahrtheoretischen Curriculums ´ Unterrichtsvorbereitung ´ Unterrichtsübungen
Nutzen und Karrieremöglichkeiten Nach bestandener Lehrbefähigungsprüfung sind Sie als FahrschullehrerIn sowohl für Theorie- als auch Praxisunterricht einsetzbar und haben somit vielfältige Berufs- möglichkeiten in diesem Berufsfeld.
Wochenendkurs Kursnummer Datum
Wochentag und Uhrzeit Fr, Sa 08:30–16:00
Dauer
19BTDT0134 17.04.–25.04.2020
45 UE
Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
Preis: € 420,– inkl. USt.
Preis
: € 300,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
ZUSATZAUSBILDUNG ZUR VERMITTLUNG VON RISIKOKOMPETENZ LAUT § 64F FAHR(SCHUL)LEHRER(INNEN) DER KLASSE A
TeilnehmerInnenkreis ´ Fahr(schul)lehrerInnen für die Klasse A1, A2 und A
Gemäß § 64b Abs. 5 KDV 1967 (Fahrschulausbildung) muss für die praktische Aus- bildung von BewerberInnen um die Klasse A1,A2 und A, ergänzend zum FahrlehrerIn- nenausweis, eine Zusatzausbildung zur Vermittlung von Risikokompetenz absolviert worden sein. Inhalt ´ Konzepte zu Risikoverhalten und Kompetenzentwicklung von Jugendlichen aus Pädagogik, Jugendsoziologie und Entwicklungspsychologie ´ Das Risikokompetenzmodell (Wahrnehmen, Beurteilen, Entscheiden) ´ Die Bedeutung von Risikokompetenzentwicklung bei Jugendlichen zur Unfallprävention, insbesondere im Hinblick auf das Fahren mit Motorrädern ´ Methoden und Hilfsmittel zur Arbeit mit Jugendlichen in Bezug auf die Entwicklung von Risikokompetenz ´ Die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in der Fahrschulausbildung und Verknüpfung mit anderen Methoden ´ Gemeinsame Auseinandersetzung mit Positionen zum Risikoverhalten von Jugendlichen
Tageskurs Kursnummer
Datum
Wochentag und Uhrzeit Mo 08:30–16:00
Dauer
19BTDT0133 08.06.2020
8 UE
Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
Preis: € 260,– inkl. USt.
Preis
: € 140,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online