BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
377 13 SCHULEN DES BFI WIEN
Bearbeitungsgebühr für Anmeldung: € 30,–
Abschluss ´ Handelsschulabschluss: nach dem 4. Semester Abschlussprüfung (Erstellung einer Abschlussarbeit ist Voraussetzung) ´ HAK-Abschluss: nach 8 Semestern (vorgezogene Teilprüfungen der Reife- und Diplomprüfung in jenen Unterrichtsgegenständen, die bereits früher abgeschlossen sind) ´ Berufsreifeprüfung: nach Absolvierung der dafür erforderlichen Module Karrieremöglichkeiten Handelsschule: ´ Sie können als MitarbeiterIn oder UnternehmerIn in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und der Verwaltung auf mittlerer kaufmännischer und administrativer Ebene tätig werden. Möglich sind beispielsweise Banken, Versicherungen, Handel, diverse Behörden, Handelsgewerbe und Dienst- leistungsunternehmen. Handelsakademie: ´ Sie haben die Möglichkeit, als MitarbeiterIn oder UnternehmerIn in Tätigkeits- feldern mit hohem Maß an Eigenverantwortung zu agieren. Ihr Aktionsradius umfasst diverse Zweige der Wirtschaft und der Verwaltung auf mittlerer und höherer kaufmännischer und administrativer Ebene, insbesondere Bereiche des Rechnungswesens und der Dienstleistungen.
Studienzeit ´ Handelsschule: 4 Semester, danach Abschlussprüfung
´ Handelsakademie: 8 Semester, danach Reife- und Diplomprüfung (vorgezogene Teilprüfungen der Reife- und Diplomprüfung in jenen Unterrichtsgegenständen, die bereits früher abgeschlossen sind) Lehrplan Diese Schulform ermöglicht es Berufstätigen ab dem 17. Lebensjahr, in vier Jahren an zwei Abenden pro Woche sowie acht bis zehn zusätzlichen Unterrichtsabenden im Semester die Reife- und Diplomprüfung einer Handelsakademie abzulegen. Nach zwei Jahren kann die Handelsschule, die in diesen Ausbildungsgang integriert ist, abgeschlossen werden. Die Grundidee ist, die wöchentliche, allabendliche Anwesenheit zu verkürzen, da man voraussetzen kann, dass Erwachsene durch im Beruf erworbene Kenntnisse und im Alltag gemachte Erfahrungen Wissens- gebiete selbstständig lernen können, wodurch eine freie und flexible Zeiteinteilung gegeben ist. Damit wird der zweite Bildungsweg, der sich nicht immer mit Familie beziehungsweise Beruf vereinen lässt, den menschlichen und sozialen Bedürfnissen angepasst. Die Schule wird semesterweise geführt. Die Anwesenheit im Unterricht der Sozialphase wird dringend empfohlen, damit der Lernerfolg gewährleistet ist. Sämtliche Prüfungen einschließlich der Reife- und Diplomprüfung werden von den unterrichtenden FachprofessorInnen abgenommen (keine ExternistInnenprüfungen). Unterrichtsformen ´ Sozialphase ´ Mo, Mi bzw. Di, Do 17:30 bis 21:30 Uhr sowie maximal acht bis zehn zusätzliche Unterrichtsabende im Semester ´ Sie dient der Vermittlung von Grundwissen, der Anleitung zum Selbst- studium, der Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten und der Übung mechanischer Fertigkeiten. ´ Individualphase ´ Ergänzende Zusatzunterlagen zu den Schulbüchern ermöglichen den selbstständigen Wissenserwerb. ´ Übungen mit Lösungen dienen der individuellen Selbstkontrolle. ´ Übungen, die von den Lehrerinnen und Lehrern korrigiert werden, geben die nötige Rückmeldung.
Beginn: ´ Mo 11.02.2019 für das 2., 4., 6. und 8. Semester ´ Di 12.02.2019 für das 1., 3., 5. und 7. Semester
´ Mo 02.09.2019 für das 1., 3., 5. und 7. Semester ´ Di 03.09.2019 für das 2., 4., 6. und 8. Semester
´ Mo 10.02.2020 für das 2., 4., 6. und 8. Semester ´ Di 11.02.2020 für das 1., 3., 5. und 7. Semester
Preis: Derzeitiger Preis € 550,– bei monatlicher Zahlung zu je € 110,–/Monat bzw. € 500,– (bei Sofortzahlung). Ab dem Schuljahr 2020/21 ist mit einer Erhöhung zu rechnen, Schulbücher im Rahmen der Schulbuchaktion.
Ort: Schulen des BFI Wien, 1050, Margaretenstraße 65
Gegenstände ´ Deutsch ´ Religion ´ Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz ´ KundInnenorientierung und Verkauf, Business Behaviour ´ Deutsch
Unterrichtszeit: 17:30–21:30 Uhr Zwei Abende (Mo, Mi oder Di, Do) pro Woche, zusätzlich ca. zehn Abende pro Semester als Blockunterricht
Anrechnung von Studien: Vorstudien werden beim Eintritt in dem von der Schulbehörde festgesetzten Ausmaß angerechnet.
´ Englisch einschließlich Wirtschaftssprache ´ Französisch einschließlich Wirtschaftssprache ´ Betriebswirtschaft ´ Unternehmensrechnung ´ Businesstraining, Projektmanagement, Übungsfirma und Case Studies ´ Wirtschaftsinformatik ´ Officemanagement und angewandte Informatik ´ Recht ´ Volkswirtschaft ´ Internationale Wirtschafts- und Kulturräume ´ Mathematik und angewandte Mathematik ´ Naturwissenschaften ´ Technologie, Ökologie und Warenlehre ´ Ausbildungsschwerpunkt: Entrepreneurship und Management ´ Politische Bildung und Geschichte ´ Geografie (Wirtschaftsgeografie)
Auskünfte und Anmeldung: Sekretariat der Schulen des BFI Wien, 1050, Margaretenstraße 65 Telefon: +43 1 587 96 50, Fax: +43 1 587 96 50-77 E-Mail: abendschule@schulenbfi.at Internet: www.schulenbfi.at, www.facebook.com/schulenbfi
Anmeldung: Ab März 2019
Studienberatung: Prof. Mag. Thomas Nausner Bitte Termin telefonisch vereinbaren: +43 1 587 96 50
Informationsabend Datum
Wochentag und Uhrzeit Mi 18:00–20:00 Uhr
29.05.2019
! ! !
Weitere Informationen unter: www.schulenbfi.at
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online