BFI Wien Kursprogramm 2020/2021
436 Elektronik – Elektrotechnik
INTERNET OF THINGS – RASPBERRY PI 3+ MIT PYTHON: BASICS
IOT INTENSIVWORKSHOP
´ Temperatursensoren OneWire und I2C/TWI mit Grundlagen zum I2C/TWI-Bus sowie ZU OneWire-Schnittstelle ´ Konfiguration des Raspberry Pi für I2C sowie OneWire-Support ´ Zugriff über smbus-Modul auf I2C/TWI-Sensoren ´ Zugriff über /sys-Dateisystem auf OneWire-Sensor NUTZEN UND KARRIEREMÖGLICHKEIT ´ Sie können sehr schnell in die Python-Programmierung einsteigen. ´ Sie kennen wichtige Sensortypen, Protokolle und Standards aus der Welt des IoT. ´ Sie kennen verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Raspberry Pi und können eigene Projekte umsetzen. LEHRGANGSLEITUNG/TRAINER(INNEN) Dieter Seebacher, Elektroniker und IT-Consultant VORAUSSETZUNGEN ´ Logisches Verständnis ´ Hardware-Grundkenntnisse ´ Grundkenntnisse einer Programmiersprache von Vorteil TEILNEHMER(INNEN)KREIS ´ Embedded ProgrammiererInnen, Software-ArchitektInnen ´ ElektronikerInnen ´ Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen BITTE BEACHTEN SIE Die Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen! WOCHENENDKURSE Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit Dauer 20BTDT0151 30.10.–31.10.2020 Fr, Sa 08:30–17:00 20 UE 20BTDT0152 16.04.–17.04.2021 Fr, Sa 08:30–17:00 20 UE ORT: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse PREIS: € 630,– inkl. USt. PREIS + : 390,– inkl. USt., Detailinformationen S. 31
Das Internet of Things (IoT) ist einer der wesentlichen Treiber für die Digitalisierung und Industrie 4.0. Durch die intelligente Vernetzung entstehen neue Services, Produkte, Marketingmöglichkeiten und Geschäftsmodelle. Hinter dem Begriff IoT verstecken sich unter anderemMinicomputer wie Raspberry Pi oder Mikrocontroller wie Arduino, die mit je nach Einsatzgebiet variierenden Sensoren verknüpft werden. Der Erfolg dieser Systeme, die in jede Jacken- bzw. Hosentasche passen, liegt vor allem in ihrer Vielseitigkeit. Mit dem richtigen Know-how können Sie z. B. den Produktionsfortschritt, den Materialverschleiß und den Lagerstand überwachen, Nachbestellungen automatisieren, aber auch Zugangskontrollsysteme installieren. Im eigenen Heim sind über das Smartphone steuerbare Heizungs-, Beleuchtungs- und Beschattungssysteme oder Medienserver für Filme und Musik mögliche Anwendungsgebiete. In diesem praxisorientierten Intensivworkshop dreht sich alles um den Raspberry Pi 3+, das Betriebssystem Linux und die Programmiersprache Python. Im Fokus stehen bewährte Betriebssystemkonzepte in Kombination mit Hardware-naher Programmierung. Mit demMinicomputer Raspberry Pi setzen Sie bereits ohne große Vorkenntnisse spannende IoT-Lösungen um. Sämtliche Materialkosten inklusive Raspberry sind bereits in den Kurskosten enthalten. Und Ihr imWorkshop entwickeltes IoT-Projekt können Sie anschließend mit nach Hause nehmen! INHALT ´ Grundlegendes zur Sprache Python ´ Einführung Raspberry Pi-Schnittstellen/GPIO Programmierbeispiele:
´ GPIO Output/LED-Steuerung ´ GPIO Input/Schalter und Taster ´ Schleifen und Verzweigungen Grundlagen ´ Erweiterung der LED-Steuerung zur Ampelsteuerung ´ PIR-Bewegungssensor mit Python-Auswertung
INTERNET OF THINGS – RASPBERRY PI 3+ UND ESP8266 MIT PYTHON: ADVANCED
IOT INTENSIVWORKSHOP
Das Internet of Things (IoT) ist wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Durch intelligente Vernetzung entstehen neue Services, Produkte, Marketingmöglich- keiten und Geschäftsmodelle. Hinter diesem Schlagwort verbergen sich Minicomputer wie Raspberry Pi oder Mikrocontroller wie Arduino, die mit je nach Einsatzgebiet variierenden Sensoren verknüpft werden. Der Erfolg dieser Systeme, die in jede Jacken- bzw. Hosentasche passen, liegt vor allem in ihrer Vielseitigkeit. Mit dem richtigen Know-how können Sie z. B. den Produktionsfortschritt, den Materialverschleiß und den Lagerstand überwachen, Nachbestellungen automatisieren, aber auch Zugangskontrollsysteme installieren. Im eigenen Heim sind über Smartphone steuerbare Heizungs-, Beleuchtungs- und Beschattungs- systeme oder Medienserver für Filme und Musik mögliche Anwendungsgebiete. In diesem Intensivworkshop dreht sich alles um den Raspberry Pi 3+ und den Mikrocontrolller ESP8266.Als Basis dient natürlich das Betriebssystem Linux. Mit der Programmiersprache Python und dem Nachrichtenprotokoll MQTT werden Sensordaten abgefragt und publiziert.
Mit demMinicomputer Raspberry Pi setzen Sie bereits ohne große Vorkenntnisse spannende IoT-Lösungen um. Sämtliche Materialkosten inklusive Raspberry sind bereits in den Kurskosten enthalten. Und Ihr imWorkshop entwickeltes IoT-Projekt können Sie anschließend mit nach Hause nehmen! INHALT ´ Grundlegendes zumMQTT-Protokoll ´ Einführung ESP8266 Microcontroller ´ Basiskonfiguration mit AT-Sequenzen ´ Firmware-Uploads – welche Alternativen gibt es? ´ Micropython/Lua/Arduino im Vergleich ´ Tools zur Programmierung vom Terminalprogramm bis zum ESplorer ´ Beispielkonfiguration Temperatursensor ´ Cloudanbindung des ESP8266 ´ Vor und Nachteile der Cloud ´ Auswertung der Daten in der Cloud ´ Konfiguration einer MQTT-Umgebung am Raspberry Pi (Broker und Tools) ´ Datenbankanbindung MQTT
Anwendungsbeispiele werden sowohl im lokalen Netz als auch in der Cloud realisiert.
Made with FlippingBook Online newsletter