BFI Wien Kursprogramm 2022/2023
267 Programmierung
INTERNET OF THINGS
INTERNET OF THINGS – RASPBERRY PI 4 MIT PYTHON: BASICS
IOT INTENSIVWORKSHOP
TRAINERINNEN UND TRAINER Dieter Seebacher, Elektroniker und IT-Consultant VORAUSSETZUNGEN ´ ´ Logisches Verständnis ´ ´ Hardware-Grundkenntnisse ´ ´ Grundkenntnisse einer Programmiersprache von Vorteil ZIELGRUPPE ´ ´ Embedded Programmiererinnen und Programmierer, Software-Architektinnen und -Architekten ´ ´ Elektronikerinnen und Elektroniker ´ ´ Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen KURS MIT FIXEN TERMINEN WOCHENENDKURS Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit Dauer 22BTDT0138 21.10.–22.10.2022 Fr, Sa 08:30–17:00 20 UE 22BTDT0139 17.03.–18.03.2023 Fr, Sa 08:30–17:00 20 UE ORT: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse PREIS: € 690,– inkl. USt. PREIS : € 450,– inkl. USt., Detailinformationen S. 5 Kurs buchen BITTE BEACHTEN SIE Die Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen!
Sie wollen ohne spezielle Vorkenntnisse in die spannende Welt des Internet of Things (IoT) eintauchen und erste praktische Lösungen selbst umsetzen? In diesem Intensiv- workshop dreht sich alles um den Minicomputer Raspberry Pi und dessen versatile Einsatzmöglichkeiten. Sie lernen mittels simpler Python-Scripts unterschiedliche Sensoren auszulesen, LEDs zu steuern und erarbeiten sich so praktisch die Grund- kompetenzen hardwarenaher Programmierung. Das imWorkshop entwickelte IoT-Projekt können Sie imAnschluss mit nach Hause nehmen und vorführen! INHALT ´ ´ Grundlegendes zur Sprache Python ´ ´ Einführung Raspberry Pi-Schnittstellen/GPIO ´ ´ Programmierbeispiele: ´ ´ GPIO Output/LED-Steuerung ´ ´ GPIO Input/Schalter und Taster ´ ´ Schleifen und Verzweigungen Grundlagen ´ ´ Erweiterung der LED-Steuerung zur Ampelsteuerung ´ ´ PIR-Bewegungssensor mit Python-Auswertung ´ ´ Temperatursensoren OneWire und I2C/TWI mit Grundlagen zum I2C/TWI-Bus sowie zur OneWire-Schnittstelle ´ ´ Konfiguration des Raspberry Pi für I2C sowie OneWire-Support ´ ´ Zugriff über smbus-Modul auf I2C/TWI-Sensoren ´ ´ Zugriff über /sys-Dateisystem auf OneWire-Sensor NUTZEN UND KARRIEREMÖGLICHKEIT ´ ´ Sie können sehr schnell in die Python-Programmierung einsteigen. ´ ´ Sie kennen wichtige Sensortypen, Protokolle und Standards aus der Welt des IoT. ´ ´ Sie kennen verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Raspberry Pi und können eigene Projekte umsetzen. Sie wollen den Produktionsfortschritt aus der Ferne protokollieren oder die Tempera- tur Ihrer Wohnung am Smartphone ablesen? Der Raspberry Pi kann in Kombination mit demMikrocontroller Raspberry Pico genau das bewerkstelligen. In diesem Intensivworkshop vertiefen wir Ihre IoT-Kompetenzen und zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene Sensordaten auslesen und mit dem Nachrichtenprotokoll MQTT in der Cloud publizieren. Sie entwickeln Ihr eigenes IoT-Projekt und lernen so praxisnah die wichtigsten Grundlagen der Embedded Programmierung. INHALT ´ ´ Grundlegendes zumMQTT-Protokoll ´ ´ Einführung Raspberry Pico Microcontroller ´ ´ Einführung Micropython ´ ´ Micropython/LPythonim Vergleich ´ ´ Tools zur Programmierung IDE für Raspberry Pico Microcontroller ´ ´ Beispielkonfiguration Temperatursensor ´ ´ Cloudanbindung mit Python ´ ´ Vor und Nachteile der Cloud ´ ´ Auswertung der Daten in der Cloud ´ ´ Konfiguration einer MQTT-Umgebung am Raspberry Pi (Broker und Tools) IOT INTENSIVWORKSHOP
INTERNET OF THINGS – RASPBERRY PI 4 UND RASPBERRY PICO MIT PYTHON: ADVANCED
´ ´ Datenbankanbindung MQTT ´ ´ Einrichtung weiterer Clients (Python/Micropython) ´ ´ Auswertung über Apps am Smartphone/Tablet NUTZEN UND KARRIEREMÖGLICHKEIT
´ ´ Sie können sehr schnell in die MQTT-Programmierung einsteigen. ´ ´ Sie lernen das MQTT-Protokoll mit praxisnahen Beispielen kennen. ´ ´ Sie lernen, mit dem Raspberry Pi Sensordaten zu erfassen und auszuwerten. TRAINERINNEN UND TRAINER Dieter Seebacher, Elektroniker und IT-Consultant VORAUSSETZUNGEN
´ ´ Python-Grundkenntnisse ´ ´ Hardware-Grundkenntnisse ´ ´ C-Kenntnisse von Vorteil
Made with FlippingBook Digital Publishing Software