BAZ-Jahresbericht 2024

Erweiterung der Berufswerkstatt

Neue Maschinen BAZ 3

Die Berufswerkstatt wurde 2024 auf 144 Plätze aufge stockt und um Werkstätten (2 Fachwerkstätten Einzelhandel bzw. Handwerk und Technik

Um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, wurde im Jahr 202 der konventionelle Fräsmaschinenpark weiter mit neuen Modellen aufgerüstet und ein Fünf-Achsen-CNC-Bearbeitungszentrum angeschafft, um unsere Ausbildungen auf dem neuesten Stand der Technik durchführen zu können und unseren Teilnehmenden den best möglichen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen.

sowie 3 Kompetenzwerk stätten) auf insgesamt 13 Werkstätten erweitert.

Alte Telefonanlage weicht einer zeitgemäßen Lösung

Erster BAZ-Sicherheitstag Am Mittwoch, den 2. Oktober 2024 fand zwischen 7:00 und 12:00 Uhr erstmals ein BAZ-Sicherheitstag statt, der

in Zukunft jährlich durchgeführt werden soll. Das Thema/das Ziel des BAZ-Sicherheitstages ist die Sicherheitsunterweisung aller Mitarbei ter:innen mit Begehungen pro Standort. Mit dem geplanten jährlichen BAZ-Sicherheitstag werden die kontinuierlichen Bemühungen um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Kolleg:innen noch weiter unter stützt und gefördert und die Kolleg:innen erhalten bewusst einmal jähr lich eine „Auffrischung“ zum Thema Sicherheit. Für die Organisation des Sicherheitstages wurde ein eigenes Projektteam eingerichtet. Die Teilnahme am Sicherheitstag ist für alle anwesenden Mitarbeiter:innen verpflichtend und es sollen daher möglichst viele MA:innen an diesem Tag auch anwesend sein. Im Rahmen des Sicherheitstages fanden an allen BAZ-Standorten Begehungen mit allgemeinen Sicherheitsunterweisungen (u.a. Flucht wegsituation, Verhalten im Brandfall, etc.) sowie Begehungen mit fach spezifischen Sicherheitsunterweisungen für Arbeitsmittel (Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Kopierer, etc.), Arbeitsstoffe und Arbeitsverfahren mit Begutachtung/Überprüfung der Maschinen, Geräte, etc. je nach Bedarf pro Abteilung mit den betroffenen MA:innen in den jeweiligen Abteilungsräumlichkeiten statt. Die gesetzlich vorgegebene Dokumentation der Sicherheitsunterweisun gen erfolgte von allen Mitarbeiter:innen mit ihrer Unterschrift auf den Unter weisungsblättern. Im Anschluss an die Begehungen wurden Feedbackrun den mit allen teilnehmenden MA:innen durchgeführt, um Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Reparaturbedarf zu dokumentieren.

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich das Telefonieverhalten auch am BFI Wien stark verändert hat, nicht zuletzt deshalb wurde auch am BFI Wien sukzessive von

Festnetztelefonen auf Mobiltelefone umgestellt. Der Rollout der Mobiltelefone wurde auch im BAZ 2024 abgeschlossen und als letzter Minischritt erfolgte auch hier die Umstellung auf die neue Tele fonanlage und damit verbunden die Umstellung auf eine neue Generation von Festnetztelefonen für die wenigen tatsächlich noch im Einsatz befindlichen Festnetzgeräte. In Zukunft stehen am BFI Wien zahlreiche moderne Features im Bereich der Voice-over-IP-Telefonie zur Verfügung. So können in Kombination mit einer Desktop-Applikation Telefonate per Headset direkt am Computer geführt und Telefonnummern direkt aus den Datenbanksystemen gewählt werden bzw. wird bei einem entsprechend hinterlegten Datensatz der Name des/der Anrufer:in angezeigt. Jene Kolleg:innen, die weiterhin über eine Fest netznummer verfügen, können über die App auf praktische Features wie eine Zeitsteuerung (z.B. Abwesenheitsnachricht in dienstfreien Zeiten und am Wochenende) auf der Festnetznummer zurück greifen oder erhalten Benachrichtigungen über ver passte Sprachanrufe in der Mailbox. Neben diesen modernen Eigenschaften bietet das System weitere Vorteile: Durch die direkte Anbin dung an den Computer entfällt die zusätzliche Ver kabelung der Geräte, was den Material- und War tungsaufwand erheblich reduziert. Und durch den Wegfall vieler physischer Geräte am Stromnetz kann auch der Stromverbrauch deutlich gesenkt werden.

Stiller Alarm aktiv

Dieser „stille Alarm“ ermöglicht es den Kolleg:innen, in kritischen Situationen per Knopfdruck am Computer ein unauffälliges Signal abzugeben. Seit 2024 ist der „stille“

Alarm an fast allen BAZ-Standorten aktiv. Die Empfänger:innen dieses Sig nals können sofort nachsehen, ob bei der alarmierenden Person alles in Ordnung ist und im Bedarfsfall deeskalierend oder unterstützend eingreifen bzw. andere notwendige Maßnahmen direkt einleiten. Die Aktivierung des Signals über eine Handy-Applikation ist ebenfalls geplant.

27

Jahresbericht 2024

Was gab’s Neues

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online