BAZ-Jahresbericht 2024

Werkstätten- übersicht

Küche Restaurant/Service Floristik Malerei Tischlerei Metallbearbeitung Kosmetik Frisuren

Aufgrund der Aufstockung von 96 auf 144 Plätze wurden 2024 zusätzliche Werkstätten eröffnet:

Einzelhandel allgemein Handwerk/Technik

© Karolina Grabowska

auszuwählen und ganz grundsätzlich eine positive Zukunfts Perspektive und Motivation zu entwickeln. Für alle Werkstätten der Berufswerkstatt essentiell waren und sind die stete sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung. Weitere Faktoren einer umfassenden Betreuung stellen das Bewerbungstraining und die Basisbildung dar.

Neben den nunmehr zehn Fachbereichen wurden 2024 aufgrund der immer vordringlicher werdenden Notwendigkeit basaler Unterstützungsangebote und umfassender Basisorientierung die Werkstätten für Kompetenz/Perspektive (Betreuungsschlüssel 1:8) eingerichtet. Hier werden Teilnehmende dabei unterstützt, einen Berufswunsch zu formulieren, eine Wunschwerkstatt

Zahlen, Daten, Fakten

565 Einstiege konnte die Berufswerkstatt 2024 verzeich nen, demnach um 35 weniger als die Jahresvorgabe (600) für dieses Jahr umfasst hat. 341 Personen erreichten das vorzeitige oder reguläre Kurs ende. Die Abbruchquote lag 2024 bei 33,1%, wobei der Haupt anteil durch Fehlzeiten bedingt ist. 301 Berufs-Checks wurden vereinbart. Zusätzlich zu 3 Praktikumsvereinbarungen fanden 68 Vermittlungen statt. Da sich 2024 bei einem immer größer werdenden Anteil der Teilnehmenden Gewaltbereitschaft, Aggressionspotential und fehlende Kooperationsbereitschaft beobachten ließen, war in vielen Fällen Nachreifung zu empfehlen und intensive Betreu ung nötig. Oftmals haben Regelverstöße oder unangebrachtes Verhalten, Drohungen oder Raufhandel unter Teilnehmenden zu Abmeldungen geführt. 37 Kursausschlüsse wurden 2024 daher aus rein disziplinären Gründen durchgeführt. Die Unterstützung durch externe Einrichtungen, die Ver netzung mit der Wiener Angebotslandschaft, die Abhaltung

von Workshops und der Besuch diverser Kurse waren für das gesamte Team der Berufswerkstatt 2024 von großer Wichtigkeit. Gerade durch das Anwachsen des Projekts von 400 auf 600 Einstiege im Jahr und mit Blick auf die Fürsorgepflicht und das Sicherheitsbestreben im Team wurden 2024 standort spezifische Notfallpläne entwickelt, die Kooperation mit der Polizei als Präventionsmaßnahme verstärkt und Abläufe in der Sozialpädagogik noch genauer definiert. All diese Maßnahmen zeigen einerseits die Wichtigkeit erhöhter Achtsamkeit und Zielgerichtetheit im Umgang mit der Zielgruppe, betonen aber gleichzeitig auch die Bedeu tung und anhaltende Notwendigkeit der Berufswerkstatt als Orientierungsprojekt in der Wiener Angebotslandschaft. Die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen und Problemla gen der Teilnehmenden ist eine grundlegende Aufgabe der Berufswerkstatt und stellt einen wichtigen Bezugspunkt für die arbeitsmarktpolitischen Bemühungen des AMS Wien dar.

42

Jahresbericht 2024

Bereiche Berufsorientierung und Basisbildung

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online