BAZ-Jahresbericht 2024
und die Abschlusstestung werden direkt über Moodle abgewickelt und dokumentiert. Zu den einzelnen Wissensgebieten finden sich, nach Unterthemen gegliedert, vielfältige Lern materialien. Erklärungen, Online-Übungen, Lernspiele und ggf. Lehrvideos sorgen für ein kurzweiliges und abwechslungsreiches
Studyly . Im Rahmen des Kursprogramms log gen sich die Teilnehmenden ein und arbeiten mit dem digitalen Lerntool unter Anleitung oder im Selbststudium. Zum Beispiel nutzen die Jugendlichen die angebotenen Hausauf gaben zur Wiederholung besprochener Wis sensbereiche. Durch den direkten Austausch
mit dem Entwickler-Team von Studyly können Anregungen, Wünsche und Fragen vor Ort angebracht und diskutiert werden. Da die Jugendlichen weniger zum Selbststudium tendieren, sondern die Gruppen-Lernerfahrung bevorzugen, finden die Trainer:innen der Lernwerkstatt immer wieder neue Wege, um die App auch gemeinsam in der Gruppe zu nutzen. Vor allem die technische Weiter-Entwicklung der App und die stärkere Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Zielgruppe (Animationen, Erklär-Videos, bessere Übersicht etc.) erleichtern den Trainer:in nen der Lernwerkstatt die Einführung und Nutzung von Studyly .
Training und Festigen des Lernstoffes. Die Lösung einer Superchallenge dokumentiert den erfolgreichen Abschluss eines Kapitels. Durch diesen Einsatz von Moodle werden der individualisierte Wissenserwerb und die Eigenmotivation zu selbstständigem Lernen gefördert. EINSATZ DER MATHEMATIK-APP STUDYLY Nach dem erfolgreichen Abschluss der Pilotphase und dem punktuellen Einsatz in einigen Gruppen verwendet die Lern werkstatt seit Herbst 2024 in allen Kursen die Matheapp
Jugendliche erfolgreich auf das Arbeitsleben vorzubereiten, ihre Sozialkompetenzen zu trainieren und sie nachhaltig beruflich zu orientieren, sind die erklärten Ziele der Berufswerkstatt.
Im 12-wöchigen Kurs sind die Teilnehmer:innen der Berufswerkstatt eingeladen, im Rahmen von 30 Wochenstunden bis zu drei Fachwerkstätten zu besuchen, ihre Berufsinteressen praktisch zu überprüfen und neue Erfahrungen im Arbeitskontext zu machen.
600 Einstiege bis Jahresende (Aufstockung von 96 auf 144 Plätze) Projektziele 2024
Zielgruppe
Die Teilnehmer:innen der Berufswerkstatt sind zwischen 15 und 21 Jahren alt, werden vom AMS zugebucht, besit zen keinen oder einen negativen Pflichtschulabschluss, benötigen sonderpädagogische Förderung oder haben ihren Pflichtschulabschluss im Ausland absolviert. Neben diesen offiziellen Kriterien gibt es zusätzliche Merk male, die die sehr heterogene Zielgruppe der Berufswerkstatt aufweist: multifaktorielle Problemlagen (physische und psychische Gesundheits-themen, prekäre Familienverhältnisse, Fluchttraumata, Gewalt- und/oder Mobbingerfahrung, Drogenmissbrauch, suizidales Verhalten etc.) spezifische Bedürfnisse oder Lernschwierigkeiten Nachholbedarf im Bereich Basisbildung sprachliche Barrieren Gesetzeskonflikte, erhöhtes Aggressions potential, Gewaltbereitschaft
Praktische Berufsorientierung und berufsspezifi sche Basisbildung als Vorbereitung für den 1. Arbeits markt sowie für die Überbetriebliche Lehrausbildung
Sozialkompetenztraining
Praktika am 1. Arbeitsmarkt und Berufs-Check- Vereinbarungen für Angebote Überbetrieblicher Ausbildungsträger, vor allem in den Bereichen Ver längerte Lehre (ÜBV1) und Teilqualifizierung (TQU2)
41
Jahresbericht 2024
Bereiche Berufsorientierung und Basisbildung
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online