BAZ-Jahresbericht 2024

Die Lernwerkstatt bietet Jugendlichen zwischen 15 und 21 Jahren individuali sierte Basisbildung in Mathe matik, Deutsch und Englisch

Im Rahmen von 2 Wochenstunden und einer Verweildauer von fünf oder acht Wochen vermittelt die Lernwerkstatt Freude und Spaß am Lernen und unterstützt die Teilnehmenden dabei, relevante Basis bildungsinhalte zu vertiefen und fit für die Berufsschule zu werden.

unter Einbeziehung von Informati ons- und Kommunikationstechnik.

Das Angebot der Lernwerkstatt ist an Kund:innen des AMS Wien gerichtet, die die Pflichtschule ohne sonderpä dagogischen Förderbedarf positiv abgeschlossen haben und entweder nach erfolgreich absolviertem Berufs-Check für eine Unsere Teilnehmer:innen

Überbetriebliche Lehrausbildung vorgemerkt wurden oder auch ohne absolviertem Berufs-Check als ausbildungsreif gelten, jedoch weitere, punktuell qualifizierbare Kenntnisse in Mathe matik, Deutsch und Englisch benötigen.

Unsere Ziele

DIE QUALIFIZIERUNGSZIELE DER LERNWERKSTATT: Verbesserung identifizierter Entwicklungs felder und Kompetenzbereiche Grundlagenbildung in Vorbereitung auf einen erfolgreichen Berufsschulbesuch Erhöhung der Eigenmotivation zu selbstständigem Lernen unter Nutzung zielgruppengerechter Lerntechniken Kenntnisse im Umgang mit modernen Lerntools

Das Programm der Lernwerkstatt zielt darauf ab, den Jugendlichen den bestmöglichen Start in ihre Lehraus bildung zu bieten. Lernen wird von Jugendlichen allzu oft mit negativen Emotionen und Eindrücken verbunden. Diese Haltung zu verändern und die Freude am Wissenserwerb (wie der) zu wecken, sind Ziele der Lernwerkstatt. Die Stärkung von Selbstlernkompetenz, die Steigerung von Motivation und ein gelungenes Lernerlebnis stehen im Fokus unseres individua lisierten Basisbildungsangebots.

Zahlen, Daten, Fakten

Im Jahr 2024 haben 628 Jugendliche die Lernwerkstatt besucht; damit wurde das Gesamtjahressoll von 612 Neu einstiegen um 16 Personen übertroffen. 91% erreichten das Kursende, für 4 Teilnehmende wurde vorab ein Kursabbruch vollzogen. Einen Ausschluss aus disziplinären

Gründen gab es 2024 nicht zu verzeichnen. Die Kursteilneh mer:innen der Lernwerkstatt hatten im Jahr 2024 ein Durch schnittsalter von 17, Jahren und waren zu 8 % bereits erprobt. Der Mädchenanteil im Jahr 2024 betrug 44%.

Unsere Ansätze

Folgende methodische Ansätze bestimmen die Trainingsarbeit:

Die Lernenden und deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen, steht im Vordergrund der Trainingsarbeit und bildet die Basis methodischer Überlegungen. Handlungs- und kompe tenzorientiertes Lernen wird durch eine Vielfalt an anschaulichen Lernmaterialien, Lernspielen und Gruppenübungen begleitet. EINSATZ VON MOODLE LEICHT GEMACHT… Der Moodle-Kurs enthält sämtliche organisatorische Inhalte des Kurses sowie umfangreiche Lernmaterialien aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Englisch und IKT. Teile der Einstufungs testungen, das individuelle Lernprogramm, Lernzielkontrollen

Erstellung der Lernpläne je nach Vorkenntnissen und Lernpotenzial der Teilnehmer:innen auf Basis von Berufs-Check-Berichten und Einstufungstestungen Lernzielkontrollen Buddy-Prinzip / Peer-Education Zielgruppengerechte Lernräume inkl. Tab let- und Laptop- Nutzung Digitales Lernen mittels Smartboard, Mathe-Lern app Studyly und Lernspielen (z.B. Kahoot)

40

Jahresbericht 2024

Bereiche Berufsorientierung und Basisbildung

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online