BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
331 10 TRANSPORT/VERKEHR
AUSSENWIRTSCHAFT-SPEZIALIST(IN) DIPLOMLEHRGANG: AUSSENHANDELS-, ZOLL- UND STEUERFACHKRAFT IM GLOBALEN WELTHANDEL
Nutzen und Karrieremöglichkeiten Sie erwerben das Fachwissen für den globalen Warenverkehr und den intra- und interregionalen Warenhandel, das Sie nach erfolgreichem Abschluss befähigt, die Export- und Importagenden professionell und selbstständig abzuwickeln. Qualifikation Nach erfolgreicher schriftlicher und mündlicher Prüfung erhalten Sie das BFI Wien Diplom und dokumentieren damit offiziell Ihre Fachkompetenz. Lehrgangsleitung/TrainerInnen Karl Johannes Schreiber (Unternehmensberater, Wirtschaftstrainer und Coach) und TrainerInnenteam Voraussetzungen ´ Abgeschlossene Berufsausbildung ´ Berufspraxis in logistischen Bereichen ´ Personen, die bereits mit Export- und Importagenden betraut sind bzw. solche Agenden zukünftig übernehmen sollen TeilnehmerInnenkreis ´ Außenhandels- und LogistikmanagerInnen, Export- und Import-Sachbearbeiter- Innen sowie angehende Zoll-SachbearbeiterInnen aus Wirtschaftsunternehmen, die sich grundlegendes Wissen über das Zoll-, Steuer- und Außenhandelsrecht für die Ausfuhr und Einfuhr von Wirtschaftsgütern aneignen wollen ´ Personen, die das Fachwissen für eine selbstständige Export- und Import- abwicklung erwerben möchten
Die Weltwirtschaft ist imWandel. Märkte verändern sich, der Handel kennt keine Gren- zen mehr und Waren werden schon lange nicht mehr dort produziert, wo sie benötigt werden. Das führt dazu, dass die Arbeitsteilung staatenübergreifend erfolgt und die Beziehung zwischen Lieferanten und KundInnen längst eine weltweite Dimension hat. Dieser Diplomlehrgang vermittelt Ihnen einschlägiges Wissen über die außen- handels-, zoll- und steuerrechtlichen Grundlagen.
Inhalt ´ Modul 1: Einführung in den Außenhandel
´ Modul 2: Geltende Gesetze im Innen- und Außenhandel ´ Modul 3: Order Processing, internationale Auftragsabwicklung ´ Kaufvertrag ´ INCOTERMS® 2010 ´ Export- und Importkalkulation unter Anwendung der INCOTERMS® 2010 ´ Modul 4: Internationaler Zahlungsverkehr ´ Dokumentengeschäft ´ Export- und Importfinanzierung, Zahlungsarten und Zahlungsabsicherung ´ - Modul 5: Export- und Importabwicklung, Zoll im Binnen- und Außenhandel ´ Zoll (Export und Import) ´ Export/Außenhandel ´ Exportkontrolle ´ Import/Binnenhandel ´ Importkontrolle ´ Zoll (Transit) ´ Modul 6: Steuern im Binnen- und Außenhandel ´ EU-Binnenmarktregelung, Regelung mit Drittstaaten ´ Modul 7: Transport- und Zollabwicklung ´ Grundlagen des Transport- und Zollwesens ´ Transportkostenkalkulation und Abwicklung der Formalitäten (Export und Import) ´ Abwicklung der Zollformalitäten (Transit) ´ Modul 8: Workshop: Handelskalkulation (Export/Import), Ausfüllen und Erstellen von Export- und Importdokumenten ´ Case Study: Abwicklung eines Exportes oder Importes von Wien/Österreich nach Shanghai/China und vice versa mit dokumentärer Abwicklung der Warenausfuhr und -einfuhr und Kalkulation der Transportkosten unter Anwendung der INCOTERMS® 2010
Wochenendkurs Kursnummer Datum
Wochentag und Uhrzeit
Dauer
19BTDE0475 20.02.-06.06.2020 Do 18:15-21:30; Fr 14:30-21:30; Sa 09:00-16:45 Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
132 UE
Preis: € 2.480,– inkl. USt.
Preis
: € 2.360,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
TRANSPORT/VERKEHR
E-MOBILITY FUHRPARKMANAGEMENT UMWELTSCHONEND UND KOSTENEFFIZIENT!
Besuchen Sie unser Seminar „E-Mobility Fuhrparkmanagement“ und lernen Sie die Vorteile der Elektromobilität für Ihr Unternehmen kennen.
der Kostenoptimierung, der Beschaffung und Finanzierung und über die vielfältigen Förderprogramme, die Sie für die Umstellung Ihres Fuhrparks nutzen können.
Inhalt ´ Grundlagen des Fuhrparkmanagements (Aufgaben, Anforderungsprofil, Kostentreiber) ´ Unterschiede zwischen konventionellen Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen ´ Betrieb und Wartung von Elektrofahrzeugen ´ Abdeckung logistischer Anforderungen des Unternehmens durch Elektromobilität ´ Richtige Fahrzeugauswahl und optimale Behaltedauer
Im Zuge des Seminars erfahren Sie, ob die Umstellung Ihres Fuhrparks auf Elektro- fahrzeuge für Ihr Unternehmen sinnvoll ist und wie Sie alle damit verbundenen Vorteile optimal nutzen können. Denn die Vorteile sind vielfältig: Elektrofahrzeuge weisen einen geringeren Energieverbrauch als konventionelle Kraftfahrzeuge auf, verursachen geringere CO 2 -Emissionen und deutlich geringere Betriebs- und Wartungskosten. So arbeiten Sie nicht nur an der Verbesserung der Ökobilanz Ihres Unternehmens, sondern profitieren auch von Kosteneinsparungen. Unser Seminar bietet Ihnen dazu fundiertes Wissen. Sie lernen die Grundlagen des Fuhrparkmanagements und die logistischen Anforderungen durch Elektromobilität an Ihr Unternehmen kennen. Wir informieren Sie ausführlich über die Möglichkeiten
´ Beschaffung, Förderung und Finanzierung ´ Möglichkeiten der Kostenoptimierung
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online