BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
353 11 ELEKTRONIK – ELEKTROTECHNIK
Qualifikation Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und dokumentieren dadurch Ihr Können.
bereits in den Kurskosten inkludiert – und Sie können Ihr im Lehrgang entwickeltes IoT-Projekt anschließend mit nach Hause nehmen!
Inhalt ´ Umgang mit Sensoren und Shields ´ Umwelteinflüsse (Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit) ´ Aktivitäten (Berührung, Bewegung) ´ Zeit (Uhrzeit, Timer) ´ SD-Karte (Datenlogger) ´ Programmieren mit C/C++ für Arduino ´ Datentypen, Datentypkonvertierung ´ Variablen und Konstanten ´ Kontrollstrukturen ´ Zufallszahlen, Arithmetik und Vergleichsfunktionen ´ Logische Operatoren ´ Zeitfunktion ´ Serielle Kommunikation ´ Umgang mit den Geräten ´ Multimeter, Lötkolben, Netzgeräte ´ Grundlagen der Elektronik/Elektrotechnik ´ Das Ohm‘sche Gesetz ´ Spannungsteiler, Dioden ´ TTL, Binärzahlen ´ PCB, Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler, Schieberegister Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie kennen die für IoT relevanten Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik. ´ Sie können Arduino-Mikrocontroller mittels C/C++ programmieren. ´ Sie sind in der Lage, Sensorsysteme in die funktionale Ablauforganisation von Geschäftsprozessen zu integrieren. ´ Sie können Hard- und Softwarelösungen für Automatisierungsprozesse entwickeln. ´ Sie sind in der Lage, individuelle Automatisierungslösungen zu vergleichsweise geringen Kosten für Klein- und Mittelbetriebe anzubieten. ´ Moderne Lernmethoden, wie z. B. Lerninhalte und Aufgaben auf unserer Lernplattform, ermöglichen Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen
Lehrgangsleitung/TrainerInnen Ugur Cigdem, Elektroniker und Softwareentwickler
Voraussetzungen ´ Erfahrung im Umgang mit PC, Betriebssystem und Anwendungsprogrammen ´ Grundkenntnisse einer Programmier- oder Skriptsprache oder Elektronik- bzw. Elektrotechnik-Grundkenntnisse von Vorteil TeilnehmerInnenkreis ´ Erfahrene AnwenderInnen, die eine berufliche Laufbahn in der Hard- und Softwareprogrammierung mit Schwerpunkt Automatisierung in Klein- und Mittelbetrieben anstreben ´ MitarbeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben sowie EinzelunternehmerInnen, die Automatisierungslösungen anbieten oder in ihren eigenen Geschäfts- prozessen anwenden wollen
Abendkurse Kursnummer
Datum
Wochentag und Uhrzeit
Dauer
19BTDT0163 14.10.–14.11.2019
Mo, Do 17:30–21:30 Kursfrei: 04.11.+07.11.2019 Mo, Do 17:30–21:30 Kursfrei: 16.03.+19.03.2020
60 UE
19BTDT0157 02.03.–02.04.2020
60 UE
Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
Preis: € 1.550,– inkl. USt.
+
Preis
: € 1.310,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
Bitte beachten Sie ´ Die Materialkosten für die Hardware sowie die Prüfungskosten sind im Kurspreis bereits inbegriffen! ´ Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 40 Präsenz- einheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 20 Unterrichtseinheiten im Selbststudium mit Online-Tutoring vorgesehen.
PRIVATE CLOUD MIT RASPBERRY PI 3+, APACHE WEBSERVER UND NEXTCLOUD
Die genauen Inhalte finden Sie im Kapitel Multimedia und Programmierung auf Seite 205.
ELEKTROTECHNISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN VORAUSSETZUNG FÜR ELEKTROTECHNISCH UNTERWIESENE PERSONEN
Dieser Kurs vermittelt Ihnen anhand eines ausgewählten Theorieteils und praxisnaher Übungen elektrotechnisches Basiswissen. Sie erwerben das Wissen über Sicherheits- vorschriften und Schutzmaßnahmen im Niederspannungsbereich, lernen elektro- technische Komponenten, Materialien und Werkzeuge kennen. Inhalt ´ Elektrotechnische Grundgrößen (Strom, Spannung, Widerstand, Arbeit, Leistung) ´ Messen elektrischer Größen ´ Gefahren des elektrischen Stromes – Erste Hilfe bei Elektrounfällen ´ Grundlagen der Elektroinstallationstechnik ´ Funktion und Wirkungsweise von Schutzeinrichtungen ´ Elektroschutz – elektrotechnische Sicherheitsvorschriften laut ÖVE ´ Anschlussregeln von Betriebsmitteln ´ Abschlusstest Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie ergänzen Ihre beruflichen Fähigkeiten und können im erlaubten Rahmen fachübergreifend arbeiten.
´ Sie tragen mit IhremWissen wesentlich zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer bei.
Qualifikation Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können.
Voraussetzungen Allgemeines technisches Verständnis
TeilnehmerInnenkreis ´ Personen ohne elektrotechnische Fachausbildung, die sich durch eine erfolgreiche Abschlussprüfung und eine entsprechende Unterweisung im Betrieb zur „elektrotechnisch unterwiesenen Person“ ausbilden lassen möchten (gemäß ÖVE-EN 50110) ´ Fachkräfte anderer Berufsgruppen (z. B. TischlerInnen, Gas-Wasser-Heizungs- installateurInnen etc.), die Arbeiten in Form von „fachübergreifenden Leistungen“ im erlaubten Rahmen durchführen möchten
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online