BFI Wien Kursprogramm 2019/2020

11 362

PRODUKTION UND EFFIZIENZ

Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie wissen klare Ziele für Optimierungsprojekte zu setzen. ´ Sie kennen Methoden, um die Rentabilität der Projekte abzuschätzen und um lohnende Projekte auszuwählen. ´ Sie verstehen die Vorgehenslogik zur Prozessoptimierung und Sie wissen, wann welche speziellen Methoden am besten einzusetzen sind. ´ Sie wissen, wie man optimale Betriebspunkte in Ihrer Produktion realisiert. Voraussetzungen ´ Grundbegriffe der Statistik (Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit, Normal- verteilung) ´ Grundbegriffe des Prozessmanagements oder Teilnahme am Kurs Prozess- optimierung und Qualitätssicherung I: Grundlegende Methoden

TeilnehmerInnenkreis Personen,die in der Prozessindustrie (chemische Industrie,pharmazeutische Industrie, Lebensmittelindustrie) unmittelbar für die Qualität der Produktion verantwortlich sind und die geeignete Methoden zur Qualitätsverbesserung und -sicherung auswählen müssen: ´ Technische GeschäftsführerInnen ´ ProduktionsleiterInnen ´ ProzessingenieurInnen und QualitätsmanagerInnen ´ IngeneurInnen in Forschung und Entwicklung

Tageskurse Kursnummer

Datum

Wochentag und Uhrzeit Di, Mi 09:00–16:20 Di, Mi 09:00–16:20

Dauer

19BTDT0149 12.–13.11.2019 19BTDT0150 21.–22.04.2020

16 UE 16 UE

Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse

Lehrgangsleitung/TrainerInnen Dipl.-Ing. Dr. Helmut Nechansky, MBA, Unternehmensberater

Preis: € 530,– inkl. USt.

Preis

: € 410,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9

PROZESSOPTIMIERUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG III: FERTIGUNGSINDUSTRIE MASCHINENBAU, ANLAGENBAU, FERTIGUNG VON METALL- UND KUNSTSTOFFTEILEN

Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie wissen klare Ziele für Optimierungsprojekte zu setzen. ´ Sie kennen Methoden, um die Rentabilität der Projekte abzuschätzen und um lohnende Projekte auszuwählen. ´ Sie verstehen die Vorgehenslogik zur Prozessoptimierung und Sie wissen, wann welche speziellen Methoden am besten einzusetzen sind. ´ Sie wissen, wie man optimale Betriebspunkte in Ihrer Produktion realisiert.

Die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Effizienz von Produktionsprozessen ist die Basis jeder nachhaltigen Qualitätspolitik und damit ein zentraler Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. In diesem Seminar gewinnen Sie einen Überblick über spezielle Methoden zur Optimierung von Produktionsprozessen und zur Qualitätssicherung in der Fertigungs- industrie (Maschinenbau, Anlagenbau, Fertigung von Metall- und Kunststoffteilen). Die Darstellung der Methoden imKurs Prozessoptimierung III ist unabhängig vonTeil I. Die Vorstufen von Optimierungsprojekten und die Maßnahmen zur Realisierung eines Optimums werden aber nur zusammengefasst präsentiert. Inhalt ´ Projektauswahl (Zusammenfassung von Teil I) ´ Zieldefinition ´ Methoden zur Auswahl von lohnenden Optimierungsprojekten ´ Grundlegende Vorarbeiten (Zusammenfassung von Teil I) ´ Messmittelanalyse ´ Wissenschaftliche Voruntersuchungen ´ Bestimmung von Prozessstreuung und Prozessfenster ´ Optimierung von Abläufen ´ Optimierung von Produktionsabläufen: Lean Manufacturing ´ Optimierung von Prüfabläufen: Fehler – Prozess – Matrix (FPM) ´ Spezielle Methoden ´ Controller Performance Assessment ´ Realisierung des Optimums und Qualitätssicherung (Zusammenfassung von Teil I) ´ Festlegung der optimalen Prozessparameter ´ Aktualisierung der SPC ´ Aktionspläne für Abweichungen ´ Festlegen von statischen und dynamischen Prozesskenngrößen ´ Schulung des Personals

Lehrgangsleitung/TrainerInnen Dipl.-Ing. Dr. Helmut Nechansky, MBA, Unternehmensberater

Voraussetzungen ´ Grundbegriffe der Statistik (Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit, Normal- verteilung) ´ Grundbegriffe des Prozessmanagements oder Teilnahme am Kurs Prozess- optimierung und Qualitätssicherung I: Grundlegende Methoden TeilnehmerInnenkreis Personen, die in der Fertigungsindustrie (Maschinenbau, Anlagenbau, Fertigung von Metall- und Kunststoffteilen) unmittelbar für die Qualität der Produktion verantwort- lich sind und die geeignete Methoden zur Qualitätsverbesserung und -sicherung auswählen müssen: ´ Technische GeschäftsführerInnen ´ ProduktionsleiterInnen ´ ProzessingenieurInnen und QualitätsmanagerInnen ´ IngeneurInnen in Forschung und Entwicklung

Tageskurse Kursnummer

Datum

Wochentag und Uhrzeit Mo, Di 09:00–16:20 Di, Mi 09:00–16:20

Dauer

19BTDT0151 02.–03.12.2019 19BTDT0152 23.–24.06.2020

16 UE 16 UE

Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse

Preis: € 530,– inkl. USt.

Preis

: € 410,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online