BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
373 13 SCHULEN DES BFI WIEN
Unterrichtszeit (Kernzeit) Mo–Fr 08:25–14:05 Uhr (2- bis 3-mal Nachmittagsunterricht)
Die zentralen Säulen der Potenzialentwicklungsklasse: Mit Unterstützung der AK Wien findet in einer Handelsakademieklasse Unterricht mit gezielter Begabungs- und Begabtenförderung statt. ´ Ein speziell geschultes LehrerInnenteam unterstützt die SchülerInnen bei ihrer ganz persönlichen Weiterentwicklung, indem auf die individuellen Stärken im Unterricht Rücksicht genommen wird. Die SchülerInnen können ihre persönlichen Stärken bewusst einsetzen, um ihren Lernprozess selbst zu steuern und Kenntnisse gezielt auszubauen. Sie lernen somit, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen. ´ Der Unterricht findet fächerübergreifend, eigenständig und gruppenorientiert statt. Das LehrerInnenteam stimmt die gemeinsame Vorgangsweise in den Klassen in eigenen Sitzungen jede Woche aufeinander ab. ´ An Lernnachmittagen arbeiten die SchülerInnen gemeinsam in Gruppen, wobei LehrerInnen bzw. LerntrainerInnen sie unterstützen. ´ In Tutoringgesprächen werden Lernziele festgelegt, Lernprozesse gemeinsam reflektiert, Lernerfolge sichtbar gemacht und Lernschwierigkeiten mithilfe neuer Lernstrategien zu bewältigen gesucht. ´ Kooperative offene Lernformen, Lernbüros, Lerntagebücher etc. werden im Unterricht und darüber hinaus regelmäßig eingesetzt. Der Besuch der Potenzialentwicklungsklasse ist gegen eine zusätzliche Gebühr von € 40,– pro Semester möglich. Die Potenzialentwicklungsklassen an den Schulen des BFI Wien werden durch die AK finanziell unterstützt.
Ort: Schulen des BFI Wien, 1050, Margaretenstraße 65
Die Schulen des BFI Wien führen einzelne Klassen der Handelsakademie auch als Ganztagsklasse.
Die zentralen Säulen unseres Ganztagsschulmodells: 1. Der Schultag beginnt um 08:25 Uhr und endet im Normalfall um 16:40 Uhr. Ein Nachmittag pro Woche ist frei. Gelingt es den Schülerinnen und Schülern, diese Zeit optimal zu nutzen, dann können die meisten Schulaufgaben in der Schule erledigt werden. 2. Der Unterricht, die Hausübungs- und Lernstunden, spezielle Förder- sowie Sport-, Kunst- und Kulturangebote sind über den ganzen Tag verteilt. Der Schultag wird durch eine gemeinsame Mittagspause unterbrochen. 3. In den Hausübungs- und Lernstunden werden die SchülerInnen dazu angehalten, eigenständig und eigenverantwortlich die Schulaufgaben zu erledi- gen. Für Fragen und individuelle Unterstützung stehen eine Lehrkraft und ein/e LerntrainerIn zur Verfügung. Die LerntrainerInnen werden gezielt ausgewählt. Sie sprechen neben Deutsch zumindest eine weitere Sprache und verfügen über ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen. 4. Als individuelle tägliche Freizeit wird die einstündige Mittagspause genutzt. Die SchülerInnen können in einem der nahe gelegenen Gasthäuser günstig zu Mittag essen, sich im Schulforum aufhalten, das Schulbuffet nutzen oder auch einfach nur mit FreundInnen spazieren gehen und plaudern. 5. In den berufsbildenden höheren und mittleren Schulen ist im regulären Lehr- plan wenig bis gar keine Zeit für musisch-kreative Betätigung vorgesehen. In der Ganztagsklasse kann jedoch zumindest ein halber Nachmittag pro Woche für Kunst- und Kulturangebote genutzt werden. Das Programm reicht von kreativem Malen und Gestalten über Museums- und Ausstellungsbesuche, Nutzen von speziellen Kulturvermittlungsprogrammen, Stadtspaziergängen mit kulturellen und/oder wirtschaftlichen Schwerpunkten bis hin zu extern organisierten Work- shops.
Auskünfte und Anmeldung: Direktion der Schulen des BFI Wien, 1050, Margaretenstraße 65 Telefon: +43 1 587 96 50, Fax: +43 1 587 96 50-77 E-Mail: office@schulenbfi.at Internet: www.schulenbfi.at, www.facebook.com/schulenbfi
Anmeldeunterlagen in Original: ´ Geburtsurkunde ´ Meldezettel
´ Staatsbürgerschaftsnachweis ´ Zeugnisse ab der 7. Schulstufe ´ E-Card
Wenn Sie diese Schulform wählen, fallen € 100,– zusätzlich pro Semester an.
Bearbeitungsgebühr für Anmeldung: € 30,–
Das Ganztagsschulmodell an den Schulen des BFI Wien wird durch die AK finanziell unterstützt.
Anmeldung: Jeweils ab den Semesterferien
Die Schulen des BFI Wien führen einzelne Klassen auch als Potenzialentwicklungs- klassen.
Aktuelle Termine zu Informationsveranstaltungen finden Sie unter: www.schulenbfi.at
DREIJÄHRIGE PRAXISHANDELSSCHULE (AUCH ALS GANZTAGSFORM WÄHLBAR) SCHULE
Die Praxis-HAS ist eine berufsbildende mittlere Schule und endet nach drei Jahren mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung. Die Lehrplaninhalte legen einen starken Fokus auf Praxisorientierung. Der Lehrplan berücksichtigt in allen Gegenständen festgelegte Bildungsstandards, er ist durchgängig kompetenzbasiert und ergebnisorientiert ausgerichtet. Die SchülerInnen werden durch praxisorientierte Aufgabenstellungen sowie problem- und handlungsorientierten Unterricht (z. B. durch selbstständiges Arbeiten und Arbeiten in wechselnden Teams) zu logischem, ausdauerndem, genauem und kreativem Arbeiten geführt. Diese Praxisorientierung wird ergänzt durch ein verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von mindestens 150 Stunden. Dieses Praktikum wird im Unterricht vor- und nachbereitet. Es kann tages-, wochen- oder monatsweise, auch bei unterschiedlichen Unternehmen, absolviert werden. Besonders interessierten und engagierten Schülerinnen und Schülern bieten wir Workplacements (Auslandspraktika) im Rahmen eines EU-Programmes an. Die
Stundentafel ist in sogenannte Fächercluster gegliedert. Dadurch wird vernetztes, fächerübergreifendes, lösungsorientiertes Lernen erleichtert. Im Cluster Wirtschafts- kompetenz erworbene Kenntnisse werden in Anwendungs- und Übungsphasen sowie in der Übungsfirma vertieft.
Unterrichtsgegenstände und Cluster ´ Sprachkompetenz ´ Deutsch ´ Englisch einschließlich Wirtschaftssprache ´ Sozialkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung ´ Religion ´ Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz ´ Bewegung und Sport
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online