BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
13 374
SCHULEN DES BFI WIEN
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
´ Wirtschaftskompetenz ´ Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen ´ Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich Übungsfirma ´ Officemanagement und angewandte Informatik ´ KundInnenorientierung und Verkauf ´ Gesellschaft und Umwelt ´ Volkswirtschaft und Recht ´ Politische Bildung und Zeitgeschichte ´ Wirtschafts- und Kulturräume (Geografie) ´ Angewandte Naturwissenschaften und Warenlehre ´ Verbindliche Übungen ´ Kompetenzorientiertes, eigenverantwortliches Lernen ´ Praxis ´ Pflichtpraktikum ´ Freiwilliges Praktikum
Karrieremöglichkeiten ´ Die Handelsschule ermöglicht Ihnen über den Aufbaulehrgang den Zugang zur HAK-Matura. ´ Sie können als MitarbeiterIn oder UnternehmerIn in verschiedenen Zweigen der Wirtschaft und der Verwaltung auf mittlerer kaufmännischer und administrativer Ebene tätig werden. Möglich sind beispielsweise Banken, Versicherungen, der Handel, diverse Behörden, Handelsgewerbe, Dienstleistungsunternehmen. Aufnahmebedingungen ´ Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht, wobei jedenfalls die 8. Schulstufe (4. Klasse Hauptschule, Neue Mittelschule, Wiener Mittelschule oder AHS) erfolgreich absolviert sein muss. ´ SchülerInnen der AHS-Unterstufe bzw. der Polytechnischen Schule können bei positivem Abschluss die Handelsschule besuchen. ´ SchülerInnen der Kooperativen Neuen Mittelschule bzw. der Wiener Mittelschule müssen je nach Zeugnisnoten unter Umständen in einzelnen Gegenständen eine Aufnahmeprüfung ablegen.
Die Schulen des BFI Wien führen einige ausgewählte Klassen der Praxishandelsschule auch als Ganztagsklassen.
Die zentralen Säulen unseres Ganztagsschulmodells: 1. Der Schultag beginnt um 08:25 Uhr und endet im Normalfall um 16:40 Uhr. Ein Nachmittag pro Woche ist frei. Gelingt es den Schülerinnen und Schülern, diese Zeit optimal zu nutzen, dann können die meisten Schulaufgaben in der Schule erledigt werden. 2. Der Unterricht, die Hausübungs- und Lernstunden, spezielle Förder- sowie Sport-, Kunst- und Kulturangebote sind über den ganzen Tag verteilt. Der Schultag wird durch eine gemeinsame Mittagspause unterbrochen. 3. In den Hausübungs- und Lernstunden werden die SchülerInnen dazu angehalten, eigenständig und eigenverantwortlich die Schulaufgaben zu erledi- gen. Für Fragen und individuelle Unterstützung stehen eine Lehrkraft und ein/e LerntrainerIn (Rolemodels) zur Verfügung. Die LerntrainerInnen werden gezielt ausgewählt. Sie sprechen neben Deutsch zumindest eine weitere Sprache und verfügen über ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen. 4. Als individuelle tägliche Freizeit wird die einstündige Mittagspause genutzt. Die SchülerInnen können in einem der nahe gelegenen Gasthäuser günstig zu Mittag essen, sich im Schulforum aufhalten, das Schulbuffet nutzen oder auch einfach nur mit FreundInnen spazieren gehen und plaudern. 5. In den berufsbildenden höheren und mittleren Schulen ist im regulären Lehr- plan wenig bis gar keine Zeit für musisch-kreative Betätigung vorgesehen. In den Ganztagsklassen kann jedoch zumindest ein halber Nachmittag pro Woche für Kunst- und Kulturangebote genutzt werden. Das Programm reicht von kreativem Malen und Gestalten über Museums- und Ausstellungsbesuche, Nutzen von speziellen Kulturvermittlungsprogrammen, Stadtspaziergängen mit kulturellen und/oder wirtschaftlichen Schwerpunkten bis hin zu extern organisierten Work- shops.
Termin Aufnahmeprüfung: Dienstag, 25. Juni 2019
Beginn: Montag, 2. September 2019
Preis: Derzeitiger Preis € 550,– bei monatlicher Zahlung zu je € 110,–/Monat bzw. € 500,– (bei Sofortzahlung). Ab dem Schuljahr 2020/21 ist mit einer Erhöhung zu rechnen, Schulbücher im Rahmen der Schulbuchaktion.
Unterrichtszeit (Kernzeit) Mo–Fr 08:25–14:05 Uhr (2- bis 3-mal Nachmittagsunterricht)
Ort: Schulen des BFI Wien, 1050, Margaretenstraße 65
Auskünfte und Anmeldung Direktion der Schulen des BFI Wien, 1050, Margaretenstraße 65 Telefon: +43 1 587 96 50, Fax: +43 1 587 96 50-77 E-Mail: office@schulenbfi.at Internet: www.schulenbfi.at, www.facebook.com/schulenbfi
Anmeldeunterlagen in Original ´ Geburtsurkunde ´ Meldezettel
´ Staatsbürgerschaftsnachweis ´ Zeugnisse ab der 7. Schulstufe ´ E-Card
Wenn Sie diese Schulform wählen, fallen € 100,– zusätzlich pro Semester an.
Bearbeitungsgebühr für Anmeldung: € 30,–
Abschluss: Abschlussprüfung
Anmeldung: Jeweils ab den Semesterferien
Zeugnis: Abschlussprüfungszeugnis für die Handelsschule
Aktuelle Termine zu Informationsveranstaltungen finden Sie unter: www.schulenbfi.at
Wochenstunden: 31 UE
AUFBAULEHRGANG AN HANDELSAKADEMIEN SCHULE
Der Ausbildungsgang bietet insbesondere folgende Inhalte: ´ Vermittlung aktueller betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und erweiterte Wirtschaftskompetenz ´ Grundgedanke der Entrepreneurship Education im Leitfach Betriebswirtschafts- lehre sowie im Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management ´ Vertiefende Ausbildung in Bilanzierung, Steuerlehre und betrieblicher
Der Aufbaulehrgang an Handelsakademien ist eine berufsbildende höhere Schule, die es AbsolventInnen der Handelsschule ermöglicht, in drei Jahren zur Reife- und Diplomprüfung zu gelangen. Mit dieser haben die AbsolventInnen Zugang zu Uni- versitäten, Hochschulen, Fachhochschulen sowie Akademien und Kollegs. Darüber hinaus können sich AbsolventInnen selbstständig machen und die unten genannten Karrieremöglichkeiten ergreifen.
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online