BAZ-Jahresbericht 2024

Die Lehrlinge besuchen je nach Lehrplan geblockt oder wöchentlich die Berufsschule. In unseren bestens ausge rüsteten Werkstätten und Lehrsälen erhalten die Jugendlichen nicht nur das nötige praktische Know-how, es erfolgt auch eine theoretische Vertiefung. Die Betriebspraxis stellt eine wichtige Ergänzung zur Ausbildung und einen wichtigen Schulterschluss mit der Wirtschaft dar. Sozialpädagogische Berater:innen erkennen und fördern die persönlichen Ressourcen und Kom petenzen der Jugendlichen, um gesellschaftliche Benachteili gungen abzubauen und deren persönliche Weiterentwicklung zu unterstützen. Ausbildungsbegleitende Maßnahmen, wie Lernunterstützung, Workshops zu bildungs- und sozialrele vanten Themen und Hilfe bei der Bewerbungsarbeit sollen den Lernerfolg unserer Jugendlichen fördern und die Erfolgsquote bei den Lehrabschlussprüfungen heben. Im Jahr 2024 konnten 19 Praktikumsstellen bei Partnerbetrie ben mit unseren Lehrlingen besetzt werden und 63 Jugendliche erfolgreich in Lehrverhältnisse auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. Zu einer Lehrabschlussprüfung traten im Berichtsjahr 55 Jugendliche an, davon haben 71 % die Prüfung mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen.

Aufgrund der Ergebnisse des „Berufs-Checks“ in Bezug auf fachliche und persönliche Eignung erfolgt am Bewerber:innen tag die Zubuchung der Teilnehmer:innen zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBN 1, ÜBN 2), zur verlängerten Lehre (VL) oder zur Teilqualifizierung (TQU2). Überbetriebliche Ausbildung „ÜBN 1“ Es handelt sich um eine maximal dreieinhalbjährige Ausbil dung für Jugendliche mit guten bis durchschnittlichen schu lischen Leistungen, die beim AMS als Lehrstellensuchende vorgemerkt sind, noch keine Lehrstelle gefunden haben oder eine betriebliche Lehre abgebrochen haben. Die praktische Ausbildung erfolgt im BAZ, die Berufsschule wird wöchentlich oder blockweise besucht. Während der Ausbildung werden Betriebspraktika im Ausmaß von 4 bis 16 Wochen pro Jahr absolviert. Überbetriebliche Ausbildung „ÜBN 2“ Diese Ausbildung mit einem Ausbildungsvertrag, der kürzer ist als die gesamte Lehrzeit, ist ein Angebot für Auszubildende mit sehr guten schulischen Leistungen und eines „Berufs-Checks“, bei denen erkennbar ist, dass sie einer betriebsnahen Ausbil dung gewachsen sind und somit das Ziel einer Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis im ersten Lehrjahr erreichen können. Die Praxis wird in einem Lehrbetrieb erlernt, der Schulbesuch erfolgt wöchentlich oder blockweise. Das BFI unterstützt die Jugendlichen mit berufsbegleitendem oder fachspezifischem Unterricht. Die Jugendlichen werden von AMS und BFI speziell für diese Ausbildung ausgewählt und vorbereitet. Die „Verlängerte Lehre“ ist eine Ausbildung mit Ausbildungs vertrag, der um ein Jahr länger als die normale Lehrzeit ist. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche mit grö ßeren schulischen Lerndefiziten und erhöhtem Förderbedarf. Die praktische Ausbildung erfolgt im BAZ, die Berufsschule wird wöchentlich besucht. Zusätzlich gibt es Unterstützung durch die Berufsausbildungsassistenz (BAS). Während der Ausbildung werden Betriebspraktika im Ausmaß von 12 Wochen pro Jahr absolviert. Es handelt es sich um eine Ausbildung für Jugendliche, bei denen ein positiver Lehrabschluss derzeit als nicht möglich ein geschätzt wird, und richtet sich vor allem an Jugendliche mit Lernbehinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Inhalte werden in Zusammenarbeit mit BAS, Praxisbetrieb und BAZ entsprechend den Fähigkeiten der Jugendlichen festgelegt. Die Teilnehmer:innen erlernen die Praxis bei einem Praxisbetrieb und besuchen wöchentlich die Berufsschule. Zusätzliche Unterstützung erfolgt durch die BAS und das Team des BAZ, teilweise auch im Praxisbetrieb. Verlängerte überbetriebliche Ausbildung „ÜBV 1“ (Verlängerte Lehre) LEHRGANG ZUM ERWERB VON TEILQUALIFIKATIONEN „TQU 2“

Bereich Elektro Elektro- und Gebäudetechniker:in Bereich MetallL Spengler:in Bereich Installations- und Gebäudetechnik Installations- und Gebäudetechniker:in Gas- und Sanitärtechnik Bereich Bau Hochbau Maler:in und Beschichtungstechniker:in Bautechnische Assistenz Tapezierer:in und Dekorateur:in Sonnenschutztechnik Angebote 2024

Berufs-Check Während des viertägigen Berufs-Check können Jugendli che, die eine Lehrstelle suchen, ihre Unsicherheiten bei der Berufswahl durch eine praktische Erprobung klären. Der Berufs-Check kann über das AMS oder einen Partnerbetrieb gebucht werden. Die Jugendlichen erhalten Informationen über die jeweiligen Berufsbilder, die konkreten Arbeits- und Tätigkeitsfelder und die beruflichen Anforderungen. Zielgruppenadäquate Basis tests und berufsspezifische Zusatztests geben einen ersten Eindruck über die fachliche Eignung für den Wunschberuf. In den Praxismodulen werden berufsspezifische Tätigkeiten erprobt und Werkstücke hergestellt.

16

Jahresbericht 2024

Durchgeführte Massnahmen

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online