BAZ-Jahresbericht 2024

Spezielle Ausbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen

Neben den eigentlichen Ausbildungsmöglichkeiten wur den 2024 auch (Kurz-)Ausbildungen und Weiterbildungen im BAZ angeboten.

Im Bereich Schweißen „Non-Stop-Schweißen“ werden Kurzausbildungen in den verschiedensten Schweißverfahren angeboten, die von einer fundierten Grundausbildung über die Vorbereitung auf Normprüfungen bis hin zur Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen reichen. Ein Einstieg ist im Rahmen freier Kapazitäten jederzeit möglich. Im Berichtsjahr umfassten die Non-Stop-Ausbildungen im Bereich Schweißen inkl. exter ner Schulungsteilnehmer:innen insgesamt 177 Personen mit einem Frauenanteil von 4, %. An externen Firmenschulungen , die von Firmenkund:innen im Bereich Elektro sowie im Bereich Metall gebucht wurden, nahmen 110 Personen (Frauenanteil 10 %) teil.

Im Rahmen von CODERS.BAY Vienna wurden 1 6 Personen im Berichtsjahr aufgenommen:

Ausbildung Softwareentwicklung 3 Personen (34 %) davon Frauenanteil 41, %

Ausbildung System & Network Engineering (Netzwerktechnik) 41 Personen (26,3 %) davon Frauenanteil 9,8%

Ausbildung Date Engineering & KI (Start Februar 2024) 7 Personen (4, %) davon Frauenanteil 14,3 %

FIA Applikationsentwicklung-Coding 55 Personen (3 ,2 %) davon Frauenanteil 34, %

Lernwerkstatt, Jugendwerkstatt und Berufswerkstatt

DIE JUGENDWERKSTATT UND BERUFSWERKSTATT Die Jugendwerkstatt und die Berufswerkstatt sind Angebote für Jugendliche im Alter von 1 bis 21 Jahren am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf, die kontinuierlich praktische Berufsorientierung in verschiedenen Berufswerk stätten anbieten. Im Berichtsjahr wurden in diesen beiden Projekten 3.047 Jugendliche im Rahmen des maximal zehn wöchigen Berufsorientierungsprozesses betreut, der Mäd chenanteil lag bei 37,6%. JUWE 2.482 Teilnehmende (36 % Mädchenanteil) 80% Absolvent:innen 1209 Berufs-Checks 94 Übertritte in eine ÜBN 16 Praktika 4 Vermittlungen in eine Lehrstelle am ersten Arbeitsmarkt 1 Dienstverhältnisse

DIE LERNWERKSTATT Die Lernwerkstatt bietet Jugendlichen, die die Pflichtschule ohne sonderpädagogischen Förderbedarf positiv abgeschlos sen haben und für eine überbetriebliche Lehrausbildung (mit oder ohne Probeunterricht) vorgemerkt sind, aber noch punk tuell Nachholbedarf vor allem in Mathematik, Deutsch, Eng lisch und/oder IKT haben, eine fünf- bis achtwöchige (Nach-) Qualifizierung mit individuellen Trainings, gepaart mit einem bunten Methodenmix, an.

LEWE 28 Teilnahmen (44 % Mädchenanteil) 91 % mit Kursende

BEWE 565 Teilnehmende (39 % weibliche Teilnehmende) 341 mit vorzeitigem oder regulärem Kursende 301 Berufs-Checks 3 Praktika 68 Vermittlungen

NÄHERE INFORMATIONEN ... ... zur JUGENDWERKSTATT finden Sie ab Seite 37 ... zur LERNWERKSTATT finden Sie ab Seite 40 ... zur BERUFSWERKSTATT finden Sie ab Seite 41

17

Jahresbericht 2024

Durchgeführte Massnahmen

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online