BAZ-Jahresbericht 2024

Bereiche Berufsorientierung und Basisbildung

In der Jugendwerkstatt erhalten ausbildungsreife Jugendliche im Alter von 15 bis 21 Jahren ein vielfältiges und praxisnahes Berufs orientierungsangebot an zwei Standorten in Wien. 34 Werkstätten (Gesundheit & Pflege sowie Frisuren & Styling bieten die doppelte Anzahl an Plätzen) ermöglichen 360 Jugendlichen

Im Auftrag des AMS sind alle Teilnehmenden ver pflichtet, mindestens einen Berufs-Check in einem Überbetrieblichen Lehrbetrieb zu absol vieren. Die Quote (genauer: durch die Jugend werkstatt vereinbarte Termine) beträgt 60%. Die fokussierte Orientierung von Mädchen in drei themenspezifischen Werkstätten, tech nische Berufe, green jobs und IT, und die steten Modernisierungsbestrebungen in den einzelnen Lehrberufen führen zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung konzeptioneller Grundlagen und arbeitsmarktpolitischer Ziele in der Jugendwerkstatt. So wurde beispielsweise die Bezeichnung der IT-Werkstätten am Beginn des Jahres 2024 angepasst: nun wird zwischen Coding und Applika tionsentwicklung, IT-Systemtechnik und IT-Betriebstechnik sowie IT-Technik für Mädchen unterschieden.

ein umfassendes Orientierungserlebnis, das die Entwicklungen am Arbeitsmarkt widerspiegelt. Im Verlauf von maximal 10 Wochen besuchen die Teilneh menden drei Fachwerkstätten, um die individuellen Berufs wünsche praktisch zu überprüfen und zu festigen. Hier wird der Fokus auf möglichst praktische, praxisnahe Übungen und Arbeitsaufgaben gelegt.

Zielgruppe

Das Berufsorientierungsangebot der Jugendwerkstatt richtet sich an Kundinnen und Kunden des AMS Wien. Die Teilnehmer:innen sind zwischen 1 und 21 Jahren alt, haben die Schulpflicht beendet und gelten als ausbildungsreif. 2024 nutzten insgesamt 2482 Jugendliche die Möglichkeit,

sich in der Jugendwerkstatt beruflich zu orientieren. 163 davon haben bereits Ende 2023 begonnen und wurden 2024 übernommen. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer:innen lag 2024 bei 17,0 Jahren.

Projektziele

Weitere Erhöhung des Mädchenanteils Der Mädchenanteil belief sich 2024 auf 36% (889 Mädchen).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendwerkstatt gelan gen durch praktische Berufsorientierung zu einer realistischen Ein schätzung der eigenen Fähigkeiten und festigen ihre Berufswün sche in den Werkstätten sowie durch Praktika und Berufs-Checks. Die Projektziele für 2024 wurden folgendermaßen definiert: 2244 Neueinstiege Von den insgesamt 2482 Teilnahmen im Jahr 2024 waren 2319 Neueinstiege zu verzeichnen. Damit wurde das vorgegebene Jahresziel von 2244 Neueinstiegen um 7 Einstiege übertroffen.

Orientierung für den 1. Arbeitsmarkt, ÜBN, (selten) ÜBV oder Schule

4 Jugendliche konnten in eine Lehre am ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden, 1 Teilnehmende in ein Dienstverhältnis (Beschäftigungsaufnahme) und 94 Personen in eine Über betriebliche Lehrausbildung (ÜBN1/2) übertreten. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Jugendwerk statt – in Analogie zu den Abmeldegegebenheiten im e-AMS – nur Lehr- und Arbeitsaufnahmen bis eine Woche nach Kursende als Vermittlungserfolg zählen darf.

80% Absolvent:innen (inkl. vorzeitige positive Erledigung=VKE)

Das Kursende (vorzeitig und regulär) erreichten 16 0 Perso nen. 8 Personen konnten keinen positiven Abschluss in der Jugendwerkstatt erlangen: 66 von ihnen wurden im Zuge eines Kursabbruchs abgemeldet – hier waren vor allem Fehlzeiten ausschlaggebend. Die 19 restlichen Personen wurden aus dis ziplinären Gründen vorzeitig ausgeschlossen.

60% Berufs-Check-Quote (durch die Jugendwerkstatt vereinbarte Termine)

2024 wurden zudem 16 Praktika und 1309 Berufs-Checks ver einbart (dies entspricht der Quotenvorgabe von 60%).

37

Jahresbericht 2024

Bereiche Berufsorientierung und Basisbildung

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online