BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
273 07 BERATUNG
KONFLIKTMANAGEMENT IM PLANUNGS-, BAU- UND IMMOBILIENBEREICH PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE NACHBARSCHAFTSKONFLIKTE
Besonderheiten ´ AnsprechpartnerInnen/TeilnehmerInnen/TeilnehmerInnengruppen ´ Einbeziehung der Rechtsanwälte und -anwältInnen ´ Setting ´ Methoden
Die eigenen vier Wände sind Rückzugsort und Freiraum zugleich. Bei der Realisierung von Bauvorhaben kommt es leider immer wieder zu Konflikten. Häufige Ursachen sind Verzögerungen, Änderungswünsche und Kosten. Ist der Wohntraum endlich fertiggestellt, kann der Umgang mit Nachbarschaft und Hausverwaltung zu einer wei- teren Herausforderung werden. Bedürfnisse oder Wertvorstellungen unterscheiden sich, ein harmonisches Miteinander ist für die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden jedoch von großer Bedeutung. Divergierende Auffassungen von Bauherren, PlanerInnen, ArchitektInnen und ausführenden ProfessionistInnen sind in der Bau- branche sehr häufig. Der Baubereich bringt daher viel Konfliktpotenzial mit sich. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Elemente der Mediation in Ihrer beruflichen Praxis sowie im Alltag bereits präventiv sowie konfliktlösend einsetzen können. Inhalt Einsatzgebiete von Mediation und mediativen Elementen in der Nachbarschaft ´ ZumWesen von Nachbarschaftskonflikten, Besonderheiten ´ Der klassische Nachbarschaftskonflikt ´ Nachbarschaftskonflikte in Wohnhausanlagen Einsatzgebiete von Mediation und mediativen Elementen im Bau- und Immobilienbereich ´ Einsatzzeitpunkt: ´ Präventiver Einsatz ´ Vorprozessualer Einsatz bei Vorliegen von Konflikten
Praxisbeispiele
Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie vermeiden Verzögerungen von Bauprojekten durch präventiven Einsatz mediativer Strategien. ´ Sie erkennen frühzeitig Konfliktpotenzial und tragen dazu bei, dass Konflikte nachhaltig und effizient gelöst werden. ´ Sie leisten einen wertvollen Beitrag für das Zusammenleben von Nachbarinnen und Nachbarn.
Lehrgangsleitung/TrainerInnen Mag. Valentina Philadelphy, Rechtsanwältin und Mediatorin
TeilnehmerInnenkreis ´ ArchitektInnen, BauplanerInnen, BauleiterInnen, BaukoordinatorInnen, BauunternehmerInnen, ImmobilienmaklerInnen ´ MitarbeiterInnen von Hausverwaltungen, HausbetreuerInnen/-besorgerInnen ´ MitarbeiterInnen in betreuten Wohnprojekten und Wohngemeinschaften
´ Verfahrensunterbrechung ´ Parallele Verhandlungen
Tageskurse Kursnummer
´ Einbeziehung Beteiligter ´ Kooperation mit Hausverwaltungen ´ Anwendungsgebiete für ImmobilienmaklerInnen, ArchitektInnen, ZivilingenieurInnen ´ Geplante Bauvorhaben in Bezirken, Gemeinden und Städten ´ Bauprozesse: Die Rolle der Sachverständigen
Datum
Wochentag und Uhrzeit
Dauer
19BTDK0083 07.10.–08.10.2019 Mo, Di 09:00–16:20 19BTDK0084 06.05.–07.05.2020 Mi, Do 09:00–16:20 Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
16 UE 16 UE
Preis: € 420,– inkl. USt.
Preis
: € 300,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
LEBENS- UND SOZIALBERATER(IN)
BLENDED LEARNING
ZERTIFIZIERTER DIPLOMLEHRGANG
Es gibt Situationen im Leben, in denen wir guten Rat bei unseren Mitmenschen suchen. Dabei geht es meist darum, schwierige Entscheidungen sowie persönliche, familiäre oder berufliche Probleme besser bewältigen zu können. Als Lebens- und SozialberaterIn begleiten Sie Menschen in diesen Situationen auf ihremWeg zu einer Entscheidung oder Lösung. Sie beraten Einzelpersonen, Paare und Familien, aber auch Teams. Als Lebens- und SozialberaterIn übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe im Leben Ihrer Mitmenschen. Sie unterstützen, begleiten und betreuen Ihre KlientIn- nen in Fragen der Berufs- und Lebensgestaltung sowie bei der Findung und Klärung von Lebenszielen und fördern somit das geistige, seelische und körperliche Wohl- befinden. Unsere qualitativ hochwertige, ganzheitliche und praxisnahe Ausbildung stellt neben den notwendigen Praxis- und Supervisionseinheiten die Grundlage für die Erfüllung der gesetzlichen Ausbildungsverordnung dar, um diese sinnstiftende Tätigkeit selbstständig ausüben zu können.
´ Berufe und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen/Networking ´ Beratungsansätze (Gestalttherapie, Systemtheorie etc.) ´ Persönlichkeitstheorien ´ Erstgespräch und Anamnese ´ Gesprächstechniken ´ Interventionstechniken ´ Gruppenselbsterfahrung ´ Krisenintervention I und II ´ Konfliktbearbeitung ´ Rechtliche Rahmenbedingungen der Lebens- und Sozialberatung ´ Ethik ´ Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Marketing Die detaillierte Inhaltsbeschreibung gemäß der Ausbildungsverordnung finden Sie im Informationsfolder. Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie erhalten das professionelle Handwerkszeug, um gesunde Menschen wie Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Familien in schwierigen Krisen- und Entscheidungssituationen psychosozial zu beraten und zu begleiten.
Inhalt ´ Definitionen und Aufgaben der Beratung
´ Kommunikation: KlientInnen- und personenzentrierter Ansatz ´ Psychologische und neurowissenschaftliche Grundlagen
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online