BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
275 07 BERATUNG
SUPERVISION LEHRGANG – UPGRADE FÜR LEBENS- UND SOZIALBERATER(INNEN) Der Lehrgang richtet sich an Lebens- und SozialberaterInnen, die ihre super- visorischen Kompetenzen vertiefen möchten. Sei es in der Ausbildung von zukünftigen Lebens- und SozialberaterInnen oder als BeraterInnen von Einzel- personen, Teams und Organisationen, als eine kontinuierliche berufsbegleitende Maßnahme zur Qualitätssicherung und Psychohygiene. Supervision versteht sich als Beratungsform, um Einzelpersonen, Teams oder Gruppen bei beruflichen Problemen zu begleiten und für ihre Fragestellungen als außenstehende ExpertInnen zur Verfügung zu stehen. Dabei können unterschied- lichste Anliegen abgedeckt werden: Reflexion und Erweiterung der beruflichen Kompetenz, Verbesserung des Arbeitsklimas, Reduktion von Stressquellen bis hin zur Entwicklung von neuen Strategien. In unserem Lehrgang lernen Sie anhand praxisorientierter Übungen, mit welchen Methoden Sie Reflexions- und Lernprozesse anleiten und steuern können. Als SupervisorIn zielen Sie darauf ab, berufliches Handeln zu hinterfragen, um neue Lösungsmöglichkeiten für komplexe Problemsituationen aufzuzeigen. Zu Ihrer methodischen Grundhaltung gehören Achtung und Wertschätzung sowie Ressourcen- und Lösungsorientierung. Durch diese Haltung sowie methodenüber- greifendes Einbeziehen anderer Ansätze unterstützen Sie den Supervisionsprozess optimal. Sie vertiefen Ihr methodisches Know-how aus der Lebens- und Sozialbe- ratung im Hinblick auf die speziellen Notwendigkeiten für ein supervisorisches Setting, sei es mit Einzelpersonen, Teams oder Gruppen.
´ Sie bieten Menschen Reflexions- und Entscheidungshilfen in heraus- fordernden oder belastenden Arbeitssituationen und Konflikten. ´ Sie tragen zur Klärung und Gestaltung von Aufgaben, Aufträgen, Funktionen und Rollen bei. ´ Der Lehrgang ist bei der WKO zertifiziert (in Vorbereitung) und damit sind Sie berechtigt, sich auf der ExpertInnenliste für Supervision registrieren zu lassen, sofern Sie die erforderlichen Nachweise laut www.lebensberater.at/supervision erbringen. Qualifikation Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und dokumentie- ren dadurch offiziell Ihr Können. Lehrgangsleitung/TrainerInnen Lisa Gruber, Mag. Wolfgang Hofbauer, Lebens- und SozialberaterInnen und Super- visorInnen
TeilnehmerInnenkreis Lebens- und SozialberaterInnen
Kostenlose Informationsveranstaltungen Kursnummer Datum
Wochentag und Uhrzeit Mo 17:00–18:00
19BTDK0160 14.10.2019 18BTDK0025 18.06.2019 Di 16:30–18:00 Ort: BFI Wien,1030,Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
! ! !
Inhalt Thematische Schwerpunkte ´ Grundlagen und Einführung in die Supervision ´ Einzel- und Gruppensupervision ´ Organisationsberatung (Supervision in Organisationen)
Abend-/Wochenendkurs Kursnummer Datum
´ Rechtliche Rahmenbedingungen ´ Abschluss anhand eines Praxisfalles
Wochentag und Uhrzeit
Dauer
100 UE
19BTDK0158 22.11.2019–04.04.2020 Do 15:15–21:00, Fr 15:15–21:00, Sa 09:00–18:00 Termine siehe Stundenplan Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
Die Lernziele dieser Ausbildung basieren auf vier Kompetenzfeldern: ´ Fachkompetenz: Grundlagenwissen zu Supervision
´ Methodenkompetenz: Auftragsklärung, Prozesssteuerung und Intervention ´ Sozialkompetenz: Rollengestaltung, ethische Grundhaltung, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit ´ Selbstkompetenz: Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, emotionale Stabilität, Selbstpräsentation Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie erweitern Ihre fachlichen Kompetenzen auf dem Gebiet der Supervision mit Einzelpersonen sowie mit Gruppen. ´ Sie erwerben die Berechtigung für die Tätigkeit der Lehrsupervision, die im Rahmen der Ausbildung für Lebens- und SozialberaterInnen (§ 4 Abs. 4 Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung) erforderlich sind.
Preis: € 1.996,– inkl. USt.
Preis
: € 1.876,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
Bitte beachten Sie Bitte planen Sie zusätzlich Zeit für Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE ein.
COACH
BLENDED LEARNING
DIPLOMLEHRGANG | ANERKANNT DURCH DIE INTERNATIONAL COACH FEDERATION
Der Bedarf an qualifizierter individueller Unterstützung im privaten und beruflichen Bereich wird immer größer. Egal ob Face to Face-Coaching,Teamcoaching bzw. Online- oder Telefoncoaching: Permanente gesellschaftliche Veränderungen stellen viele Per- sonen und Teams vor Aufgabenstellungen, deren Bewältigung oft neue oder andere Lösungsmechanismen erfordert. Coaching mit seiner ziel- und lösungsorientierten Vorgangsweise bietet methodische Hilfestellungen für viele dieser Probleme. Deshalb hat sich Coaching als individuelle Unterstützungsleistung für die unterschiedlichsten Anliegen in den letzten Jahren als eigenständige Methode etabliert. Als Coach unterstützen Sie in einem gemeinsamen Prozess KlientInnen, Potenziale
zu erkennen und eigene Ressourcen zu nutzen. Mithilfe von systemischen Frage- techniken, Methoden und Instrumenten, die Sie in diesem Diplomlehrgang kennenlernen, helfen Sie KlientInnen oder einem Team, ressourcenorientierte Lösungen zu finden. In dieser praxisbezogenen und anwendungsorientierten Ausbildung erarbeiten Sie Ihre individuellen Coachingkompetenzen, um Personen und Organisationen mit systemischem Blick zu verstehen und Veränderungen anzu- stoßen. Begleitend zum Lehrgang, können Sie in Peergruppen durch Praxisübungen erste Coachingerfahrungen sammeln, die in Gruppenprotokollen festgehalten und reflektiert werden.
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online