BFI Wien Kursprogramm 2019/2020

07 276

BERATUNG

Inhalt ´ Ansatz und Einsatz von Coaching, Abgrenzung zu Psychotherapie, Training etc. ´ Professionelle Grundhaltung/Rolle des Coach, Prinzipien des Coachings ´ Gestaltung und Steuerung von Coachingprozessen ´ Ansätze, Instrumente, Methoden, Strategien ganzheitlichen Coachings ´ Systemisches Coaching ´ Einsatz von Coaching im Führungsalltag ´ Coaching in verschiedenen Organisationskulturen, Coaching- und Changeprozesse ´ Durchführung verschiedener Settings und deren Besonderheiten, z. B. Einzelcoaching, Team- und Projektcoaching etc. ´ Überblick über den Coachingmarkt in Österreich ´ Erstellung einer individuell erfolgreichen Coachingstrategie ´ Selbstvermarktung und Aufbau von Netzwerken, um sich als Coach auf dem Markt bzw. im Unternehmen zu etablieren Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie erhalten eine solide, praxisorientierte Ausbildung zum Coach und sind dadurch in der Lage, Ihre individuelle Coachingstrategie bei Ihren KlientInnen professionell anzuwenden. ´ Sie beherrschen die Methoden und Instrumente des Coachings und führen kompe- tente Coachinggespräche mit Ihren KlientInnen oder MitarbeiterInnen durch. ´ Sie sind mit den Besonderheiten des Einzelcoachings, Team- und Projekt- coachings, Online- und Telefoncoachings vertraut und führen diese kompetent und zur Zufriedenheit Ihrer KlientInnen durch. ´ Sie erhöhen Ihre Coachingkompetenz, z. B. im Rahmen Ihres Gewerbes als UnternehmensberaterIn, Lebens- und SozialberaterIn, TrainerIn etc. ´ Die Inhalte des Lehrgangs sind vom AMS anerkannt, sodass Sie auch im arbeitsmarktpolitischen Bereich als Coach und TrainerIn arbeiten können. Qualifikation Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Diplom und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können als diplomierter Coach.

TeilnehmerInnenkreis Personen, die Menschen bei ihrer Entwicklung begleiten und sich dazu Coaching- kompetenz aneignen möchten, z. B. SupervisorInnen, MediatorInnen, interne und externe OrganisationsberaterInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, Personen in leitender Position, Team- und ProjektleiterInnen, Personen aus dem Sozial- bzw. Gesundheits- bereich, Interessierte

Kostenlose Informationsveranstaltungen Kursnummer Datum

Wochentag und Uhrzeit

19BTDK0120 17.10.2019 19BTDK0121 12.03.2020 Do 18:00–19:30 Ort: BFI Wien,1030,Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse Do 18:00–19:30

! ! !

Wochenendkurse Kursnummer Datum

Wochentag und Uhrzeit

Dauer

19BTDK0007 08.11.2019– 04.07.2020

Fr 15:15–21:00; Sa 09:00–16:45 Termine siehe Stundenplan

170 UE

19BTDK0008 17.04.–19.12.2020 Fr 15:15–21:00; Sa 09:00–16:45 Termine siehe Stundenplan Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse

170 UE

Preis: € 3.750,– inkl. USt.

Preis

: € 3.630,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9

Bitte beachten Sie ´ Die Gesamt-Unterrichtseinheiten setzen sich wie folgt zusammen: 144 UE Präsenz, 26 UE Peergruppentreffen ´ Nach Abschluss des Diplomlehrgangs können Sie sich einige Module für die Ausbildung zum/zur Lebens- und SozialberaterIn anrechnen lassen. Nähere Informationen erhalten Sie beim Informationsabend Lebens- und SozialberaterIn. ´ Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich: www.wba.or.at ´ Anerkannt durch die International Coach Federation (Approved Coach Specific Training Hours): Nähere Informationen finden Sie unter: www.coachfederation.org

Lehrgangsleitung/TrainerInnen Mag. Herbert Korvas, MBA, und Mag. Susanna Kober, ICF-Coaches

Voraussetzungen Besuch des Informationsabends

EMBODIMENT – NEUROSYSTEMISCHES COACHING ARBEITEN SIE MIT KÖRPERINTELLIGENZ IN DER BERATUNG UND IM COACHING!

Inhalt ´ Theoriegrundlagen zu neurosystemischem Coaching ´ Embodiment und hypnosystemischer Zugang ´ Interventionen und Haltung ´ Bifokales Beobachten als Schlüssel zur wirksamen Intervention ´ Lerntheorien nach Gerald Hüther und Joachim Bauer ´ Der eigene Kontakt zur Körperintelligenz bei BeraterIn/Coach ´ Erforschen und Verändern von eingespurten Körpermustern ´ Interventionen erproben in Kleingruppen ´ Aufbau einer Embodiment-Kompetenz in der Burn-out-Prävention Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie lernen neue Ansätze und Tools aus dem neurosystemischen Coaching kennen und können diese in Ihre Arbeit einbauen und nutzen. Damit erweitern Sie ihr Interventionsrepertoire. ´ Sie erwerben die neuesten neurobiologischen Erkenntnisse, wie Menschen lernen, sich zu verändern und zu entwickeln. ´ Sie lernen über sich selbst, wie Sie in Kontakt mit ihrem Körper kommunizieren und Ihre Körperintelligenz in der Beratung einsetzen, um gut für sich selbst in der Arbeit mit Menschen sorgen zu können.

Im klassischen Coaching und in der klassischen Beratung stehen sehr hilfreiche und wirksame Methoden zur Verfügung, die den Coaching-/Beratungsprozess professio- nell zum Ziel führen. Diese Methoden sind häufig rational logisch aufgebaut und nützen die kognitive Intelligenz der KundInnen. Neurosystemisches Coaching vereint das biologische System (Organismus und Körperintelligenz), das psychische System (Denken, Wahrnehmung, Emotion, Bewusstheit) und das soziale System (Kommunikation und Beziehung). Der Körper wird als wichtige Instanz für die Veränderungs- oder Entwicklungsarbeit der KundInnen miteinbezogen. Neurosystemische Beratung stützt sich auf die neuen Erkenntnisse der Neurobiologie und der systemischen Theorie. Im Embodiment wird die Körperintelligenz herangezogen, um den gesamten Menschen zu stärken und ihm Sicherheit zu geben. So unterstützen Sie Ihre KlientInnen, gut mit den eigenen Ressourcen und Kompetenzen umzugehen ebenso wie mit dem eigenen Körper in Kontakt zu sein. „Embodiment-Methoden als zentraler Schlüssel, die Weisheit des Körpers zu erforschen und in wirksame Handlungen zu übersetzen: ‚Reden reicht nicht‘ ist das Bestreben, vom Reden zum gefühlten ‚Sinn‘-Erleben zu kommen.“ (Rolf Krizian)

Lehrgangsleitung/TrainerInnen Mag. Susanna Kober, neurosystemischer Coach

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online