BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
07 280
TRAINING
TRAINING
ZERTIFIZIERTE(R) FACHTRAINER(IN)
BLENDED LEARNING
DIPLOMLEHRGANG ZERTIFIZIERT NACH EN ISO 17024
Professionelles Selbst- und Trainingsmarketing ´ Seminarbeschreibungen kundInnenorientiert formulieren ´ Werbemöglichkeiten ´ Selbstmarketing: Die Marke „Ich“ als TrainerIn finden ´ Angebote finden, Auftragsklärung Der Feinschliff ´ Lerntransfer – inhaltliche Zusammenfassung ´ Persönliche Kompetenzen darstellen ´ Individuelles Feedback ´ Lehrgangsabschluss Diplomierung und Zertifizierung ´ Multiple Choice-Test, Seminardesign, Live-Sequenz, Fachgespräch Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie konzipieren und führen Schulungen und Vorträge erfolgreich durch. ´ Sie haben sich ein vielfältiges Repertoire an Methoden erarbeitet. ´ Sie sind kompetent und sicher im Umgang mit Gruppen. ´ Sie vermitteln Wissen effizient und können Lernziele umsetzen. ´ Als zertifizierte/r FachtrainerIn bieten Sie ihre Dienstleistung sowohl in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen als auch in Unternehmen an. ´ Mit dem Zertifikat für FachtrainerInnen erhöhen Sie Ihre Marktchancen durch einen unabhängigen Kompetenznachweis. ´ Der Diplomlehrgang entspricht den AMS-Kriterien, sodass Sie auch im arbeits- marktpolitischen Bereich als TrainerIn arbeiten können. Qualifikation Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Diplom und das SystemCert Personenzertifikat, eine Akkreditierung nach der internationalen Norm ISO 17024, und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können. Voraussetzungen ´ Der Besuch des Informationsabends wird empfohlen. ´ Für den Erwerb des SystemCert Personenzertifikats ist zusätzlich nachzuweisen: eine abgeschlossene Berufsausbildung, berufliche Praxis sowie praktische Erfahrung als TrainerIn (Details siehe online unter Kursinformationen) TeilnehmerInnenkreis ´ Personen, die sich beruflich neu orientieren und in der Weiterbildungsbranche tätig werden wollen ´ Personen, die Seminare oder Kurse bei Bildungsträgern leiten ´ Führungskräfte, die ihre Schulungs- und Vortragskompetenz professionalisieren möchten ´ Personen, die mit betriebsinternen Schulungsaufgaben betraut sind oder häufig Präsentationen durchführen Lehrgangsleitung/TrainerInnen Isabella Schnabel, Heiko Geschwandtner, FachtrainerInnen und systemische Coaches
Aus- und Weiterbildung ist ein zentrales Thema in unserer modernen Wissens- gesellschaft. Als TrainerIn vermitteln Sie anderen Menschen nicht nur Buchwissen, sondern Handlungskompetenzen. Dies ist eine anspruchsvolle, aber auch sehr befriedigende Aufgabe. Sie verlangt von Ihnen, dass Sie über eine kompetente TrainerInnenpersönlichkeit verfügen: Im Rahmen dieses Lehrgangs bilden Sie diese Persönlichkeit aus. In unserem Diplomlehrgang erhalten Sie das nötige Wissen und Praxis-Know-how aller maßgeblichen Bereiche des Trainings. Sie lernen, Ihr fachliches ExpertInnenwissen zielgruppenspezifisch aufzubereiten und interessant an die Frau/an den Mann zu bringen. Im Lehrgang trainieren Sie außerdem Ihre Fähigkeit, vor größeren Gruppen selbstbewusst aufzutreten und selbst mit konfliktträchtigen Situationen sicher umgehen zu können. Sie lernen, Bildungsveranstaltungen treffsicher zu planen und lernzielgerecht umzusetzen. Im Rahmen des Praxismoduls üben Sie konkrete Trainingseinheiten und erhalten intensives Einzelfeedback und Tipps der TrainerInnen. Als FachtrainerIn ist es für Sie auch erforderlich, dass Sie den Trainingsmarkt und seine Netzwerke kennen und sich dort mit Ihrem TrainerInnenprofil richtig positio- nieren können. Ihr/e LehrgangsleiterIn verfügt über langjährige Erfahrung und als BesitzerIn eines eigenen Trainingsinstituts weiß er/sie ganz genau, worauf es am Trainingsmarkt ankommt. Abschließend erhalten Sie das Zertifikat „FachtrainerIn“ nach EN ISO 17024 und belegen damit Ihr Qualifikationsprofil durch einen unabhängigen Kompetenznachweis. Inhalt Grundlagen des Trainings ´ Ankommen, Kennenlernen, Organisatorisches ´ Der Einstieg macht´s: Die Seminareröffnung als Basis für das Gelingen eines Trainings ´ Die Bühne: Einstellung und Haltung als TrainerIn ´ Die Gruppe als kooperierendes System Kommunikation, Präsentation und professioneller Medieneinsatz ´ Nonverbale und verbale Kommunikation ´ Der Aufbau einer gelungenen Präsentation und die Aufbereitung von Lerninhalten ´ Medieneinsatz/Mediendidaktik: Tools und Know-how ´ Kommunikationsmodelle Seminarplanung – von der Idee bis zur Umsetzung ´ Elemente der Seminarplanung ´ Zielgruppen definieren ´ Taxonomien von Lernzielen ´ Zeitmanagement ´ Das Drehbuch – die Regie ´ Methodenvielfalt zur Wissenserarbeitung Gruppendynamische Prozesse steuern – Konfliktmanagementkompetenz ´ Meine Rolle als TrainerIn ´ Leitungskompetenz erlangen und behalten ´ Situatives Führen von Lerngruppen
Kostenlose Informationsveranstaltungen Kursnummer Datum
´ Von der Gruppe zum Team ´ Rangdynamik in Gruppen ´ Interventionsmöglichkeiten bei Konflikten
Wochentag und Uhrzeit
19BTDK0151 12.09.2019 19BTDK0152 23.01.2020 19BTDK0153 13.02.2020
Do 18:00–19:30 Do 18:00–19:30
! ! !
Do 18:00–19:30 Ort: BFI Wien,1030,Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online