BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
281 07 TRAINING
Tageskurse Kursnummer
Wochenendkurse Kursnummer Datum
Datum
Wochentag und Uhrzeit
Dauer
Wochentag und Uhrzeit
Dauer
19BTDK0075 11.10.2019– 22.02.2020
Fr 15:15–21:00; Sa 09:00–16:45 Termine siehe Stundenplan
112 UE
19BTDK0076 16.10.–28.11.2019 Mi, Do 08:30–15:30 19BTDK0077 19.02.–02.04.2020 Mi, Do 08:30–15:30 19BTDK0079 15.04.–04.06.2020 Mi, Do 08:30–15:30
112 UE 112 UE 112 UE
19BTDK0078 06.03.–04.07.2020 Fr 15:15–21:00; Sa 09:00–16:45 Termine siehe Stundenplan Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
112 UE
Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
Bitte beachten Sie ´ Bitte planen Sie zusätzlich Zeit für Peergruppentreffen imUmfang von ca. 20 UE ein. ´ Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich: www.wba.or.at ´ Die Tageskurse sind für Bildungskarenz geeignet (20 Stunden pro Woche).
Preis: € 2.600,– inkl. USt.
Preis
: €2.480,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
Informationen zum Personenzertifikat FachtrainerIn (ÖNORM EN ISO 17024):
´ Der BFI Wien Diplomlehrgang Zertifiziertere/r FachtrainerIn ist bei SystemCert akkreditiert und entspricht den Vorgaben für das Personenzertifikat FachtrainerIn (ÖNORM EN ISO 17024). ´ Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat direkt von SystemCert. ´ Für die Re-Zertifizierung beachten Sie bitte, dass Sie nach Ablauf von 3 Jahren eine Fortbildung in einem Ausmaß von 16 Unterrichtseinheiten und die berufliche Praxis als FachtrainerIn in einem Ausmaß von 120 Unterrichtseinheiten direkt bei SystemCert nachweisen müssen. ´ Alle Seminare aus der Kategorie Training beim BFI Wien können Sie für die Verlängerung des Zertifikats einreichen. ´ Weitere Infos unter: www.systemcert.at
DIGITAL TRAINER(IN)
BLENDED LEARNING
DIPLOMLEHRGANG MIT BLENDED LEARNING
Weiterbildung, Lernen bzw. Lehren sowie Kompetenzentwicklung finden heute in einem sich immer rascher verändernden Umfeld statt. TrainerInnen und Bildungs- verantwortliche stehen vermehrt vor der Herausforderung, digitale Kompetenzen aufzubauen, um diese Veränderungsprozesse bestmöglich zu bewältigen. Noch nie hatten Sie als TrainerIn mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Doch was hilft es, wenn man mit den neuen Tools nicht sicher umgehen kann und dieser Umstand viel Zeit kostet? Egal ob Webinar, Online-Klassenzimmer oder virtuelle Übungen – für die digitale Wissensvermittlung und nachhaltige Lernerfolge werden sowohl technisches Verständnis als auch zusätzliche didaktische Mittel benötigt. Beides lernen Sie in dieser Ausbildung, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung und dem persönlichen Erleben der vorgestellten Instrumente und Programme liegt. Mit dieser Ausbildung sind Sie am Puls der Zeit: In Zukunft werden Sie Ihre Lern- inhalte flexibel, multimedial und modern gestalten und die volle Bandbreite der digitalen Möglichkeiten sinnvoll einsetzen. Rasch werden Sie die Vorteile der digitalen Wissensvermittlung zu schätzen wissen: Sie sind ortsunabhängig, Ihr Unterricht wird durch den Einsatz multimedialer Elemente zeitlich flexibler und abwechslungsreicher. Als Digital TrainerIn spezialisieren Sie sich auf den rasch wachsenden Bereich des E-Learnings bzw. Blended Learnings und erhöhen Ihre Karrierechancen. Als Bildungsverantwortliche/r erhalten Sie ExpertInnenwissen und können beurteilen, was sinnvoll und machbar im Hinblick auf E-Learning ist und ob dies- bezüglich externe Angebote methodisch und didaktisch genutzt werden sollen. Der Lehrgang wird durch Blended Learning unterstützt, umfasst vier Präsenztage (32 UE) und ca. 88 UE E-Learning. Durch den Einsatz von Blended Learning haben Sie die einmalige Möglichkeit, verschiedene Ansätze, Aufgabenformate und Tools sowie deren Auswirkungen und Besonderheiten praktisch und aus der Perspektive der TeilnehmerInnen zu erleben. Die dadurch gemachten Erfahrungen unterstützen Sie später dabei, mögliche Bedürfnisse ihrer Zielgruppen besser einschätzen und erfüllen zu können. Webinare werden genutzt, um zwischen den Präsenzphasen Fragen zu beantworten, neue Inhalte zu vermitteln oder Feedback zu Aufgaben und Übungsergebnissen zu geben
Sie entwickeln zudem Ihre eigenen praxisrelevanten Konzepte, die in der letzten Einheit im Zuge der Abschlusspräsentation vorgestellt werden.
Inhalt E-Learning/Vorbereitungsphase für M1 (ca. 7 UE) ´ Lehrgangsstart, virtuelle Sozialisation und Vorstellung, Moodle kennenlernen, E-Learning-Grundlagen Modul 1 (8 UE) ´ Lernen, E-Learning/Blended Learning
´ Digitale Medien, persönliche Lernumgebung ´ Datenschutz, Urheberrecht, OER- und CC-Lizenzen E-Learning/Selbstlernphase M1 – M2 (ca. 9 UE) ´ Nach- und Vorbereitung, vertiefende Übungen, Webinar Modul 2 (8 UE)
´ Konzeption von E-Learning- bzw. Blended Learning-Arrangements E-Learning/Selbstlernphase M2 – M3 (ca. 12 UE) ´ Nach- und Vorbereitung, vertiefende Übungen, Webinar Modul 3 (8 UE) ´ Tools und Plattformen zur Content-Erstellung und -Verteilung (Autorentools, Lernwerkzeuge) Selbstlernphase M3 – M4 (ca. 60 UE) ´ Abschlussarbeit (Konzept bzw. Lernsequenz) ausarbeiten Modul 4 (8 UE) ´ Präsentation der Abschlussarbeiten Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie erhalten sowohl sehr praxis- und umsetzungsorientiertes technisches Know-how als auch didaktische Methoden für die digitale Wissensvermittlung, um bestmögliche, nachhaltige Lernerfolge zu erzielen. ´ Der Schwerpunkt liegt auf den praktischen Anwendungen und dem persön- lichen Erleben der vorgestellten Instrumente und Programme. So arbeiten Sie während des Lehrgangs mit einer digitalen Lernplattform und lernen auch viele andere digitale Tools kennen. ´ Sie können E-Learning- und Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die jeweils richtigen didaktischen Methoden zurückgreifen. ´ Sie können Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anreichern und
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online