BFI Wien Kursprogramm 2019/2020

07 282

TRAINING

auf die Veränderungen im Lernverhalten (TeilnehmerInnen aus unterschied- lichen Generationen) eingehen. ´ Sie entwickeln Ihre eigenen praxisrelevanten Konzepte. Qualifikation Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Diplom und dokumentie- ren dadurch offiziell Ihr Können.

Kostenlose Informationsveranstaltungen Kursnummer Datum

Wochentag und Uhrzeit Mo 18:00–19:30

19BTDK0149 16.09.2019 19BTDK0150 20.01.2020 Mo 18:00–19:30 Ort: BFI Wien,1030,Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse

! ! !

Tageskurse Kursnummer

Lehrgangsleitung/TrainerInnen Ing. Erich Buchinger, MA, eTrainer, Personal- und Organisationsentwickler

Datum

Wochentag und Uhrzeit

Dauer

120 UE

19BTDK0094 11.10.2019–24.01.2020 Fr 09:00–16:00 | Start mit der Online-Phase, Präsenztermine siehe Stundenplan

Voraussetzungen ´ Abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung ´ Berufserfahrung in der Lehre bzw. Erwachsenenbildung ´ Eigener PC/Laptop/Tablet und Internetzugang ´ Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgaben- stellungen auseinanderzusetzen

120 UE

19BTDK0095 28.02.–05.06.2020

Fr 09:00–16:00 | Start mit der Online-Phase, Präsenztermine siehe Stundenplan

Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse Preis: € 1.890,– inkl. USt. Preis +

TeilnehmerInnenkreis ´ Lehrende, Vortragende, TrainerInnen, Coaches

: € 1.650,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9

Bitte beachten Sie Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich: www.wba.or.at

´ Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, PersonalentwicklerInnen, Personen aus Unternehmen, die Produktschulungen durchführen

ZERTIFIZIERTE(R) LEHRLINGSAUSBILDER(IN) LEHRGANG GEMÄSS § 29G ABS. 2 BAG Sie sind seit Kurzem oder in Zukunft für die Ausbildung von Lehrlingen zuständig oder betreuen als PersonalmanagerIn die gesamte Lehrlingsausbildung? Wir bereiten Sie mit fundiertem Wissen und zahlreichen praxisnahen Übungen ganz gezielt auf Ihre (neue) Tätigkeit vor. Sie erhalten nützliches Know-how und probieren gemeinsam mit dem/der TrainerIn die wichtigsten, auch schwierigen Situationen im Alltag der Lehr- lingsausbildung aus. Sie erfahren, wo Ihre Rechte und Pflichten liegen, und tauschen Erfahrungen mit KollegInnen aus anderen Unternehmen und Institutionen sowie AK-ExpertInnen aus. Der Prüfungstermin ist in der Regel freitags eine Woche nach Lehrgangsende (siehe Terminplan im Download-Bereich). Inhalt ´ Leitidee und Ziele der dualen Lehrlingsausbildung ´ Auftrag und Aufgaben der AusbilderInnen ´ Ausbildungsziele finden, aber wie? ´ Ausbildungsplanung ´ Lernpsychologie: Erfolgreich lernen, aber wie? ´ Verhalten von AusbilderInnen – „richtig“ führen und motivieren ´ Wirkungsvolle Ausbildungsmethoden ´ Gesprächsführung ´ Erfolgsprüfung und Beurteilung ´ Entwicklungs- und Jugendpsychologie: Lebensstil und Probleme von Lehrlingen ´ Konfliktmanagement, Lehrlingsmediation, Lehrlingscoaching ´ Berufsausbildungsgesetz

´ Sie wissen über die rechtlichen Grundlagen der Lehrlingsausbildung Bescheid. ´ Sie vertiefen Ihre methodischen wie auch pädagogisch-psychologischen Kompetenzen. ´ Sie erweitern Ihr Wissen über Jugendliche und entwickeln Verständnis. ´ Sie kennen Ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten und präsentieren sich den Lehrlingen als kompetente/r AusbilderIn. ´ Sie verbessern Ihre Position im Betrieb und vergrößern Ihre Berufs- und Karrierechancen. Qualifikation Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und dokumentieren damit Ihre Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Lehrgangsleitung/TrainerInnen Dr. Leo Kuhn, Lernpsychologe, und für den Part Recht Mag. Geraldine Langer, Rechts- expertin, bzw. AK-RechtsexpertInnen

Voraussetzungen ´ Vollendetes 18. Lebensjahr ´ Eigenberechtigt

TeilnehmerInnenkreis Personen, die die gesetzliche Berechtigung bzw. das staatlich anerkannte Zertifikat zur Lehrlingsausbildung erlangen und ihre Berufs- und Karrierechancen weiter ver- bessern wollen

Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie erwerben das staatlich anerkannte AusbilderInnenzertifikat als LehrlingsausbilderIn. ´ Sie gewinnen mehr Sicherheit in der Ausbildung von Lehrlingen (das betrifft auch neue MitarbeiterInnen oder PraktikantInnen).

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online