BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
07 284
TRAINING
Preis: € 380,– inkl. USt.
Tageskurse Kursnummer
Preis
: € 260,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
Datum
Wochentag und Uhrzeit
Dauer
Bitte beachten Sie Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich: www.wba.or.at
19BTDK0109 28.10.–29.10.2019 Mo, Di 09:00–16:20 19BTDK0110 11.05.–12.05.2020 Mo, Di 09:00–16:20 Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
16 UE 16 UE
KREATIVITÄTSTECHNIKEN FÜR TRAINING UND INNOVATION BASISWISSEN FÜR DAS TRAINING
Instrumente der Nachhaltigkeit ´ Ergebnisbezogene Evaluation ´ Lerntransfer-System-Inventar ´ Return on Investment (ROI) ´ Umsetzungspyramide ´ Tipps und Tricks, die Ihnen und Ihren Mitmenschen helfen, Ideen noch besser umzusetzen Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie nutzen Kreativitätstechniken, um neue Perspektiven zu eröffnen und innovative Lösungen zu entwickeln. ´ Sie unterstützen die Entscheidungsfindung und die Bewertung von Ergebnissen. ´ Sie stellen die Umsetzung und den Lerntransfer sicher und sorgen so für nachhaltige Ergebnisse.
„Was ich heute bin, ist ein Hinweis auf das, was ich gelernt habe, aber nicht auf das, was mein Potenzial ist.“ (Virgina Satir, 1916–1988) Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit sind wesentliche Qualitätsfaktoren, die darüber entscheiden, ob Vorhaben langfristig einen Nutzen für die Beteiligten bringen. Diese Themen stehen automatisch bei allen im Fokus, die sich mit Lern- und Veränderungsprozessen auseinandersetzen und diese so umsetzen möchten, dass sie damit tatsächlich eine langfristige Wirkung bei Menschen und Organisationen erzeugen. Kreativität und Fantasie können nicht auf Knopfdruck ausgelöst werden. Oder doch? In diesem Seminar erlernen Sie Techniken, mit denen Sie Kreativität fördern und Innovation entstehen lassen. Auch für die notwendige Evaluation der Ergebnisse, die Planung der Umsetzung und den Lerntransfer bietet Ihnen dieses Seminar Instru- mente, um die Nachhaltigkeit sicherzustellen.
TeilnehmerInnenkreis Alle Interessierten, die den Umgang mit Kreativität schulen möchten
Inhalt Kreativitäts- und Entscheidungstechniken ´ Welcher Ideenfindungstyp sind Sie? ´ Die 10 TED-Commandments
Tageskurse Kursnummer
Datum
Wochentag und Uhrzeit
Dauer
19BTDK0048 11.11.–12.11.2019 Mo, Di 09:00–16:20 19BTDK0049 01.04.–02.04.2020 Mi, Do 09:00–16:20 Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
16 UE 16 UE
´ 6-3-5-Methode ´ 6-Hüte-Methode ´ ABC-Methode ´ Brainwriting-Pool ´ Entscheidungstorte
Preis: € 380,– inkl. USt.
Preis
: € 260,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
Bitte beachten Sie Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich: www.wba.or.at
DIGITALE LERNFORMEN: PLANUNG UND EINSATZ VON E-TOOLS IM TRAINING
BLENDED LEARNING
Didaktische Konzepte für modernen Unterricht Die fortschreitende Vernetzung und Durchdringung aller Lebensbereiche durch digitale Technologien bietet Ihnen als Lehrender/Lehrendem ganz neue Möglich- keiten. Der effektive Einsatz von E-Learning-Szenarien und die Abstimmung zwischen Präsenz- und Selbstlernphasen erfordern didaktische Konzepte, die klassische Seminarplanung nicht mehr abdecken kann. In diesemWorkshop lernen Sie die wichtigsten Unterschiede der verschiedenen Lern- formen kennen, erarbeiten Rahmenbedingungen für die effiziente Verschränkung digitaler und analoger Wissensvermittlung und testen selbst, wie Sie den Einsatz von E-Tools in Ihre Trainings integrieren können. Inhalt ´ Ansprechende Unterrichtsgestaltung für eine neue Zielgruppe – die Medien- generation ´ E-Learning-Szenarien und deren Einsatz ´ Planung und Erstellung von E-Learning-Lehrgängen ´ Tools für die Content-Erstellung (für AutorInnen) ´ Überblick über E-Learning-Werkzeuge, -Materialien und -Methoden (für TeilnehmerInnen und TutorInnen)
´ Multimedia-Elemente – Arten und Nutzung ´ Möglichkeiten der Lernzielkontrolle ´ Gamification im Unterricht/E-Learning ´ Erfolgreicher Einsatz von Diskussionsforen, Chats und virtuellen Klassenräumen ´ Flipped Classroom Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie können Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anreichern, um den Wissenserwerb zu erleichtern, den Kompetenzerwerb zu fördern und den Veränderungen im Lernverhalten Rechnung zu tragen. ´ Sie kennen die Rahmenbedingungen und Anforderungen für den Einsatz von E-Learning- und Blended Learning-Szenarien. ´ Sie wissen, welche Aspekte der Verschränkung von digitalen und analogen Lernformen bei der didaktischen Planung berücksichtigt werden müssen.
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online