BFI Wien Kursprogramm 2019/2020

07 286

TRAINING

Tageskurse Kursnummer

Preis: € 380,– inkl. USt.

Preis

: € 260,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9

Datum

Wochentag und Uhrzeit

Dauer

19BTDK0134 25.11.–26.11.2019 Mo, Di 09:00–16:20 19BTDK0135 08.06.–09.06.2020 Mo, Di 09:00–16:20 Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse

16 UE 16 UE

Bitte beachten Sie Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich. www.wba.or.at

TRAIN THE TRAINER(IN) KOMPAKT INKLUSIVE OUTDOOR INTENSIVWORKSHOP

Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie erweitern das Spektrum Ihrer Trainingsmethoden und haben das passende Werkzeug für eine Vielfalt an Lernzielen, Gruppengrößen und Zielgruppen. ´ Sie erhalten qualifiziertes Feedback vomWorkshopleiter und Ihren KollegInnen. ´ Sie können neue didaktische Konzepte entwerfen, um mitreißend und abwechslungsreich zu unterrichten.

Erfahrene SeminarbesucherInnen stellen Sie vor DIE Herausforderung: „Alles schon mal dagewesen!“ Um bei den Teilnehmenden Neugier und Engagement zu wecken, müssen Sie das Training spannend, abwechslungsreich und mitreißend gestalten. In diesem Workshop bietet sich Ihnen die Möglichkeit, aus einer Fülle an Methoden diejenigen auszuprobieren, die Ihnen noch nicht bekannt sind oder die Sie noch nicht verwendet haben. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Thema Outdoor-Training, wobei Sie Elemente aus der Erlebnispädagogik kennenlernen. Sie profitieren vom Erfahrungsschatz der gesamten Gruppe und können auch selbst neue Methoden ein- bringen sowie Feedback von anderen Vortragenden einholen. In der Gruppe werden die Schwerpunkte des Workshops selbst gesetzt – so erweitern Sie Ihr didaktisches Repertoire und können neue Konzepte entwerfen! Inhalt Seminarplanung: Wie gelingt die Balance aus Spiel, Spaß und Seriosität? ´ Planungsstrategien ´ Phasen im Training ´ Seminardrehbuch ´ Didaktische Ziele mit geeigneter Methodik erreichen Methoden: Erweitern Sie Ihren Aufgaben- und Übungspool ´ Kennenlernmethoden ´ Methoden zur Gruppeneinteilung ´ Kreativitätstechniken

Lehrgangsleitung/TrainerInnen Swen Gamon, Outdoor-Trainer

TeilnehmerInnenkreis Alle, die mit Gruppen arbeiten (möchten); TrainerInnen, Vortragende, AusbilderInnen, LehrerInnen

Tageskurse Kursnummer

Datum

Wochentag und Uhrzeit

Dauer

19BTDK0111 10.10.–11.10.2019 Do 08:30–16:15; Fr 08:30–14:30 19BTDK0112 20.04.–21.04.2020 Mo, Di 09:00–16:20 Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse

16 UE 16 UE

Preis: € 480,– inkl. USt.

Preis

: € 360,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9

Bitte beachten Sie Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich: www.wba.or.at

´ Vermittlung von Inhalten ´ Der gelungene Abschluss Praxis: Erhalten Sie Feedback zu Ihrem Auftritt

´ Vorbereitung und Durchführung ´ Feedback und Reflexionsgespräche Outdoor: Durch die Einbeziehung des Naturraumes öffnet sich auch Ihr Seminarraum

´ Warum Outdoor-Trainings? ´ Low Elements-Methoden ´ Tipps und Tricks: So managen Sie schwierige Situationen!

GENDER MAINSTREAMING GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE! Es existiert eine große Bandbreite an Literatur, die sich mit dem Verhältnis zwischen Männern und Frauen sowie ihren Unterschieden auseinandersetzt. Dabei ver- schwimmen oft die Grenzen zwischen Klischee, subjektiven Erfahrungswerten und belegbaren Fakten. Gegenseitige Wertschätzung im Umgang miteinander sowie Gleichstellung trotz individueller Unterschiede können jedoch nur gelebt werden, wenn die Interessen und Anliegen sowohl von Frauen als auch von Männern bei der Gestaltung betrieblicher Strukturen und Arbeitsprozesse sowie in der Kommu- nikation berücksichtigt werden. Im Rahmen des Seminars lernen Sie die Ideen und Strategien zur Chancengleichheit von Frauen und Männern kennen und können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Geschlechter in Handlungen und Ent- scheidungen besser verstehen. Inhalt ´ Definition des Begriffs Gender Mainstreaming und Abgrenzung zu Frauen- förderung und Diversity Management

´ Geschichte und Entwicklung von Gender Mainstreaming ´ Sprachliche Gleichbehandlung ´ Umsetzung in die Praxis anhand einiger Fallbeispiele ´ Umsetzungsmöglichkeiten von Gender Mainstreaming in den einzelnen Berufsbereichen ´ Reflexion der eigenen Geschlechterrolle und der Geschlechterrollen in der Gesellschaft ´ Erfahrungsaustausch und Diskussion Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie kennen Ursprung und Bedeutung von Gender Mainstreaming und wissen maßgebliche Aspekte dieses Gedankens im Training umzusetzen.

Lehrgangsleitung/TrainerInnen Philipp Effenberger, BSc, Gender- und Diversity-Trainer

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online