BFI Wien Kursprogramm 2019/2020

08 298

WOHLBEFINDEN

Voraussetzungen

Kostenlose Informationsveranstaltung Kursnummer Datum

´ Vollendetes 18. Lebensjahr ´ Keine Einschränkungen der körperlichen/geistigen Belastungsfähigkeit, die eine 100 % aktive Teilnahme an allen Lehreinheiten und dem Abschluss der Ausbildung unmöglich machen ´ Erste-Hilfe-Ausbildung (mindestens 8 Stunden), die nicht älter als 3 Jahre zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung sein darf ´ Besuch des Informationsabends wird empfohlen. TeilnehmerInnenkreis Personen, die sich mit dieser Ausbildung die Voraussetzungen für eine selbstständige, verantwortungsbewusste und zielorientierte Tätigkeit im Bereich Seniorenfitness schaffen möchten

Wochentag und Uhrzeit

19BTDG0018 29.10.2019 Di 17:00–18:30 Ort: BFI Wien,1030,Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse

! ! !

Wochenendkurs Kursnummer Datum

Wochentag und Uhrzeit Dauer 19BTDG0017 22.11.2019–14.02.2020 Fr 15:15–21:30; Sa 09:00–16:00 108 UE Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse

Preis: € 1.850,– inkl. USt.

OSTEOPOROSETRAINER(IN) RICHTIGES FUNKTIONSTRAINING BEI OSTEOPOROSE – KURZLEHRGANG

Nutzen und Karrieremöglichkeiten Diese Ausbildung ermöglicht es Ihnen, Kurse, Vorträge, Workshops etc. zum Thema Osteoporoseprävention eigenverantwortlich durchzuführen. Ihre Kenntnisse können Sie sowohl freiberuflich in Sport- und Seniorenvereinen, Kneipp-Aktiv-Clubs, Kur- anstalten, Krankenhäusern, Seniorenresidenzen, Fitnesscentern und Ähnlichem anbieten oder innerhalb eines entsprechenden, bereits bestehenden Anstellungsver- hältnisses als Zusatzleistung einbringen. Qualifikation Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können.

Osteoporose – im Volksmund auch Knochenschwund genannt – bezeichnet eine Störung im Knochenstoffwechsel, durch die es zu einem Verlust an Knochenmasse kommt. Erhöhte Knochenbrüchigkeit und steigendes Frakturrisiko sind die Folgen. Nach Schätzungen der WHO (World Health Organization) könnte sich die Zahl der Knochenbrüche aufgrund von Osteoporose bis zum Jahr 2040 verdoppeln. Da eine Diagnose oftmals erst nach einer Fraktur erfolgt, ist es umso wichtiger, einem breiten Publikum präventive Maßnahmen in entsprechenden Schulungsprogrammen näher- zubringen. Diese Weiterbildung vermittelt die medizinischen Grundkenntnisse zur Osteoporose und zeigt geeignete und wirkungsvolle Präventions- und Trainingsmaßnahmen. Dies ermöglicht es Ihnen, Kurse zum Thema Osteoporosegymnastik eigenverantwortlich durchzuführen.

Voraussetzungen ´ Mindestalter 18 Jahre ´ Medizinisches und sportliches Grundwissen

Inhalt ´ Epidemiologie ´ Anatomische Grundkenntnisse zur Osteoporose ´ Krankheitsverlauf, Risikofaktoren ´ Muskeltraining ´ Dehnungsübungen ´ Koordinationsübungen ´ Mobilisationsübungen ´ Sport und Osteoporose ´ Grundlagen der Rückenschule ´ Aufbau einer Osteoporosegymnastikstunde ´ Sturzprävention ´ Ernährung (Mineralstoffe, Vitamine) und Osteoporose ´ Pädagogische Aspekte

TeilnehmerInnenkreis PhysiotherapeutInnen, ÜbungsleiterInnen, Fitness- und GesundheitstrainerInnen, Angehörige von Pflegeberufen und HeimhelferInnen, TherapeutInnen, MasseurIn- nen, SeniorentrainerInnen, Wellnesspersonal in Hotels sowie interessierte Personen

Wochenendkurse Kursnummer Datum

Wochentag und Uhrzeit

Dauer

19BTDG0019 18.10.–19.10.2019 19BTDG0020 05.06.–06.06.2020

Fr 15:15–21:30; Sa 09:00–16:00 16 UE Fr 15:15–21:30; Sa 09:00–16:00 16 UE

Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse

Preis: € 390,– inkl. USt.

Preis

: € 270,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9

PROFESSIONELLES TAPING GRUNDLAGEN, ANLAGETECHNIKEN, PRAXISÜBUNGEN Kinesiologisches Taping ist vielseitig einsetzbar und leistet mittlerweile einen wesentlichen Beitrag bei unterschiedlichsten Symptomen im modernen Sport- und Therapiebereich. Im praxisorientierten Kurs werden Ihnen Kenntnisse vermittelt, die mit fallspezifischen Anlagetechniken Heilungsprozesse unterstützen, Schmerzen lindern und muskuläre Dysfunktionen beheben können. Im theoretischen Teil des Kurses erhalten Sie einen historischen Einblick sowie Infor- mationen zum Hintergrund und zur Wirkungsweise kinesiologischen Tapings. Erfahrene ReferentInnen präsentieren Ihnen die Grundanlagetechniken im Taping sowie spezielle Anlageformen für ausgewählte Krankheitsbilder. Sie lernen, die ver-

schiedenen Anlagen selbst zuzuschneiden und anzulegen, damit Sie in der Praxis versiert mit dem Tape umgehen können. Während des Kurses stellen wir Ihnen hochwertige, atmungsaktive Tapingmaterialien zur Verfügung.

Inhalt ´ Geschichte und Herkunft des Kinesio-Tapings ´ Anatomie und Physiologie ´ Wirkung des funktionellen Tapens ´ Einsatzbereiche

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online