BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
08 300
SOZIALBERUFE
SOZIALBERUFE
SOZIALMANAGEMENT BERUFSBEGLEITENDER DIPLOMLEHRGANG Soziale Dienstleistungen auf der einen, effizientes wirtschaftliches Handeln auf der anderen Seite – das Management von Non-Profit-Organisationen bringt ganz spezielle Herausforderungen mit sich. In diesem Diplomlehrgang erwerben Sie genau jenes praxisrelevante Wissen und jene Kompetenzen, die Sie als Führungs- kraft im Sozialbereich benötigen. Neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen professionalisieren Sie sich vor allem in den Bereichen Management und Führung. Ihr neu erworbenes Wissen können Sie von Beginn an im Arbeitsalltag praktisch anwenden – die sofortige Umsetzbarkeit des Erlernten hat höchste Priorität. Und gemeinsam lernt es sich natürlich leichter: In Peergruppen bearbeiten Sie mit KollegInnen Problemstellungen und festigen Inhalte, indem Sie diese in der Gruppe vor- und nachbereiten.
Qualifikation Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Diplom und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können. Voraussetzungen ´ Matura oder mehrjährige Berufserfahrung in einer Non-Profit-Organisation ´ Teilnahme am Informationsabend ´ Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivations- gründe abgeklärt werden TeilnehmerInnenkreis ´ Personen, die bereits Koordinations- und Leitungsverantwortung in einer Non-Profit-Organisation haben ´ Personen, die eine solche Führungsaufgabe anstreben
Inhalt ´ Organisationsmanagement ´ Betriebswirtschaftliche Instrumente ´ Rechtliche Grundlagen ´ Führungskompetenz und -instrumente ´ Teamleitung und -entwicklung ´ Sozialmarketing
Kostenlose Informationsveranstaltungen Kursnummer Datum
Wochentag und Uhrzeit Mo 17:00–18:30
19BTDG0026 24.06.2019 19BTDG0027 24.09.2019 Di 17:00–18:30 Ort: BFI Wien,1030,Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
! ! !
´ Internes Kommunikationsmanagement ´ Mediation und Konfliktmanagement ´ Reflexion und Abschluss-Präsentation der Diplomarbeit
Wochenendkurs Kursnummer
Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie erwerben rechtliches, betriebswirtschaftliches und marketingbezogenes Wissen, das Sie als erfolgreiche Führungskraft im sozialen Bereich benötigen. ´ Sie verfügen nach Abschluss des Lehrgangs über praxisorientierte Führungs- instrumente, Sie wissen, wie Teams gesteuert werden, und Sie gehen mit Konflikten professionell um. ´ Sie stärken Ihre Rolle als Führungskraft in einer Non-Profit-Organisation, da Sie oftmals im Spannungsfeld zwischen effizientem wirtschaftlichem Handeln und der Erbringung von sozialen Dienstleistungen stehen.
Datum
Wochentag und Uhrzeit
Dauer
19BTDG0025
18.10.2019– 19.06.2020 Fr,Sa 09:00–16:00
158 UE
Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1
Preis: € 3.400,– inkl. USt.
Preis
: € 3.280,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
Bitte beachten Sie Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich: www.wba.or.at
Lehrgangsleitung/TrainerInnen Mag. Elisabeth Raggam, Psychologin, Unternehmens- und Organisationsberaterin
SOZIALBEGLEITUNG DIPLOMLEHRGANG Sie sehen Ihre „Berufung“ darin, anderen Menschen zu helfen, und suchen eine sinnvolle Tätigkeit? Als diplomierte/r SozialbegleiterIn bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten für den Menschen ein. Sie arbeiten beispielsweise in Wohn- oder Obdachlosenheimen, in der Flüchtlingsbetreuung, in Tageszentren, Wohngemein- schaften für Behinderte oder Erholungs- und Ferienheimen. Sie unterstützen Ihre KlientInnen bei der Bewältigung des Alltags und helfen ihnen, ihre Bedürfnisse und die Wahrnehmung ihrer Interessen imAlltags-, im Freizeit- und gerade auch im Sozial- bereich zu realisieren. Als SozialbegleiterIn begreifen Sie die individuelle Situation Ihrer KlientInnen, anerkennen deren Verhältnisse und Besonderheiten und achten auf deren Bedürfnisse. Dieser wertschätzende und respektvolle Umgang ist die Basis der unterstützend-begleitenden Sozialbegleitung.
´ Der systemische Ansatz in der Beratung ´ Case Work und Einzelbetreuung ´ Der gruppendynamische Ansatz: Arbeit in und mit Gruppen ´ Einführung in die Entwicklungspsychologie ´ Sozialisation und Entwicklung im Erwachsenenalter ´ Bewältigung von überfordernden Lebens- und Alltagssituationen ´ Konfliktbewältigung ´ Arbeit in lebenden Organisationen ´ Selbsterfahrung mit dem Schwerpunktthema: Eigene Ressourcen und Defizite ´ Sonder- und Heilpädagogik ´ Aufbau und Struktur des österreichischen Sozialwesens ´ Konzepte und methodische Ansätze in der Begleitung von Einzelpersonen ´ Systemische Aspekte der Begleitarbeit und Begleitung von Menschen in einer Krise ´ Spezielle Zielgruppen und ihre spezifischen Problemstellungen ´ Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Inhalt ´ Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung ´ Kommunikation und Gesprächsführung
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online