BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
301 08 SOZIALBERUFE
Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Als diplomierte/r SozialbegleiterIn sind Sie befähigt, in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen und eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z. B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc. ´ Für Personen, die bereits im sozialen Bereich tätig sind, kann der Lehrgang Anstoß für einen nächsten Karriereschritt sein. Qualifikation Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Diplom und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können.
TeilnehmerInnenkreis ´ Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten ´ Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden
Kostenlose Informationsveranstaltungen Kursnummer Datum
Wochentag und Uhrzeit
19BTDG0030 03.10.2019 19BTDG0032 13.02.2020 Do 18:00–19:30 Ort: BFI Wien,1030,Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse Do 18:00–19:30
! ! !
Lehrgangsleitung/TrainerInnen Mag. Herbert Korvas, MBA
Tageskurse Kursnummer
Datum
Wochentag und Uhrzeit
Dauer
Voraussetzungen ´ Pflichtschulabschluss ´ Vollendetes 18. Lebensjahr ´ Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
19BTDG0092 23.10.2019–27.02.2020 Mi, Do 16:00–20:00
150 UE 150 UE
19BTDG0093 18.03.–16.07.2020
Mi, Do 16:00–20:00
Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
Preis: € 2.900,– inkl. USt.
´ Psychische und geistige Eignung ´ Reflexions- und Lernvermögen ´ Besuch des Informationsabends
Preis
: € 2.780,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
Bitte beachten Sie Dieser Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkredi- tiert. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.wba.or.at
ZERTIFIZIERTE(R) CARE UND CASE MANAGER(IN) DIPLOMLEHRGANG Case Management, auch Unterstützungsmanagement genannt, ist ein Betreuungs- ansatz, der sich in den letzten Jahren als eigenständige Methode in verschiedenen Bereichen etabliert hat. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht die einzelne Person, die durch effizienten Einsatz der Mittel und Nutzung aller Ressourcen im persönlichen, institutionellen sowie gesellschaftlichen Bereich unterstützt wird. Als Case ManagerIn haben Sie die Aufgabe, die zwei relevanten Systeme – das Kun- dInnensystem (KlientIn, PatientIn, Angehörige, Umfeld) und das Versorgungssystem – optimal zusammenzuführen.Voraussetzung zur Erfüllung dieser Aufgaben sind gute Kenntnisse der Organisationsstrukturen, die Fähigkeit, Prozesse zu initiieren und zu steuern sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Case ManagerIn und Kunde/Kundin zu gestalten. Als Case ManagerIn beraten, betreuen, vermitteln und führen Sie durch das Gesundheits- und Sozialsystem und leiten für Ihre KundInnen auf kompetente und unbürokratische Weise eine bedarfsgerechte Versorgung in die Wege. Ihr Ziel ist es, die Wirksamkeit und Qualität der Betreuung zu steigern und dabei möglichst ökonomisch zu agieren. Zusätzlich werden Unterstützungsnetzwerke in der Lebenswelt der Betroffenen aktiviert, die zur Stärkung der Selbsthilfekräfte der KlientInnen beitragen. In diesem Diplomlehrgang erlernen Sie anhand von Theorie und Praxis das Know-how für Ihre beruflichen Herausforderungen als Case ManagerIn. Durch Aufgabenstellungen und Handlungsabläufe aus dem systemischen Case Manage- ment, Transferübungen und das systemische Feedback-Verfahren zur Steigerung der individuellen Performance entwickeln Sie systemisch vernetztes Denken und erweitern Ihre Kompetenzen im Schnittstellenmanagement und in Moderations- und Verhandlungsprozessen.
´ Besondere Problemfelder und Best Practice-Projekte ´ Selbst organisierte kollegiale Beratung ´ Konfliktmanagement ´ Fallsupervision in der Gruppe ´ Praxis-Workhop I: Ressourcenorientierte Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen ´ Praxis-Workshop II: Qualitätssicherung und Projektentwicklung
´ Dokumentation und Evaluation ´ Reflexion und Wissenstransfer
Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Case Management ist eine aufstrebende Verfahrensweise, die in verschiedenen Berufsfeldern angewendet werden kann. ´ Als Case ManagerIn arbeiten Sie beispielsweise in sozialen Diensten (Jugendhilfe, Altenhilfe, Beratung etc.), in Einrichtungen der gesundheitlichen, beruflichen und sozialen Rehabilitation und Integration (Arbeitsmarktintegration, Betreuung, Migration etc.) und in Einrichtungen des Gesundheitssystems (Krankenhäuser, Krankenkassen, Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste und andere Gesundheitsdienste). ´ Sie verfügen über Fähigkeiten zum methodischen, systemischen und zielorientierten, vernetzten Denken und Handeln. Qualifikation Nach erfolgreichemAbschluss erhalten Sie das BFI Wien Diplom und die Zertifizierung nach ÖGCC (Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management) und doku- mentieren dadurch offiziell Ihr Können. Voraussetzungen Der Diplomlehrgang ist entsprechend den Zertifizierungsrichtlinien der ÖGCC konzipiert. Zusätzlich zur Absolvierung sind daher von der ÖGCC festgelegte formale Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen und Zusatzkompetenzen nachzuweisen. Details finden Sie im Downloadbereich der Lehrgangsbeschreibung auf unserer Website: www.bfi.wien
Inhalt ´ Der Prozess des Case Managements
´ Systemische Theorie als Grundlage des Case Managements ´ Systemisches Case Management auf der Fall- und Systemebene
´ Care Management und seine Teilprozesse ´ Qualitätsnetzwerk und Projektmanagement
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online