BFI Wien Kursprogramm 2019/2020

11 346

SICHERHEIT

AUSBILDUNG SICHERHEITSVERTRAUENSPERSON (SVP) SICHER UNTERWEGS

Lehrgangsleitung/TrainerInnen Ing. Johannes Pestal (Sicherheitsfachkraft, technisches Büro für Sicherheitstechnik und Baukoordination) TeilnehmerInnenkreis Personen, die als Sicherheitsvertrauenspersonen in Betrieben tätig sind bzw. tätig werden möchten

In diesem Seminar erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse, um den Anforderungen einer Sicherheitsvertrauensperson in einem Unternehmen zu entsprechen.

Inhalt ´ Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson ´ Verhütung von Arbeitsunfällen ´ Rechtsposition im ArbeitnehmerInnenschutz ´ Berufskrankheiten ´ ArbeitnehmerInnenschutzrecht: Rechte und Pflichten der Sicherheitsvertrauens- person

Tageskurse Kursnummer

Datum

Wochentag und Uhrzeit Di–Do 08:30–16:00 Di–Do 08:30–16:00 Di–Do 08:30–16:00 Di–Do 08:30–16:00 Di–Do 08:30–16:00 Di–Do 08:30–16:00 Di–Do 08:30–16:00 Di–Do 08:30–16:00 Di–Do 08:30–16:00

Dauer

´ Gefahrenermittlung, Gefahrenbeurteilung, Präventivdienste ´ Wichtige Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ´ Ergonomie am Arbeitsplatz ´ Arbeitsinspektion

19BTDT0005 10.09.–12.09.2019 19BTDT0006 08.10.–10.10.2019 19BTDT0007 19.11.–21.11.2019 19BTDT0008 14.01.–16.01.2020 19BTDT0009 18.02.–20.02.2020 19BTDT0010 17.03.–19.03.2020 19BTDT0011 21.04.–23.04.2020 19BTDT0012 12.05.–14.05.2020 19BTDT0013 16.06.–18.06.2020

24 UE 24 UE 24 UE 24 UE 24 UE 24 UE 24 UE 24 UE 24 UE

´ Persönliche Schutzausrüstung ´ Psychologische Grundlagen ´ Fallbeispiele aus der Praxis

Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse

Nutzen und Karrieremöglichkeiten Sie erwerben Grundkenntnisse in allen Themen des ArbeitnehmerInnenschutzes (technischer ArbeitnehmerInnenschutz und Verwendungsschutz) und können die gesetzlich vorgeschriebene Funktion der Sicherheitsvertrauensperson ausüben.

Preis: € 305,– inkl. USt.

Preis

: € 185,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9

AUFFRISCHUNGSSCHULUNG FÜR SICHERHEITSVERTRAUENS- PERSONEN (SVP) UND SICHERHEITSFACHKRÄFTE

Nutzen und Karrieremöglichkeiten Sie erfahren von ExpertInnen aus der Branche die aktuellsten Änderungen von Gesetzen und Verordnungen. TeilnehmerInnenkreis Personen, die als Sicherheitsvertrauensperson bzw. Sicherheitsfachkraft tätig sind und den neuesten Stand der Gesetze und Verordnungen erfahren möchten

Der Stand der Technik ist einem steten Wandel unterworfen. Dementsprechend ändern sich auch Gesetze und Verordnungen. Nachdem Sie als ausgebildete Sicher- heitsvertrauensperson bzw. Sicherheitsfachkraft hohe Verantwortung tragen und diese Gesetzesänderungen kennen müssen, haben Sie hier die Möglichkeit, von ExpertInnen aus der Branche den aktuellsten Stand zu erfahren. Inhalt ´ Gesetzliche Änderungen und Neuerungen aus der Sicht der Behörde, aktuelle Judikatur und Erlässe (Brandschutzbeauftragte/r, Evakuierungsbeauftragte/r, Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsvertrauensperson, Abfallbeauftragte/r ...) ´ Nutzungs- und Gebäudesicherheit bei der Instandhaltung von Gebäuden ´ Neuerungen im ArbeitnehmerInnenschutz (ASchG und Verordnungen) ´ ASchG-Novelle 2013 ´ Sicherheitsvertrauenspersonen

Tageskurse Kursnummer

Datum

Wochentag und Uhrzeit Mo 08:30–15:30 Mo 08:30–15:30

Dauer

19BTDT0014 25.11.2019 19BTDT0015 25.05.2020

8 UE 8 UE

Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse

Preis: € 155,– inkl. USt.

´ Arbeitsstättenregelungen ´ Gesundheitsüberwachung

Preis

: € 135,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9

´ Arbeitsvorgänge ´ Präventivdienste ´ Weitere Themen je nach aktuellen Neuerungen

GEBÄUDESICHERHEITS- UND SICHTPRÜFER(IN) FACHSEMINAR GEMÄSS ÖNORM B 1300 UND B 1301

Inhalt ´ Allgemeine Grundlagen für Objektsicherheitsprüfungen ´ Technische Objektsicherheit ´ Recht und Technik für Gebäudesicherheit ´ Bautechnik und Brandschutz ´ Haushygiene, Haussicherheit, Gesundheitsschutz

Die Sicherheits- und Haftungsbestimmungen der Normen ÖNORM B 1300 und B 1301 regeln die zur Vermeidung von Personen- und Gebäudeschäden notwendigen Überprüfungen der Bausubstanz und der technischen Anlagen: Regelmäßige Gebäudesichtprüfungen müssen von fachkundigen Personen durchgeführt werden. In diesem Fachseminar erarbeiten Sie die für die Prüfung relevanten rechtlichen und technischen Grundlagen sowie die Kontroll - und Prüfmethodik.

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online