BFI Wien Kursprogramm 2019/2020
347 11 ELEKTRONIK – ELEKTROTECHNIK
Voraussetzungen Facheinschlägige Ausbildung
´ Rechtliche Aspekte, Elektrotechnik ´ Workshop: Begehung und Erstellung von Dokumentationen, Umsetzung in der Praxis ´ ÖNORM B 1300 und B 1301 ´ Bautechnisches Grundwissen ´ Brandschutz Grundwissen ´ Betriebsanlagen, Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsmittelverordnung Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie kennen die Sicherheits- und Haftungsbestimmungen ÖNORM B 1300 und B 1301. ´ Sie können Gebäudesichtprüfungen normgerecht durchführen und dokumentieren. ´ Sie sind in der Lage, Gebäude- und Personenschäden wirksam vorzubeugen. ´ Nach Abschluss dieses Fachseminars sind Sie berechtigt, zur Zertifizierungs- prüfung laut ÖNORM B 1300 und/oder ÖNORM B 1301 anzutreten. Die Termine werden auf unserer Website veröffentlicht: www.bfi.wien Qualifikation Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis, mit dem Sie berechtigt sind, zur Zertifizierungsprüfung „Objektsicherheitsprüfung für Wohn- gebäude ÖNORM B 1300 und/oder B 1301“ anzutreten.
TeilnehmerInnenkreis ´ BaumeisterInnen, ZiviltechnikerInnen, ElektrikerInnen, Brandschutzbeauftragte, GebäudesichtprüferInnen, Sanierungsfirmen ´ Aus der Objektsicherheit: AufgabenträgerInnen mit entweder fachlicher Ausbildung oder praktischen Fertigkeiten und Erfahrung im Zusammenhang mit Gebäudesicherheit, HausverwalterInnen, Facility ManagerInnen ´ EigentümerInnen von Gebäuden und Hausverwaltungen
Tageskurse Kursnummer
Datum
Wochentag und Uhrzeit Mi–Fr 08:30–17:50 Mi–Fr 08:30–17:50
Dauer
19BTDT0026 16.10.–24.10.2019 19BTDT0027 18.03.–27.03.2020
60 UE 60 UE
Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse
Preis: € 2.350,– inkl. USt.
Preis
: € 2.330,– inkl.USt.,Detailinformationen S.9
Bitte beachten Sie ´ Für die gewerberechtliche Ausübung werden facheinschlägige Ausbildung und der Nachweis über facheinschlägige Berufserfahrung vorausgesetzt! ´ Bitte beachten Sie, dass die Gebühr für die Zertifizierungsprüfung nicht im Lehrgangspreis enthalten ist. Näheres zur Zertifizierungsprüfung erfahren Sie auf unserer Website: www.bfi.wien/technik
Lehrgangsleitung/TrainerInnen STB-Austria Peter Dornhackl e.U.
ELEKTRONIK – ELEKTROTECHNIK
SMART HOME – HAUSAUTOMATISIERUNG MIT PYTHON HOME ASSISTANT: BELEUCHTUNGSTECHNIK
Smart Home-Anwendungen versprechen eine Erleichterung des Alltags durch auto- matische Steuerung von Beleuchtung, Heizung, Beschattung, Lüftung und vieles mehr. Für die Praxis der Hausautomatisierung besteht seitens vieler Hersteller jedoch die Anforderung, die Cloud des Unternehmens zu nutzen, um auf alle Funktionen zugreifen zu können. Zusätzlich fallen Kosten für Gateways an, um bereits bestehende Systeme zu integrieren. In diesem Seminar steigen Sie in eine alternative flexible Planungsmöglichkeit des smarten Zuhauses ein. Das Open Source-Programm Home Assistant bietet eine große Auswahl an Schnittstellen zu verschiedensten Produkten, neue Produkte und Standards werden sehr schnell integriert. Die Steuerung der Geräte erfolgt über eine Weboberfläche oder über Apps für Smartphone und Tablet. So sichern Sie für sich und/oder Ihre KundInnen die Flexibilität, herstellerunabhängig zu agieren und flexible Lösungen für Smart Home-Anwendungen zu entwickeln. Die für den Einstieg benötigte Hardware (Raspberry PI Zero W, Raspbee Zigbee Gate- way, Philips Hue LED-Leuchtmittel) ist im Kurspreis inbegriffen – Sie können Ihr erstes fertiges Projekt nach dem Kurs mit nach Hause nehmen, Inhalt ´ Home Assistant als Schaltzentrale für Leuchtmittel, Steckdosen, Schalter von Herstellern wie Philips, Osram, IKEA etc. ´ ZigBee-Grundlagen (Komponenten und Begriffe) ´ Raspbee mit deCONZ als ZigBee-Erweiterung für den Raspberry PI ´ Virtuelle Python-Umgebung ´ Installation Home Assistant ´ Einbindung ins System (Systemd) ´ Logging/Journalctl ´ Integration von Komponenten und Hardware (Raspbee) in den Home Assistant ´ Gruppen, Szenen ´ Webinterface anpassen
´ YAML und JASON in der Home Assistant-Konfiguration ´ MQTT-Services und Konfiguration zur Sensorintegration (Temperatur, Bewegung, Luftdruck ...) ´ Troubleshooting für klassische Probleme, „Best Practice“ ´ Erweiterungsmöglichkeiten (Python) ´ Apps für Smartphone und Tablet Nutzen und Karrieremöglichkeiten ´ Sie sind in der Lage, Leuchtmittel in ein herstellerunabhängiges, WLAN-basiertes Smart Home-System zu integrieren. ´ Sie können die Beleuchtung mittels Weboberfläche oder App für Smartphone und Tablet steuern. ´ Durch die Verwendung eines lokal installierten Open Source-Systems ist die Nutzung der Smart Home-Anwendungen unabhängig von der Bereitstellung einer herstellerbasierten Cloud. ´ Die Nutzungsdaten sind vor dem Zugriff durch Hersteller und/oder Dritte geschützt.
Lehrgangsleitung/TrainerInnen Dieter Seebacher, Elektroniker und IT-Consultant
Voraussetzungen ´ Python-Grundkenntnisse von Vorteil ´ Hardware-Grundkenntnisse
TeilnehmerInnenkreis ´ ElektrikerInnen ´ ElektronikerInnen ´ Smart Home-Interessierte
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online